
Sen ge im Heineren fffiaaggate »vfcber^ott. Sie J ä r b u n g ift auf ben ober«
Sgeilen grau unb traun gefprenfelt, am Äopf, 9tacfen unb ©djultern lieg*'
ter, bagegen am ©nbe beb SKücfenb, auf ben Stiften unb ©icfbeinen garf
mit SJtotg gemifcgt, gumal auf ben legtern, weldje faft gang rotf; finb. Ser
Unterteil unb bie ©eiten beb Jjaffeb finb Mag glberbraun; SSrug, Saud)
unb bie 3nnenfeite ber ©liebmajjen rotf;. Die Jüge allein (unb nicgt, n'ie
bei H. vitticollis, bie gangen Seine) finb fdpoarg, unb ein bunfelbrauner.
Streif giegt gdj beiberfeitb »on ben Ogren gegen bie ©djultern gerat. ©et
©(gtoang gat »iet ©cgtoarg betgemifdg unb ift butd; einen fieinen rein fcgrcars
gen Süftget geenbigt; btefeb ©cgroarg aber gilbet jtd; nur an ber äugerften
©pige unb bclint fiet; nicgt, wie bei H. vitticollis, über einen grogen Sgeit
beb ©tgroangeb aub. Sie .fjaate liegen glatt unb bidjt am Jette an. —
Sie Sänge bib gut ©cgtuangrourgel ift 1' 5 " , beb ©dpoangeb 9 J " . —
SJacfengägne ftnben geg in jeber .giefergälfte nur 5 , inbem ber erfte
Sücfengagn fef;(t. — Sie ƒ ) e t m a 11; ift bie afri(anifd;e SSSeftfüfte an ber
(Sambia.
18. H. p u lv e r u le n tu s Wies. S ie « ta u b * Söfrtltgujte. Tub. CXVI. EE.
H. fusco et albido - aanulatus, pedibus fuscis, cauda crassa eylindrica, baud pe-
sicillata.
H e rp e s te s p u lv e ru te n tu s . X SBagnet, ffJlündjn. gel. Xtjrig. IX. @. 426.
Sttb ein Qungeb non Herpestes caffer 8) gaben mir »on P)rtt. (5cf5
ton in Hamburg ein »om Äap gammenbeb ©pemplar erlauft, bab feine
©ebtoangquage gat, unb bab in mandjen ©ammtungen aueg atb Herpestes
griseus aufgejleltt ift. ©b gegärt bajjelbe jebod) toeber fegterer 2trt, wie
fte © e o f fro p djarafterigrt,' noeg bem Herpestes caffer, noeg aubfcglieg»
lieg einem jungen Sgiere an; eb ijl eine eigentgümlicge ©pecieb, ber icg fegt
ben Sftamen Herpestes pulverulentus gebe. Unfer ©pemplar ift ein »off«
fommen aubgercaegfeneb unb überbieg alteb. Sieg enoeift ber fnöcgerne
8) 3n meinen Stbbitbnngen 3U ©djreter’ä ©dugffiieren pabe id) bereits vor öier gafneit
auf tab. CXVI. EE. eine Slbbiibung mit bem, wie icfj jejt fepe, irrtpümlicgen Warnen Herpestes
caffer juv. gegeben.
•®d)nbe( Ofidjt Mob finb bie 3 acfen ntegrerer '3ägne: an fettigem bereits
abgefiigrt, fonbern, roab megr fagen will, alte fftätge finb »offgänbig »et«
fdjtounben; eb tft bieg ein Umganb, ber nur bei alten Sgieren eintritt. Mud;
an bem im granffurter SDtufeum aufbemagrten ©egäbet beb näinlicgen Sgie«
reb finb feine gtätge megr gdjtlicg.
©in weiterer 23eweib — wenn anberb ein folcger noeg nötgig fei;n
foltte — beftegt barin, bag mir »on bet äegten Gaffern «ODiangnge einen
©djäbet befigen, ber, obwogl er faft umb Soppette gröger ig atb ber beb
angebltdjen jungen, gteicgirogt nod) im 233ed;fefn feiner 3ägne begriffen ig.
3'uar ig bie 3 agt berfetben bereitb »offgänbig, allein bie 4 Meibenben ©cf«
gägne brängen fiety eben neben ben föiifcgecfgälmen geroor, unb im Unterfie«
fer gögt ber werte Metbenbe Siicfengagn feinen SJiibggagn geraub. Siefer
©djäbet rügrt bemnad) offenbar »on feinem alten Sgtere ger,-unb ig boeg
beinage umb Soppelte gröger atb ber oon unferm H. pulverulentus. Sie
Jfleingeit btefeb (egtern ig atfo niegt ein Stngeidien ber 3ugenb, fonbern eine
fpegigfege Gigcntgnmlidjfeit. @r gat bager autg affe 3^0ne beä »olfgänbr«
gen bleibenbcn ©ebiffeb, ja wie eb im Sitter öfterb gu gefegegen pflegt, ig
ber erge £ücfengagn beb Untcrfiefcrb gugleid) mit feinem Jadje bereitb »erd
fdjwunben. Ser (egte Sücfengagn ber Untcrfinnlabe ig bebga!6 aueg nicgt
megr bem 3teiggagn gleitg geformt (b. g. oorn mit brei 3<>efet>/ ginten mit
einem fieinen ^)öderanfage) mic bieg noeg bei bem fOtilcggagne beb »orgin
'ermägnten ©djäbelb oon H. caffer ber Jaff ig, fonbern er ig »on ber ber
fannten Jorm beb bleibenben oierten Sacfengagneb.
3n ber ©(gäbe(form unterfdjeiben gd; beibe Strten babureg, bag bei
H. pulverulentus ber fjirnfagen oor ben gintern Orbitalfortfägen gärfer
eingegogen, ber (jodjbogen etmab weiter abgegenb unb bab untere Stugengögr
lenlod) breit ooal ig, mägrcnb eb bei H. caffer megr eine enge ©palte bargellt.
3n ber äugern © e g a l t unterfdjeibet gd; unfer H, pulverulentus
»on II. raffer gar fegt burd; »iel geringere ©roge unb eine anbere ©djtoangr
form. 93ei legterem ig er anfangb fegr bief, fpigt gd; bann gu unb breitet
fid) gulegt nod) in eine Sluagc aub. Sei H. pulvernlentus bleibt er biefr
bufdit'g bib gegen bab ©nbe, wo er ftd) ettoab eingiegt, ogne jebod; eine
Ouagc angufeßen. Sliicb in ber Jugbegaarmtg ig ein gröger Unterggieb:
bei H caffer gub bie ©oglcn naeft, bei H. pulverulentus bib 'gegen bie