
174 Ârctictis.
Ic t id c s a te r . Fr. Cuv. mammif. livr. 44. — CüV- regn. anim. I. p. 139.
ß) F em in a , vellere griseo.
Ic t id c s (P a ra d o x u ru s ) a lb i fro n s . Fr. Gut. indm. du mus.IX.p.44. tab. 4;
maminif. livr. 44; dents des mammif. p. 102. tab. 34 bis. — Valenciennes,
anu. des sc. nat. IV. p. 57. tab. 1. — Desmar. mammif. p. 540. — Cuv.
regn. anim. I. p. 139. — Griff. II. p. 417 mit 2fbbUb.
Ser SDJajor g a r q u l ja r , bem tote Zoologie »iete intereßante ©ntbef«
fungen »erbanft, [;at juerft ben SSinturong befannt gemacht, tnbem er ber
Asiatic Sociely ju Salcutta eine 53efd)rei6ung nebß einem ©remplare unb
einer 3 eid)nung iiberfanbte; feine 50?itt()ei(nngen mürben tnbeß crß burd)
SKaffleö gut ößentlidjen .Kunbe gebracht, wie folgt. „Ser gange .Körper mit
Sluönat;me ber ©ohlen unb beö ©cßdjtö iß mit einem bienten fdjwargcn sprfge
bebeett. Ser Selb ift lang nnit piump unb niebrtg auf ben Seinen. Sie
Slugeti finb groß, fdjwarg unb »orfpringenb; bie Oi;ren furg, abgerunbet,
weiß geranbet, unb in einen 93üfc()el fdjwarger J)aare enbigenb; bie ©djnaujje
furg unb gugefpi|t, an ber ßtafe etwaö aufgeworfen, mit borftigen braune
fpißigen paaren befeßt, wcldje weiterbin länger werben unb um baö ©cßdjt
einen eigentbümiidjen ©tralßenfrang bilben. Sin ben ©liebmaffen finb bie
fjaare furg unb »on bräunlidjet gärbung. Ser @djwang ift bufdßg unb
Cjretfenb, an ber SBurgel bief, »erfd)mäd)tigt ßd) attmäblid) gegen baeS ©nbe,
wo er eingerollt ift. Ser Körper ift obngefäbr 2 f ' lang, ber ©cbwang faß
eben fo »fei unb bie .£>i>be 12 — 15 " ." SRajor g a r q u t; a r hielt ein
gnbioibuum mehrere 3 af)re lebenbig; eö fletterte auf Säume, unterßüjjt »on
feinem ©reiffchwang, in welchem eö eine ungewöhnliche ©tärfe hatte. @3
genoß fowolß thierifebe alö »egetabilifdje 3ftat;rung, gog tnbeß lefetere »or,
wiewohl eö auch Slögelföpfe, ©ier :c. tc. fraß, ©eine Sewegungen waren
tangfam, unb fein ßtaturell fdjüdjtern; cö fchlief »iel bei Sag unb war
»orgüglid) bei SHadtjt tbätt’g. — g r . S uoier gab eine Slbbilbung btefeö
fdjwargen ©inturongü, nadj einer »on S u o a u c e l auö SSJtalacca eingefanb«
ten 3 eid)nung, mit einigen furgen Sßemerfungenls ).
18) «Bern graiiFfurttr ©remetnre (;obe idi folgenfcc Sefdireibmij eiifmorfcn: Jwarc üiige,
mein lang, mir an ©ejidjt miD guten Furj. ©anjer Oberleib uni) @d)n>mij einförmig unb gläu-
33tntunmg. 175
Sie beiben © uo ier hielten ben fchwargen 33inturong für eine felbßßän«
bigeSlrt; Semniincf behauptet jebod) nach ben SRittheilungen »on .Kußl
unb R a f f e l t , baß bie fdjwarge garbe ben erwadjfenen SDiänndjen, bie graue
ben SÖSetbcben unb eine fchmujjtg gelbliche ben jungen gufäme18 19). ©omit
ßnb alfo Ictides niger unb albifrous C u v . fpegißfd) gu »ereinigen, er;
{lerer baS männliche, le^terer baü weibfidje ©efdßedß begeidjnenb. Siefen
I . albifrons bflt guerft g t . ©uoier nach einer 3 et<hnun9 son S u o a u c e l
publigirt; halb t;ernad) hat 'hn 35alenctenne3 nach einem gelle weiter
befchtieben, wooon im ßtadjßehenben baö S35efenttichfle; Sie ijaare ßnb
ßetf, lang, bid^t, unb auf f ihrer Sänge fdjwarg, bie ©ptjge ift graulich«
weiß, bisweilen auch rötfjlid), worauö im Stilgemeinen oben eine röthlid)
graue gärbung auf fdjwargem ©runbe entßeljt; ber Unterleib ift etwaö bunf«
ler alb ber SRücfen unb faft fdjwarg. Ser .Kopf ift faft fo breit al3 lang;
9tafe, ©tim unb Slugenfreife ßnb grau, bie Sippen fdjwarg; bie langen
©djnurren tfjeiB weiß, tljeiB fchwarg mit weißen ©pigen. Sie SDfjren in«
nen furg unb weißlief) behaart, außen mit langem .fjaarpinfel. Sie güße
ßnb lidjter, weil bie Jyaare gut .fjälfte weiß finb. Ser ©cbwang iß »on
ber gatbe beS Kücfenö mit fdjwargem ©nbe. Sie Sänge »on ber ©djnaujje
biö gum Slfter iß 2 ', ber ©cbwang Z \“
31B ^ je im a th fennen wir ©umatra (nad) S em m tn c f ) , ga»a (nad)
SSalencienneö), bie ^)albinfel Sßtafaffa (nad) Diaffleö u n b S u n a u c e l)
unb ße geigt nod) weiter nörblid), irtbem S u » a u c e l ben I . albifrons aB
jcnb fdjroarj. Unterleib unb 58eiue eben fo, aber mit etnjefnen braunfieften ©pi^en, roefje
au ben giijjen fo junebmen, ba§ jïe biefeu ein mefirteö 2lufeben gen>df;ren. £)()ren »eifraubig,
mit großem febroarjeu *pinfei. ©time unb ganjeê ©efidjt ftbroarj unb litbtbräunticb metirt, unb
$n>ar fo, ba§ bie lettere garbe »orberrfebt. ®ie obern ©cbnurrcu febmarj, bie untern »ei§.
Sänge 2' 1", ©cbroan$ ebenfo. 19) (Sin foldjeê ijl üieUeicbt ber Paradoxurus aureus
Fr. Cuv. (mém. du mus. IX. p. 47. tab. 4). 20) (Sin jüngeres $b,er S'tanffurter SKu«
feum, baê als $föännd)en angegeben ijl/ bfll eine ähnliche gdrbung. 2ltle <&aare ber Oberfeite,
auch beS ©cbmanjeê, \)obtw lange getbtidje ©' i^en, mobureb ein fcbn>ar$ unb gelbliib gemiftbter
2on entjlebt. Äopf, »te bei bem (ebroken ïbicre, Obtcnpinfef mit geïben £aarfpi$en, ©obien
unb Unterfeite beS ©(bmanjeS rojlbrännlitb, baê gegen bie @pi£e mehr inö ©cbwarje übergebt,
ßäuge 1' 9", beê ©d)»au3eö eben fo. ?