
498 F élis.
inerfte © au b e n to n eine itnbeutlidjere gärbung ber glecfen, unb auf ©egal«
tern unb Gruppe waten gar feine gefäumten, innen punft-irte, fonbern lauter
freidförmig, wie beim fä rb e t , gefieltte SEupfen. oig ©ie Sänge grober
Snbioibuen beträgt 2' 6" ogne Hopf, ber wieber 6" ausmacht, unb ogne
ben ©cgwang, ber 14 — 1.5" lang ifi; bie Hjöge am Sßiberrifi 1' 3 " .
S a u b e n to n ’sS Grempiar mar »om Jtopf big gurn Slfter ogngefägr 2' lang;
bad unferige mißt 2 J ' , ber ©djwang 14".
Unbebenflid) gu biefer Slrt gehört bie 2te Slbän berung, weldjc g r .
G u o ie r , ungemtg, mogm er fie fieden füllte, alä F. armillnta begeidjnet
gat. ©ie geidjnet fid) oor ber erfien baburd) aud, bag jebe pon ben 4
fdjwargen Sängdbinben bed Kacfend burd) einen breitem fallen ©treif gefpal«
ten if l, woburcg 8 gerabe fifimarge Sängdfiridje entgegen; bicfe finb mm
wteber an igrem untern Gnbe burd) eine Sängdbinbe, bie um bad ©enicf;
wie ein ijaldfragen »erläuft, »ereinigt. Sluger ber fdjwargen Sängdlinie auf
bem Kücfgratge gtegen über bie ©eiten unb ©djenfel breite unterbrod)cne
SBinben, bie über bie Gruppe 5 , im »orbern SSerlauf nur 3 Meißen bilben,
unb »on oorn nacg glnten an Sänge fdjnell abnegmen. Jjebe SBinte befirgt
aus 2 — 3 fegr langen ©tücfen, bie äujjerfidj fcgwarg gefäumt, innerlidj
lebgaft faglgelb' gefärbt unb fcgwarg punftirt finb. ©ad llebrige ifi wie ges
mijgnlid).— Gd ift gur 3 e>t nur biefed eingige 3nbim'buum gefannt, helfen
Sänge 2' betrug, augerbem ber ©djwang 10 — 1 1 " ; bie. mittlere Hjöge
etrrad über 1 '. ©eine Hjeimatg ift uubefannt.
©ie 3te Slbänberung, bie F. Gr if f ithii, ift fdjon abmeidjenbcr.
©ie ©runbfarbe ijl oben afd)grau mit Ocfergeib gemifdjt. ©ie gefäumten
banbartigen glecfen, ob]d)ön »om ©cgjitel an bid gn ben ä^interfeulen in
Sängdreigen georbnet, finb bod) weit megr gerftücfclt; ge finb übrigend riitg«
lidjgelb, fcgwarg gefäumt unb innerlidj ogne glecfen; auf ben j^intcrfeuii'n
jlegen lauter runblicge ©aumflecfen. 2luf ben 5®an gen ein breiter fdjw.arger
glecfen. — Gin junged SBeibcgen biefer 3ridmung fam »on SJtepifo.
©ie 4te S lbänberung, bie F. eatenala, gut .f). © m i tg nur gmei«
mal gefegen; bad eine biefer Gremplare ifi in SSerlin. ©ie Sefdireibung ifi
fegt mangelgaft: bie gärbung oben rötglicbgelb, unten weig; megrere fitri«
gen fegtoatger glecfen auf ber ©tirne; nur ein äugerer Querfireif, ber »om
Sluge abgegt; »on ber ©cgulter bid gum Hunterenbe megrere Steigen fetten«
■artiger langer ©treffen aud ©cgwarg unb Stotgbraun gemifdjf; ber Unterleib
fifircarg gefircift, unb ber ©cgwang unnollfommen fcgwarg geringelt. — Ob«
fdjon J j. © m i tg bad berliner Grempiar für ermaegfen anfiegt, jo möcgte ed
boeg nur ein junged gewefen fegn.
©ie P) e i m a t g ber ^arbelfage ifi nörblicger aid bie bed SRbaracapa.
gn sparaguag ifi fie roeber »on Slgara, nod) fitengger, in ©rafilien we«
ber »on © p ip , nod) bem springen »on Steumicb gefegen worben. ©ie
fegeint guerfi im nörbiidien SSvajtlien unb in ©uiana »orgufommen unb gegt
»on ba aud in bie fübltcgen ©geile Korbatnertfa’d Sind SJterifo ifi igrer
fdjon »on Hjernanbeg unter bem Kamen Flac - Ocelotl gebaegt; Jp.
© m i tg fügrt.fie ebenfaHd »on bortger auf, unb bem berliner SRufeum ifi
aud SRerifo ein gell eingefänbt worben. Kacg -fjarlan fommt bie spar«
belfage aud) in Suifiana unb am Strfanfa »or.
12. F. m u n n Neow. © ie lattg fcg io n n g ig e © ieg e rfa fie .
F. ciaereo-rubescens aut flavescens, subtus aibida, nueba 5 -stria ta s laterum
maculis obloagis fiavis, uigro - inarginatis, sejuactis, cauda fere occiput attingente.
F e l i s m a c ru r a . g)r. ». SteUTO. SBcitr. II. ©.371 mit Stbbilb.'— T emm. mono-
grapb. I. p. 147. — Griff. II. p. 478 mit unriigtiger gig.
F e l i s eie g a b s . Less. cent. zool. p. 69. tab. 21.
©iefe. »om springen SStapimiiian guerfi unterfdiiebene Slrt fommt in
ber gangen gärbung gioar mit bem Kibaracapa aufierorbentli^ überein, ifi
aber burd) bie »iel geringere ©röge unb gauptfädilicg burd) ben »iel längern
©djroang, ber fo lang aid Stumpf unb .F)ald gufammen genommen ifi, »on
jenem ginlänglid) »etfd)lebcn unb eine gang gute Slrt. ©ie g ä r b u n g giebt
spring SOtapimitian aid fagl rötglicggfau, gumeilen megr ind ©elbrdtgllcge
fallenb an; ©cm min cf nennt fie geltgelb mit leidjtein oeferfarbnen Slnfluge;
unten ifi fie weigh'd). Spie beim SERbaracapa laufen über bie SBangen gwe.i
Ouerfireifen, an bte fid) Oec um bie Hegte gerumgiegenbe Hiaibring anfdjiiegt'.
Gben fo erfireefen fid) »om Singe gegen ben innern Ogrranb 2 Säugdfireifen,
beren ^^ifdirnraum flciit punftirt tfi; nicht rninber laufen am Sfjacfcn 5
(ober, wenn ber mittelfie fid) fpaltet, 6) Sängdfirid)e gerab. Sängd ber
fijiittc bed fitücfen.d giegen >3 Steigen figwargbrauner. länglidjev gleifen, wo«
63*