
mit feer ©pi$nut«td unfe näd)g feem mit feem fSaulwmfe gu crfenuen. Sic
aoitfeetcn Srti'contätrn foromen gunäd)g mit fernen feer ©pifemätife überein,
finfe aber ungleich fräftigcr. Sad ©dfulterblatt hat augcr feiner langen unb
fd)mäd)tigen gorm fead ©igenthiimlidje, bag feiner gangen Sänge nad) eine
hoppelte oben gufamntcngogenbe ©rätl;e »erläuft, »on feer feie innere mit gwet
gortfäfeen, wo»on feer untere fet)r lang, »erfeljen ift. Sie ©chlüffelbeine
finfe nid)t fo fang ald feie feer ©pi^mäufe, aber »iel gärfer. Ser fetje ro:
bufte unfe furje Sberarmfnodjen ift am innern .Knorren fcurd)bol;rt. Sie
2)iitte(l)anfcfnod)en finfe bürg; feie ergen 'Phalangen feer ginger etwas länger
als fie, feagegen feie gmeiten fel)t »erfürgt. Sie hintern ©jrtremitäten finfe
länger «Id feie »erfeem, bod) ift fead Sbcrfcbcnfelbein noch fEhr fmrg, bafür
aber fe^r mafft», flad) geferiidt, auf ber augenfeite unterhalb bed grogen
Umbrel)erd mit einem jtarfen blattartigen gortfafee. Sie ©djienbeine gnb
lang unb gart unb bad SEabenbein ift halb mit ihnen »erwachfen. Siegugs
Würget l;at «n feer gnnenfeite ein übergähliged ad)ted Änßdjeldjen, beffen »or:
feere ©pifee (oft im glcifdje geeft.
Sie SÄtttelfugfnodjcn finfe lang, eimoärtd unb babei etwad fc^ief ge:
wunben gefrümmt, an Sänge »on innen nad) äugen gunehmenfe, bod) ift ber
äugerfte ein wenig fürger ald ber näd)jt innere (feer 4te), meldet ber längfte
ift. Sie 'Phalangen ber erjten Sei(;e gnb lang, wenn gleid) »iel fürger ald
feie fDtittelfngfnodjen; bie gmeite Seihe ift fehr »erfürgt, ble dtrallenglieber
mieber fong.^-hSad ©rugbein ift »on ber gorm wie bei ben ©pijgmäufen, mit
7 ächten Sippen; fead ©eefen ift ebenfalls t»ie bei biefen unb nicht gefcfjlof:
fen. Sie obern Sornfortfäfec bed Äreugbeind bilben eine eben fo garte, gw
faimnenhängeitbc unb »on 4 Södjern burdjbrodjcne Seifte. Sie ©djwangmir:
bei finb furg, aber ungemein bief; bie Sornfortfäfjc fehlen, aber bego ftär*
fer gnb bie untern ©elenffortfäße, »on benen immer bie gtoei angrengenben
mit einanber »erfd)molgen gnb.
SSom inn e rn B a u e ift golgenbed gu bemerfen. Ser fDlagen bietet
nidftd ©efonbeted bar; bem Sarmfanale fehlt, wie gemöhnlid), ber Bltnb:
barm. Sie Seber bilbet auf ber linfen ©eite einen grogen Sappen, noch
anfehnfidjer ift ber mittlere, bem bie längliche ©altenblafe anhängt; auf bet
rechten ©eite gnben fich gr»ei grogere unb ein Heiner Sappen. — Bon ben
Sungen giebt © r a n b t an, bag man bei Myogale, t»ie bei Sorex unb
T a lp a , linferfeitd gtoei unb redjterfeitd brei Sappen fehr. 5n fetefer Mngabe
liegt jebod) ein grrthum. ©et ben ©pißmäufen giebt cd fmfd nur einen
Sappen, bagegen redjtd »iet. Saffelbe Bemalten gnbet fiswalg nach SP a b
l a d Slngaben, ald nad; meinen eigenen Unterfuchungen am Sßüchndjol jtatt. —
3m ©efägfpjteme ift befonberd attfallenb, bag bie. untere ijohlaber, unter:
halb ber ©inmünbung ber Sieten»enen, eine fel;r weite un® geräumige faef:
ähnliche hoppelte Stnfd)i»el(ung bilbet; auch bie übrigen SSmê/ i nnfe ©d)en:
felnenen finb fel;r erweitert, namentlid) eine befonbere, jefeerfeitd1 »on ber
f ja u t * unb Senbengegenb fommenbe Bene. 'P a l (a d in jbtaer trefflidjen
Snatomie bed 2But)d)ud)old hat guerft auf biefed merfwürbijr Bemalten auf:
merffam gemacht unb gugleid) baran erinnert, bag biefe ©rumlierung ber un:
fern Benen gut Berf;ütung »on ©törungen im ©lutumlaufe, »etw bad Sliter
unter bem SSaffer gd) aufhalte, begimmt fep. ßu bemerfri» «ft aud) nod),
bag feie untere ©efrögarterie felgt. — Sie ©efdgedgdöffmmg rff üt beiben
©efdgedjtern, wie beim fDlaulwurfe, »on ber aftcröffnung getrennt. (Sin
hängenber JjobenfaiJ unb ein Sut(;enfnod)en fehlt. Sie ©tef)ri ig mit flei:
nen hornigen gegähneltcn ©rl)abcnf)etten unb über ber Harnröhre mit einem
fleinen Borfprung »erfehen. Sie Slttorid ig lang, cplinbrifch, unb, wie bei
ben fötafid unb Soriä, »on ber Harnröhre feurchbohrt unb an ber Sdünbung
berfelben gegaeft. Ser grudghälter ig gweihörnig, unb ©ranfet fal) in je:
bem fronte gwei fdjon giemlid) in ber ©ntwicflung »orgefdjrittene S»ula.
3i|ien giebt cd 4 'Paare, bie »on ber Hdjfel: bid gur SSeichengegenb »ertheilt
gnb. — Ser SOtudfelapparat, burd) weldjen ber Süffel bewegt wirb, begeht,
nad; 'Pallad-, jeberfeitd äud 2 gtögern unb 3 fleinern SSudfeln; augerbem
gnben ftd) nod) 2 unter bem Süffel, oben aber feine, ©in eigener, ber fnö:
djernen ©djeibewanfe angehefteter Safenfnorpel ig ebenfalld »orl;anben. —
©ang befonbere ©eadjtung »erbient bie in bem ©djwange abgelagerte groge
fS o fd ju d b rü fc , feeren feinerer ©au neuerbingd »on © r a n b t »ortrefgid)
feargegcllf worben ig 6). 8
8) Dieft Dtüfe jüiOet ’idi int ünfangitteUe bes Scfimatije» trab jmar »tuiden SBicbelfaiiIe
unb b « uirtern befi’rfben, üora 3tftec ^ enifernt unb neranfafÉ bic rmibc Stnfd)roef=
lung be§ @rf)ic<*ngeê. @te ij) 2 " mib barüber lang, etne fdjinaf pptamibale ®c|Mt, beren
bteitetfer ï&eft gegen ben Sfter gefe^rt ijl. ®iefe grofe ©rüfe beitelt «uS etfi^en 29, bid tttidftn