26 Eriuaccus.
am E. auritus »ertljeilt. ©te gange Unterfeite, nebfl bet» .fjalö « ttnb
fRumpffeiten, ift nicf)t mit fletfett S3orjten, fonbern mit meieren paaren bc«
fegt. Sie Singen fielen »on bet' SSttrgelfpigc weiter ab alö gegenfeitig »oit
einanber. ©ie §üge ftnb »iel fd)mäd)tiger, bie 3 ehcn unb ötägel ttngieid)
fxirger «nb fdjwädfer, «16 bei unferm einhetmifd)en 3gel. ©er furge ©cgwang
ijt bid)t behaart. — ©te J a rb e ber ©tadjeln ift fel)r gell, ttämiid) weiß
mit einem fegwaegen gelblichen Slnflug, am SBeginn be6 oberjten ©rittelS mit
einem fegntaien bräunlichen 9ttnge. ©ie ©djnauge ift braun, ba6 .Rinn weift,
am Stnfang ber Regle wieber bräunlich- ©ie Stinte, bie innere SDgrbegaa«
rung, bie breiten Rjaiöfeitcn, bie Jltumpffeiten bi6 gegen bie ©egenfei unb
bie Unterfeite ftnb weig, bod) giegt ftd) etn bräunlicher ©on iäng6 ber ÜSitte
ber tegteren fort, ©er Runterbaud), ©teig, ©dgwang unb bie fämtntiichen
Seine finb braun; bie Sfiägei fdjnutgig wetg(td).
9Bon ber 9?afenfpt$e bB jutn iunern 'flu»
gemotnfel..................................... 1'
•£>tiiterfü&e, »on ber Çerfe bis 311m Qrube
beê mittfern 3ebenbalfené . . . 1
ßängc, g e r a t e ....................... . V 4"
©^wanj . . . . . . . . . 0 8
£)&ren . . . . . . . . . . 1 0
2lb(laitb ber Slugen................... . 0 8
Slubotttn giebt bie Sänge 3«
geführt. — ©iefer Qgel gehört, nach © g renbe rg , 6en SBüjien »on ©on«
goia an.
S. E. lib y c u s E hrerb. © e r Itfipfcge Sgef.
„E. europaeo et aurito miaor, supra aigrofuscus, aruleis nigrofusco et flave
variis sub apice fiavidis ; subtus flavidus, postice albicans, antice rufescens, toto
capite fusco, uuguibus fuscis niinoribus, auribus luiaoribus et aDgustioribus quam
in E. aurito, naso parum prominulo, oeuiis tantum fere ab apice rostri quantum
mutno dist antibus, capite brevi, aculeis octolinearibus, cauda semipollicari.“
E r in a c e u s lib y c u s . Ehrenb. symb. phys. dec. II. k.
3tod) fegt ©grenberg feiner eben angeführten ©fjarafteriftif bie 3Sorte
gu: In deserto libyco prope Alexandriam habitat. Slud) »on ©iefer
Slrt gäbe ich einige ©tadeln au6 ber ©erlittet ©ammlung, wo jte »on ©g«
renberg al6 E. egyptius begeidjnet ift, erhalten, unb baraub ben grogen
Unterfd)ieb »on ber »origen Slrt erfehen. SSägrenb bet felbiger bie ©tadjeln
gang licht ftnb, geigen fie ftd) bei E. egyptius fegr bunfel, inbem an bet
SBurgel unb über ber fötitte ein bunfel purpurbrauner DStng ftd) beftnbet,
Sgel- 27
inbeg bie Sötitte unb ©pige gelblich »fc 3 « liefet ©egtegung fommt er mehr
mit bem E. auritus überein, hoch geigt ba6 SJltfroffop folcge ©ifferengen,
bag ftgon au6 ben ©tadeln allem ber E . libycus al6 eigne Slrt er«
fannt wirb.
c) Sedis incertae.
9. E. S p a ta n g u s Bern, ©er gegierte Sget.
E. spinis parallelim dispositis, apicibus longe subcoeruleo-nigris, utroque latere
versus apicem flavido-annuiatis; capite, gastraeo, artubusque fuscis; auriculis
lougis meutoque albis.
E r in a c e u s S p a ta n g u s . Bennett proceed. II. 1S32. p. 123.
©ine ber langöhrigen Slrten, nur nach einem etngtgen ©yentplare ge«
fannt, ba6 inbeg wogt noch ntegt auögewacgfen war, inbem e6 oben feber«
fettö nur 2 Sücfengägne geigte, obfegon bie anbern 3ägne alle »organben
waren, ©a an unfern eingetmtfegen Sgeln bie 3 un9en bereits bie fpegtftfcgen
SJferfmale beutlich aufguweifen haben, fo barf man annehmen, bag bieg auch
hei bem gegierten ber galt ift, obfehon gur ©icherjtellung ber Slrt freilich
nod) megr ©yentpfate »erglicgen werben muffen. ,,©te §orm be6 Rörperö
fft o»at, giemltd) »erlängert mit »orgejtrecftem Ropfe. ©te © ta d )e in ftnb
nicht unregrfmägtg, wie gewöhnlich bei ben Jygeln, itntereinanber gemengt,
fonbern parallel miteinanber gefleht, inbem fie »on einem ^unft an ben
Senben attofitahlen; eine Slnorbnung, weldje ©iefer Slrt etn elegantereö Slnfe«
Ijett, at6 trgenb einer anbern, gtebt. ©ie ©tadjeln ftnb auf etwaö mehr al6
ber untern .fjäifte weig, unb auf bem Uebrtgen bläultdjfdjwarg, wa6 bie all«
gemeine g a rb e ber iDberfeite auömacht. ©ie eingtge Stbweidjung hte»on be«
fleht bann, bag ftd) auf jeber ©ette eine giemltd) breite ©teile finbet, wo
biefe gärbung gelbltdj geflecft tft, inbem nämlich bafelbft nahe an ber ©ptge
ein fchmaler gelblicher Üting ftd) finbet. ©er ^elg ift buttfelbraun, an ber
SDberfeite be6 Ropfö furg, am Unterleib (ang. Sin SCgren unb ■Rinn ftnb
bte ijaare furg unb wetgi ©ie länglidjen ©>gren f»nb abgernnbet unb etwaö
»erbeeft am ©nbe. ©te ©djiturrcn finb ungemein lang unb glängenb
braun." ©te Sänge ift 3j", »on ber Dlafe gur £Dl)rn,ur3ef i> beöDhtö |,
be6 ©ch»»ange6 *, beS ^)ititerfuges mit ben Ulägeln 1". iCb bie Unterfette
4*