
330 Rhyzaena.
len, meltpe mold gum ©raten tien en mögen, auf bie ©attung Crossnr-
chus pinmeifen. Bon g a r te iff ter Kopf oben fdjmargbraun, etmaö gelt;
ließ gefprenfelt. Kumpf, ©djenfel unb Unterfcpenfel (mb roprotp, am (ebpafte;
pen ber ©djwang, ber aber eine lange ftpwarge ©pipe pat. Ser Unterßafö
gießt inö ©cßwärglicße ; an ben K)alöfeiten finben pd) groei glängenbe fepmarge
glecfe. Sie giiße pnb fepwarg. — Sie £änge ip 1' 4 f " ; ber ©eßmüng,
bet pd) allmäßlig gufpi&t, 1'. — Sie .fjeimatp ip Opinbien, »on mo
K)err »on £> ü g e l ein ©pemplar mitbraepte, baö nun bent SDîufeum in 2Bien
angeßört.
XXXVI. RHYZAENA. SDaö ©djnartrtfjier.
Nasus prodnetus, proboscideus, mobilis; pedes plantigradi
4 -d a c ty li, fissi.
SaS ©cßnarrtßier ßat im SIHgemeinen bie gönnen ber Küffelmangupe,
»on ber eg pd) jebodj gleid) burd) bie bloß »iergeßigen güße, ben ©oßlen;
gang unb bie ßößeren Seine unterfeßeitet. Sie Kafe ip »erfängert, fo baß
pe über bie Unterlippe »orfpringt, feßr bcmeglidß unb enbigt in eine naefte,
burd) feine gurd)e geteilte Kuppe, an beren ©eiten pd) bie Kafenlödjcr
öffnen. Sie Opren pno für; unb gerunbet wie bei ben SOiangupen; auf
ber Oberlippe unb über ben 'Äugen pnben pd) ©djnurrßaare. Sie Seine
pnb lang unb ftßmädpig; jeber gujj ip nur mit 4 3eßen »erfeßen, »on be;
nen bie beiben äußeren bie fürgeren pnb. Sie .Krallen ber Sorberfüge pnb
länger unb pärfer atö bei ben SJiangupen. Sie ©oßlen pnb giemlid) lang
unb gang naeft, an ber SBurgel ber 3 eßen mir Sailen »erfeßen. Ser
©eßmang ip fürger alö ber Körper unb enbigt mit einer feßmaeßen Ouape.
Sie Sepaarung ip ber ber 3JianguPen äpnlid).
Sem ©ebiße14) feßretbt © au b e n to n nur -4- Sacfengäßne, g r . ßu;
» ie t -f Sadengäpne gu, mag aud) bie Ängaßl an unferem ©remplare ip. Ser
gotm naep pält eö ben SppuS ber SPangupen ein, unb grcar gunäcpß ber;
14) Fr. Cut. dents des mammif. p.104. tab.35.
©djnarrlfyier. 331
jenigen Slrtcn, bei weldjen, n>ie bei Herpestes leuenrus unb A l i la x , bie
.fwcfergäßne pd) »ergröpert paben unb ber untere ein fleiiteö Kacßbilb feineö
Keißgaßneö ip.
Ser © d j ä b e l '5) unterfeßeitet pd) »on bem ber SRangußen, inbem
ber Kprnfapen »iel gerunbeter unb erweiterter ip ; ber fnödjttne Äugenring
ip »ottßänbig, bie 3 0CPbögen pnb ßßwadj. Sie SJiittelpanb unb bet 9Kit;
telfup entpalten bloö 4 Knodjen, taper aud) an jeber ^fote nur 4 3 ePe®
pnb. ©dmarrtpiere, Jjpänenpunb unb ijpäne pnb unter ben gleifdjfreffern
bie eingigen, mekße bloö 4 3 ePen aufgumetfen paben.
Sen tnnern B a u ßat S a u b e n to n 18) unb O m e n 11) befeprieben.
ülacp ber ©truftur bcö Sarmfanalö, ßauptfädßid) beö Slinbbarmö, unb ber
auffallenben Kürge teö Sicfbarmö, fo mie nad) ber Seßpaffenpeit ber Sfiie;
ren, gcljört tag Spier, mie bieß aucp ßpon bet äußere fjabituö geigt, beu
ffiioerren an. Sie 3 ull3e >P/ mie bei tiefen, mit raupen SBarjen befeßt;
pe pnb pauptfäcplid; in bret ©nippen gufammen gebrängt, »on benen eine
gegen bie ©pijje unb bie beiten anbern jeberfeitö gegen bie SDÎitte ber 3 wr|Se
liegen. Bei ben beiben SBeibcpen, roelipe anatomirt mürben, öffnen pd)
groei Keine Srüfenfäcfe gu beiben ©eiten ber 9Jtiinbung ber JJatnröpre, unb
gmei größere ©äefe münben in ben Slfter felbp; tiefe entpalten eine riedjenbe
fd)mierige ©ubßang. ©er Slfter ip »on einer -Sjaut umgeben, bie, nad)
g r . ©unier’ö Bergleid), mie bei ben fÖiafiö gefaltet ip.
Sie K) e i m a t p beü ©cpnarrtpierö iß Äfrifa. ©eine Haltung ip »er;
fdpeben »on ter ber SJÏangupen, inbem eö nidjt mit gefenftem Kopfe unb
grpreeftem Seibe gept, fonbern mit gewölbtem Kücfen pep bewegt. Sie
©ople fept eö fap gang auf ben Boten unb auf pe gepüpt nimmt eg päu;
pg bie aufredpe ©tettung an. Qg fepeint leidjt gegäpmt metbeu gu fönnen.
I. R. t e t r a d a c t y l a Pall. Sa§ oiergepige ©cpnrtrrtpicr.
Tab. C X t ll. CXVII. B.
R. ex fusco et flavicante variegata ) cauda apice nigra.
R y ia e n a t e t r a d a c t y l a . Illig. prodr. p, 134. 15 16
15) ©ine furje 9îotij- uke bei à ©fcîet fist ® anfrentou (Buff. Xïtl. p. 82) mitgefferlt.
16) ». a. £>. 17) Proceed. I. (1830 — 31) p. 39;