
bod) giegt {Id) »on ber DfJafe ein Bräunet Streif »or unb unter bctS Hinge
gerab. Sie .Krallen (mb rceiglid) gornfarbeü. Sie 8 4 n g e unferb nod) nidjt
ettoacgfenen ©remplareb Ift 13 ", Ceb @d)ri>angtb 7" . -fjorbfielb giebt
(nad) engfifd)em ÜJiaage) bie Sänge auf 2' 1 " , beb ©d)t»angeb auf 1', bie
«Sfeite groifdgen ben Dgren 3 | " an (nad) 23 utliib ift bie Sänge 1' 6" ,
ber ©djrcang 1 ') .
©in groeiteb größeres Gpcmplar unferer ©ammlnng (»on 1' 5 " Sänge,
ber ©tgmang 8t " ) fommt in allen ©tiicfen mit bem »origen unb ben »on
.f jo rb f ie lb befdjriebenen 3nbi»ibuen überein, nur mit bem Unterfdjiebe, bag
bie rot()braune garbe an felbigem ein fetjr tiefes unb bunfteb rugigeb .Rafta«
nienbraun unb bie meige garbe fdimugig graubräun(id) überflogen ift. Siel«
leidet fönnte biefer Otter eine befonbere 2lrt aubmadjen.
Sie f ) e t m a t g ijl ga»a, t»o biefer gifdiotter nage an ber ©ee in al«
len grogen glxiffen längb ber diorb « unb ©übfiifte »orfommt, unb gleidje 8e«
benbmeife mit bem unferigen geigt11) ; aud) auf ©orneo unb ©umatra ift er geimifd).
XXX. PTERURA. Der ©aumotter.
Corpus elorrgatum, pedes dislincle palftiati, digill longi, dis-
iuncti, posteriores introrsüiu seusim breViores, cauda lateraliter
dilatata.
Sie gange ©attung mit einer eingigen Hirt ift nur aub © r a g ’ b furger
unb oberfldcgltdjct Ggarafteriftif befannt, bie alfo lautet: „Äopf grog, nie«
bergebriieft; fRafenfuppe tagt, gug breit; 3egen 5 , 5 , getrennt, mit an« 17
17) 9iacf) fjertneib mitetfcfjefbeu bie Etuge&omeu »on 3aua 2 Otterarten: ben © e [ i u g*
fang, bet gefellig leben, unb ben ffietgut, bet einfont leben unb gtau fepn fob. Set)terer t(l
offenbar SEBntmb’8 (Batay. Genootschap II. p. 276) grijte Oller »on 3«»a, weld)e et «IS
buufelgtau, nut unter bet Stefjle mef;r lidjtgiau, ansieht, iiii'b tpre Sänge ju 1' 6", beS ®d>roan.
geS JU 1', beS gSotbetfugeS gu 4", beS (lintern ju 8" begeiebnet. — Dem Sugbau nad) (teilt
@t«p (Load. mag. of nat. hist. 1887 p.58«) nod) eine L. Horsfleldn Gray (liebet, übet bie
mit feine weitete Angabe befannt ift.
fcgntid)er ©djroimmgaut. ©egtoang lang, fajl cplinbrtfcg mit faumartiger
(fin- like ) ©vvoeiterung an jeber ©eite ber .£)intergälfte. ©cgneibegägne \;
bie obern 4 mittlern breiter, g(eld), lanjettartig| bie äugern flein, fonifeg;
©cfgägtte lang; SJacfengägne gletcg L utra ? 3tafenföd)er mit einer nur für«
gen naeften ©teile an igrem obern (Raube. Hiugen flein. Ogren flein, runty
auf ber (jnnenfeite fegr begaart. güge fegr grog, in ber ©rüge bab SRittel
jroifdjen benen beb Otterb unb ber floffenartigen güge »on Enbydra. 3 e«
gen lang, mit langen fpißen .Krallen; bie .f)intergeg.en fegt lang, bie greei
äugerjfen am länggen unb bie anbern allmäglig nadg innen fürger werbenb.
Siefe ©attung (fegt in ber gJiitte gmifdjen Lulra unb Enbydra."
Slub einer »on ©rat) fpäter mitgetgeilten 3 ei<gnung erftegt man, bag
bie fBorbevfüge gang rpie get unferm gifegotter gebübet finb, inbem bie [an«
gen unb beijtlid) getrennten nnb burd) eine anfegnlt.cge ©djreimmgaut gufam«
mengegalt.enen ,3.egen In einer galbfrelbförmigen Sinie aublaufen, rpägrenb an
ben ^)interfügen, unügnlid) ben glfd)ottern, aber gerabe fo mie bei ben
SReerottern, bie beiben äugerffen 3 egen W längfien finb, bie anbern aber,
nad) innen gu, immer megr an Sänge abnegmen. Sie ©infaffung beb ©egman«
geb erßegt pian in ber ßeltfjnung fegr bentlicg unb aub igr mirb audg nod)
goinerflid), bag biefer ©aum jeberfeitb ogngefägr 4 3ncfen hübet. Surd)
bie gugbilbung gält bemnad) ber ©anmotter bab fBiittel gmtfdgen gifd)« unb
9)ieerotter, mit jenem burd) bie SSorberfüge, mit biefetn bureg bte- fjinter«
füge überetnfomtnenb.
1. Pt. S am b a c ilii Grat. S e r fleefige « u um o t te r .
Pt. hepatico-brunea, ore, mento guttureque luteis, gutture bruneo-maculato.
P te ro n u ra S am b a c b ii. Gray in Loud. mag. of nat. hist. 1S37. p .580; ann.
of nat. bist. 11. p. 286. tab. 14.
Pterura S am b a c h S 3 B i e 9m* 2Ccd>. IV. 1. @. 285; IV. 2. ©.392. tab. 10.
„spet^ tDetd), leberbraun, 3lugenfretfe blaffer. Stppcn/ unb ^ a l6
gelb; ber (egte braun geflecft. Sänge beb Jlopfb 6J " , 8ei6 10", @d))»a.ng
12 " . ©ntfernung »on einem p g t gum anbern 4 1 " , Surdjmeffer beb SSor?
berfugeb 3 j " ; ber f)interfug 4 " lang unb 3 " breit. SSogjtort Scmerara."