bie ©djnaufce. Sie jagt e t furg, außen unb an ben Olänbern ber Bnneit«
fei,te Dicßt behaart; übrigens außen fdjön fudjSrotß mit cingelnen fcßmargen
Spieen. Sie ©dinurren prd) feßmarg; bie Sippen unb bie gange .ßeßle meiß«
lid); bet ©aud) lidjter als bet Müden. Sie ©eine ßnb roßfatben; bie Qn«
nenfeite bet oorbern iß faft gang, bet ßintern gum größeren Sßcil graulidv;
übet bem »otbern ^)anbbiige ergebt ßcß ein furger fcßmarger Sängößreif.
Ser futge bufdjige ©dnoang iß etrnaS bunfict als Der Müden; bie äfvatten
ßnb fcßmärglidjbraun. — (Sin anDereS errcacßfeneS Sremplar (uon etrnaS
meßr alb gudjSgröße) ßabe td) im franffurter SMufeum gefeßen; etil feßr
junges ßeßt im ßießgen.
b) C. a u r e u s g r a e c u s . 9Jiit bem ©djafa! bet J^attunfel SJJorea
fjat unS guerß bie frangößfße ©ppeDition befannt gemadit unb 3 f . @eof«
frop folgenbe ©efcßreibung uon ißm geliefert: „Sie obcrn Sßeile ßub
gelblidjgvau unb ßßmarggefdjedt irie bei ben anbern ©djafalS, jebod) mit
bem llnterfdßebe, baß Die fdjmargen .f)aare l)ier, gumal am Müden, Jbreug
unb ©cßmange, ungemein ßäußg ßnb. Sie Oberfeite beS ÄopfeS (außer
einigen gerßreuten fcßmargen paaren) unb .fjalfeS unb bie ’außenfeite Der
Oßren unb ©eine ßnb golbrotß. Sie Oberlippe, bie innere ©eite ber Oß«
ren unb bie untere beS .fjalfeS unb SeibeS (nur bie (untere1 ©aneßgegenb
gießt inS gaßle) ßnD meiß. Sie (jnnenfeite ber ©eine iß faß bureßgängig.
blaß faßt; auf ben oorbern gießt ßd) uom Oberarm bis gum untern ©nbe
beS aßorberarmS ein ßßtoargltdjer ©treif ßerab, ber jetoeß nur an feinen
beiDen ©nben bcutlid) iß." — ©in junger griedjifdier ©eßafal utiferer ©amm;
lung, ber eben im ©egriff rear feine OJlilcbgäßne gu oermedßeln, fomint mit
© e o f f ro p ’S ©efßrcibung überein, nur baß bie rotße garbe, tuegen ber
(jugenb beS SßiereS, nod) nirfjt fo lebßaft iß.
fl) 31 f i a t i f d) e © dt a t a ( S.
c) C. a u r e u s v u l g a r i s . Ser bem oorbern unb mittlern Slßen
angeßörige ©djafat iß eS, ben mir als ben ©tammoater ber übrigen
©cßafalS anfeßen. S a er gugleid) berjenige iß , uon bem mir am er«
ßen eine genaue ©efcßreibung erßatten ßaben unb auf ben fieß bei 95er«
gfeidjungen gemößnltcß begogen mirb, fo mäßen mir, gur ©eminnung einer
feßen ©runblage für bie Sßarafterißif ber oerfeßiebenen ©diafalS, gunädjß
uon biefem oorberaßatißßen attSgeßen, mie mir ißn burd) © m e l in , ^pallaS
«Öunb. 387
unb S i le f iu S , »er Sitten aber burdj © i i lb e n ß ä b t ’ S meißerßafte ©e«
ßßreibung fennen gelernt ßaben, meieße im Mad)fo(genben mitgetßeilt mirb.
Ser oorberaßatifdje ©djafal ßält in ber ©röße baS OJlittel gmtfeßert
SBolf unb gudjS; in ber © e ß a l t näßert er fieß meßr bem erßeren, iß
aber feßfanfer. Ser .ßopf iß otel fiirger, bie ©djnaujje (meld)e halb fcßmäcß«
tiger, halb ßärfer iß) ßumpfer, bie ©aden mentger aufgetrieben, bie ©time
geroölbter als beim gud)fe. Sie Olafe ragt ment’g über bie Oberlippe uor,
iß nadt, fdjmarg unb feud)t; bie Sippen feßmarg; bie Bunge glatt. Sie
©cßnurren auf bet Oberlippe ßeßen in 6 Oleißen; ber borßentragenben SBar«
gen im ©eßdite giebt eS 7. Sie Oßren ßnb aufredjt unb fürger als bie beS
gudifcS. Sie ©eine bagegen ßößer; bie B eßcn gang beßaavt, auf ber ©oßle
jebod) mit 5 naeften fdimargen Rödern, auf melcßen baS Sßier geßt; bie
.ßratten fdnoarg unb furg. Ser ©eßmang erreitßt faum bie gerfe, iß in ber
OJlitte ermeitert, am ©nbe gugefpißt, attentßalben beßaart, mtb mirb im
Saufe gcrabe auSgeßredt, übrigens gmifeßen bie ©eine eingegogen. Sie
>f)aare ßnb »fei raußer als beim gudjS, rnerben am Oliiden 3" , am
©dpoange 4 " lang; grcißßen ißnen ßßt eine graue SHSotte. ©rußmargeit ßat
a llaS auf bet reeßten ©eite 3, auf ber Itnfen 4 gegäßlt. — Sie g a rb e
iß nidjt golDig, mie ber Olame uetmutßen läßt. SaS gange SEßier iß , nad)
© u lb e n ß ä b t , „oben ßßmußtg faßlgetb, auf bem Müden meßr mit ©eßmarg,
auf ben ©eiten meniger bainit fcßattßt; unten gelblidjmeiß. Sie güße ein«
förmig bräunliiß«faß! (brunueo-fulvi); an ber ©eugung beS SarpuS uom
ßnbet ßd) öfters, jebod) nießt immer, ein obfoleter fdjmärglidjer gleden.
Ser ©djmang mit bem ßiüden gleichfarbig, an ber ©piße fdjrcarg. Sie
einzelnen Olüdenßaare ßaben 4 Dßinge: unten rceiß, bann feßmarg, bann faßt,
unb an ber ©pifee mieber fdjmarg; bie ©cßrcangßaare ßnb nur anberSSsur«
gel meiß, ßernaeß gang fdjmarg. Sie Oßren außen braun, niemals feßmarg."
— *P a 11 a S SSefdjretbung iß feßon mieber etrcaS abrceicßenb: „ber .Stopf
oben rotß, burd) längere graue ffaare mit feßrcargem Olinge unb ©nbe ge«
mengt. Oladen unb Olüden graugelblid), Durcß längere, am ©nbe feßroarge
^iaare fdjattirt unb mie gemellt. Unten ßnb Seib unb güße getbtotß, Strme
unb ©djenfel außen lebßafter rotß. Ser ©dimang graulichgelb, am ©nDe
meßr rötßlid) mit längern, an ber ©piße fd)iuargen Jjaaren, meSßalb au^.
baS ©nbe, mo ße am ßäußgßen, inS ©djmärglitße fällt. Sie Äeßle meiß«
49*
33B1&