
b ) © e r amcrtfaitifdje S S o lf . (C a n is L u p u s o c c id c u ta -
l i s R ic h a r d s . ) . — £ew iS uni <51a r f ergäßlen oon einem großen
braunen SSolf, 6er nic£)t nur bie atlantffcCjen ©egenben, fonbent and) Cie
Küßen beS (litten SJleereS i>eWoßnt> fo trie 6ie Serge, roelcße ßd) bem Ko«
lunibia « gluße gwifeßen ten großen SSafferfäUen un6 ©tvomfdjnetten näßern,
her aber am SJliffuri bis weßlid) oon 6em glatte r gluße nidß gefunben
tt>ürt>e. Son tiefen braunen SSölfen, weldje and) ƒ ) a m i lto n © m i t ß als
mit ten europäifdjen gang überanßimmenb erfiärt, fprießt ebenfalls ter
spring »on 91 eu wie b 22) , rceldjet fte in 6er sprooing 3ntiana getroffen
unt fie mit ben europäifeßen fo übereinfommenb gefnnben ßat, baß er fte nidß
einmal als befonbete Sarietät anfeßen fann. Son tiefer garbe ßat Dt U
cßarbfon auf feinen meßr norböftlicßen SSanbevungen burd) 30°Sreite unb
50° Sänge feinen gu ©eßtßt befommen. Sie son ißm gefeßenen waren weiß,
ober fdjwarg, bie meiften grau unb weiß, an einigen ©teilen mit nießr ober
Weniger ©raun. 9lacß Sergleid) mit einem SEBoIfc ber fPprenäen meint 9t v-
d ja rb fo n einige Sifferengen auSßnbig gemadjt gu ßaben, aus weldjen er
fuß für bered)tigt ßatten möcßte, auf bie fpegißfeße ©elbßßänbtgfeit feineS
amerifaniftßen SSolfeS feßiteßen gu bürfen. S a inbeß er felbjt bemerft, baß:
bie reicßlidjete Seßaarung, nebß ben bieferen güßen unb ber ßärfern
©djnauge, bie er bei ben amerifanifeßen gefunben ßaben tritt, aueß ben tore
tigen güdjfen unb Kmnberaffen gufommt, fomit atfo burdjS Klima bebingt
feßeint, ba ferner aueß in ber alten Sielt bie braune Sarictät meßr bem
©üben angeßört, anbertneitige ltnterfcßiebe aber nicf)t oorßanben ßnb, ba
entließ ber ^ring oon Uteutnieb feinen ltnterfcßieb gefunben unb bie ßbiri«
feßen 25ären über baS 6 iS naeß Slmerifa toanbern, fo fönnen mir ben L u pus
occidentalis nur als bie ßoeßnorbtfeße Slbänberung unfereS SSolfeS für
Stmerifa begeießnen. gotgenbeS finb bie Sarietäten, welcße Dticßarbfon
«ufgäßlt.
a ) S e r graue SSolf. SleS iß bie gewößnllcße Slbänberung, toelcße
SewtS unb © la r f am SJltffuri fanben, unb bie nom oberen ©ee bis gu
ber Dtorbfüße beS Kontinents reießt unb nodj auf ber ÜJtelBilte’S^nfet anges
. troffen
22) Steife burd) Sttorbamerit. I. ®. 210. Die ganje Säuge eiltet erlegten S e i t e n s be»
Stimmt er ju 4' 9|"«
troffen wirb. Ser ^elg beßeßt auS grauen unb weißen paaren, meiß mit
bunfleret Dtiicfenlinie; bei anbern gnbtotbuen bringt bie SDiifdjung Bon Sun*
felgrau mit ©eßmarg unb Staun beßimmte gießen auf einem faß weißen
©runbe ßeroor23).
ß ) S e r weiße S S o lf geßt Ieid)t auS bem -notigen ßetoor unb iß
nießt feiten in ben nbrblicßßen ©egenben, botß wirb er and) -igelegentlidß am
Sötiffnri gefeßen. Ser in g r a n H t n ’ S Steife abgebilbete weiße SSolf würbe
am gort gnterprife erlegt, unb war auf bein gangen Körper gelblüßwetß;
bie ©cßnauße allein ßatte einen letcßten granlt'tßen Tlnßug.
7) ® er geflecfte S Solf , wo bie graue garbe burtß fcßwarg: erfeßt
wirb unb große gierten auf ben ©eiten bittet, wirb bisweilen in ten *PeIg»
gegenbeit gugleidj mit bem grauen gefunben. 2fn ben Ufern beS SDlacfengie
faß 9 t id )a rb fo n fünf junge SSölfe mit einanber fptelen, wouon ber eine
geßecft, ber anbete gang ßßwarg unb bie übrigen grau waren.
§ ) S e r ruß fa rb ig e SSolf iß oon © a p als befonbere Slrt unter
bem Slawen Canis nubilus aufgcßellt worben; er unterfeßeibet ßd) jebod)
oon bem gemeinen norbamerifanifdßen SSolfe nur buriß bie gärbung unb bi1*
bet ben Uebergang gur folgenben Slbänberung24).
23) © ab ine’S 35efd}reibung eines bei Cumberland House unter 54° erregten graueirüBorfS
(nutet: Sr i(t bem eurepätfcf)eit iffiotfe an Satte feßr nnäpnlicf) unb piet größer)?:?)-. ®ie3 ät)ite
finb aujfattenb grot; bie sSfjreti f$arf unb aufreißt, bid)t mit bunfe(braunen, grau, gefprenfeltett
Saaten befefct. Oben unb nuten am ßiatfe (inb bie .£>aare birt unb buftfifg.' ®er ganje dtör-
per i|t mit einer SBtifeßuiig »an tangen grauen unb föroarjen paaren bebeeft,. benen einige me=
nige roeiße auf bem Milden beigemengt finb. ®ie ©eiten unb ber Unterleib finb bnnfetgrau;
ber ©eßipanj bufdjig, grau mit braun gefprenfelt; bie Seine bunfelbraun."
' ÏB011 einem ju Sariten ^>oufe erlegten ©remplare tagt Midjarbfon: „®at ©efteftt, bie
SBangeU, Unterhalt, Unterleib, Seuben unb ©djiuauj finb lueif, nur ber an beu btnmpf aiittda
teube ®feii beffeiben iß fcbmärjiici). Ptäcfen unb ©eiten finb aut faiigeit fcfiiparjeu unb meißelt
•paaren geinengt, mn? mit ber grau(id)en dßpUe, bie tfeiimeife erfdjeint, biefeit XljciEeu einen
grauen $011 giebt, ber fängt ber Utiufenlliue inb ©d)marje fid) pertieft. 2£u anbern Dubiribueu
biibet bie TOfcijung »bit bniitétgrauen-paaren mit febmarjen unb braunen beftimmte gieifen auf
einem fa(t meißelt ©runbe." Sänge 4' 4", ©cbmatijriibe 1' 3g", mit ben paaren r 6)".
24) © a ’p’S ©remplaf ßatte eiiie biiftere (dusky) garbe; Sie ftdatè laiv ber SBurjet grau,
bann bräunlich fdjmarj, bann grau, bann febjuiatg; bat ©raue bradjte mit ben febmarjen ©pi^eit
©upp(. 2.