
m * . 137
tifdjen Unfein bte Braunen Säten häufig ftnb, unb fte mitfjin »on Ijier aus
leidft nad) ber neuen Sßelt ftd) Bannten ubergefiebelt traben12).
2. C. s y r ia c u s Ehbenb. 3)e r Weifte SflttbMr. Tab. CXLI. F.
U. subluteo- albus, int er dum fulvo variegatus, auricnlis elongatis, crista pilorum
dorsali inter scapulas erecta.
C r s u s s y r i a c u s . Ehrend, symb. phys. I. tab. 1.
(SB liegt eine feljr alte llrfunbe »or, burcl) welche mir »on bem Sor«
tommen »on Säten in fPaläftina Belehrt werben. (56 wirb näm(ict) im 2ten
©udje ber Könige (Ä. 2 , 24) ergäglt, bag a(6 Slifa gen Setl; (21 hinauf
gieng, unb er »on ben ÄnaBen ber ©tabt »erfpottet würbe, gwei Sären au6
bem SBalbe tarnen unb gerriffen ber Ätnber gwei unb »iergig. ®leidjwot)I
fabelt bie neueren SReifenbcn jener Spiere gar nidjt meljr erwähnt unb nur
©eegen bemertt, bag er »on Säten auf ben Sergen spaläfttna’S in ber
^toning P)a6beia gäbe fyredjen frören. (5I;renberg l;at bager einen feljr
fdjäjjbarcn Seitrag gur gäuna bc6 gelobten £anbe6 geliefert, bag eß igm
gegliictt t'fl, bafelbft einen Sären gu erlegen, t«r«S> weldjen bag Sorfommen
biefer Spiere horten neuerbingg bejiätigt worben ift, unb gugleid) gat fyiemit
bie 3 oofogte eine (Srweiterung erhalten, inbem felbige einer un6 bigger uw
befannten Slrt angeboren.
12) \£>orgfielb (Transact. of the Linn. soc. XV. p. 332) (teilt unter bem kanten Ur-
su8 isabellinus eine neue Art auf, »01t her tf)tn jebodj nur ein einiges unb nod) baju betracht;»
lid) befdjäbigteg, aug 9?epal ftantmeitbeg gell befanut war. ©eine SSefdjreibung ift folgenbe:
U. sordide fulvus , nitore isabellino; pilis colli dorsique elongatis, molliusculis, crispatis,
laterum rigidis, adpressis; unguibus brevibus, rectis, obtusis. 2)ie «f)aare öuf $opf, £al8
unb ©dfultern jtnb lang, bufdjig mtb geFräufeit; an ben ©eiten, bem Unterleib unb ben ^Beinen
finb fte Fürs unb bid)t attliegeub. S)ie Äralien an ben SSorberfüfjen ftnb Flein, ftumpf, bief, oben
ftarF abgerunbet unb faft gerabe; an beit «£)interfü§en ftnb fte eben fo, alier beträcfjtlid) Heiner*
®er tyels ift im Allgemeinen lopfarbett, ober feljr blafj rötf)lid)&rauit, mit einem , Anflug »on fd)tnu=
§ig gelb, tilg 3faf>ellfarl>ige übergepenbj auf bem ©cfjeitel itube.it ftd) einige lidjtere ^aarbüf^el,
fonft ift bie gärbung einförmig. ®ie gattje Sänge beg Äörperg ift 3' 10", beg <3d)i»anseg 1". —
Aug biefer 83efd)reibuug läfjt eg ftd) nidjt abnef)men, woburd) erwähntes gell »on bem uiiferg ge*
meinen 93ären ftd) unterfdjeibe, baber bie barauf gegründete neue Art uodj Feinen tyfafj im ©p*
(lerne entnehmen Fa tut.
©uppl. 2.