
f^ o g b fo n , ber feit »iclen 3 «t)ren in ©ßinbieit ßd) anßjätt unb btefe
Spiere oft genug gu beobadßcn ©clegengett (jatte, giebt folgcnoc furge Gga*
rafterißtf: „C. aureus indiens bißerirt famn alß eine Varietät »on bem
burd) -p a II a S unb © i i lb c n ß ä b t angegebenen Sppuß; bie Sänge iß 2',
bie .fföge 1 7 " , ber .Kopf 7 " , ©djmang 1 1 J " , unb bie ©grcn 3 " god).
Cben ift et bunfet ober eifengrau mit einem blaß roftigen Slnßuge; unten
roeißtict) ; ©djmangfptge unb ein glecf am .Kinn unb bem SSorberarme fdjrcärgs
lid) ; ©ernidß 20 sPfunb. grigt gauptfäcglid) Slaß, raubt bet Dîatgt, iß
furegtioß unb familiar, roirb aUentgalben gefnnben, feiten aber am Sage
unb tgut nidjt für gemögnfid) graben." Unb ©. 229 bemerft £ o b g f o n nod),
bag bie einzelnen ,f>aare beb ©djafalß »ierfaeg geringelt ßnb M meig,
ßßrearg, blagrotg mit fegmarger ©pige, unb gmar fo, bag gierauß eine auß
©alg unb Pfeffer gefpren feite gärbung mit gelblichem Slnfluge entßegt. —
©in gell, baß Pjert »on fô üge l auß bem nörtlidien fßnboßan mitbradite,
baß aber 6er untern f)älße ber güge ermangelte, gatte weit megr ©egmarg auf«
gumeifen alß baß parifer ©pemplar, fo bag ber gan;e Dt lief en unb bie-©ei«
ten baoon gefegeeft traten. 5lm Kopf gerrfegte ber rötglidje Son oor unb bie
©eine geigten ßd) äugen faglrotg. ©er inbifdje ©egafal ireidjt bager oon
bem «orberafiatifegen nid)t merflid) ab.
7) S l f r i f a n i f e g e © e g a f a lß .
f ) C. L u p a s t e r E l i r e u b . (C . A n t h u s C r e iz sc h in ) , ©er
eggptifdje ©egafal roeiegt »on ben bißger bcfdjriebenen nur tarin ab, bag
baß ©dimarg am ©egrcange eine grögere Slußbcgnung gemeinten gat, fo tag
eß bie untern | beßelben gang einnimmt. Sag jetoeß lildjt 'alle gnbioitiien
giertn übereinfommen, geigt fdjon ©ßrenberg’ß C. sacer11) , ben ieg für
eine bloge Xbänberung beß C. Lupaster (roagrfdjein(id) im ©ommcrpelg)
gälte, bei roelcger ber ©egtoang auf bet Unterfeite nur gegm bie ©pige gin
fegroarg iß. Gr eg feg mar giebt »an bem ®ib naeßßeßenbe ©efdjreibung :
11) (S&reutierg giebt »on feinem C. sacer nicf)t6 weiter als bie Siagnofe: C. Yulpis
statura et altior, appressius pilosus, nitidulus, parca lanugine, fulvus, subtus albus, linea
dorsi nigricante, cauda appresse pilosa, virgata, nec lanuginosa, supra tota, subtus ab
apice longius nigra. In Fayum rarior.
©er ®ib iß, g(eid) bem ©djafal, größer alß ber gudjß, aber fletner alß ber
2Solf, mit bem er in ber gärbung viele Sleßnlicßfeit gat. ©er Kopf iß »tr«
gältnigmägig bief, gmar babei lang, aber iüd)t fo fudjßartig gugefpigt. ®te
£)gren ßnb furg unb gleidßam fpig gugefdjnitten: Sie ©tidjclgaare beß
©berletbß ßnb rang, faum 1 1 ' " lang, unb an ber SSurgel ßgmugtg i»tiß;
ße entigen mit rceiglicgen, ober ßgmargen ober oeferfarbigen Düngen, meß?
galb baß gell ein duß fd)i»arg, meig, gelblid) unb rßtglicß gemifegteß 2tnfes
gen erlangt. Sie SBoEgaare ßnb rotgbraun, an ben ©eiten lidjter. ©er
Kopf nnb tie Slugenfeite ber ©grcn ßnb mit mcigen, bräunltcgen unb fegmar*
gen Kjaarcn bebeeft; Sippen, .Kegle unb Untergalß ßgmugig meig; »or ber
©ruß liegt ein fdjmarger Diing. Sie ©liebmaßen ßnb oeferfarbig mit rotg«
braunem Uebergng; Dtägel 1111b ©oglen fdjmarg; griß braun, ©er ©egmanj
iß in feinem erßen ©rittel unten oeferfarbett, oben mit rotgbraunem glecf
unb fdimargem Sängßßreifcii; bie legten -J beß ©djrcangeß fiiio riiigßum
glängenb fdiroarg, ogne fegr bufcglg gu fepn. — ©ei einem SB ei b egen,
baß an ber ©eite, beß SDiänndjcnß erlegt mürbe, gerrfdjt baß ©eferfarbige
unb Diotgbraunc oor.
Sie Sänge biß gum Slftcr iß 2' 35 ", beß ©djmangeß 1 ' ) " , bfß
Kopfeß 7" 2 '" , ber ©gren 2 " 3 '" , ©djultergöge 1 ' 3". — Dtid)t uns
errcägnt barf gelaßen merben, bag, naeg Ggrenberg’ ß ©emerfung, etn
Sgetl ber gagmen egpptifdjen Kmnbe, namentlid) in ben Küßengegenben, bem
C. Lupaster ägnlid) iß , fo bag id) ivogl mit groger SÖagrfdjelnlidjfclt bie
©ermutgung außfpredjen barf, bag ber ©ib nur ein »ermilberter ©djlag »on
einer bet tortigen Dtaßen beß -ffaußgunbeß iß. ©giiebicg leben bie egpptl«
figen Jjaußgunbe ln einem galbmilben gußanbe, fo bag ße ßd) leidgt rcieber
gänjlid) »errcilbern fonnen.
g ) C. A n t h u s F r . C u v . © e r fenegalfcge © ( g a f a l12) fd)Iiegt
ßd; am nädjßcn bent egpptifdjen an, fo bag igit and) Greg feg mar für
ibentifd) mit beinfclben anfag. Gr gtebt einen außattenben ©elcg »on ber
Skränberlidjfett ber gormen bei gleicher gärbung beß 'Pelgcß. ©iefer ©ega«
12) 3mi3*. auê ber pacmnni be» fencgalfdgcit unb tuhtfegen ©ctjaFal» cutfproffru, ijot gr . Quv u’ t (in a iu u i.il. live. 35) atvjcbilöct.