menftoßen; SSangen, Unterfiefer, Unteres unb ©ruft bis jmifdjen bie bei*
ben Sßorberbeine ft'ub meiß; aud) an ben JjalSfeiten fiefit man längere fcfymu*
gtg graue .fjaare. Sie ©djnurren ftnb fdjmars, über ben Singen einige meiße
©orften. Sie S än g e biefeS ^nbiöibuumS, emcS 5Kännc£)enS, betrug 3J»,
bie $öl;e am Sßiberrift ofmgefafjr 1 5 " 14).
Sie ƒ>e im a t t biefer Slrt ftnb bie fübamerüanifdjen SlnbeS, unb rcaljr*
fdjeinlid) nad) bem größten Steile iljreS SaufeS, ba man ein ©remplar auS
©gilt, ein anbereS auS ©aracaS fennt.
6. D . t o i q u a t u s W a « . S e K ä lm g e i t = © « r . Tab. C X L I . D , C X L I . D°.
ü . niger, taenia pectoris transversal! arcuata alba, occipite nuchaque longius
jubatis, metopio recto, uaguibus mediocribus.
l i r s u s t ib e t a n u s . C d v . reeb. IV. p. 3 2 4 ; rbgn. anim. I. p. 136. Pa. Ccv.
mammif. livr. 41. — T ow e r menag. p. 129. — Ow e n proceed. 1831. p. 176
(Tlnatom.).
SSie fet;r Sem min cf 5tcc!)t t;at, wenn er ftd) gegen bie Bon Sänbern
bergenommenen SlrtSbenennungen erflärt, bauen giebt biefer Kragenbär, bem
ber fftame U. tibetanus beigelegt morben ijVobmof)l tf)n bis fegt Utiemanb
in Sibet gefunben ta t , einen redjt auffallenben ©eleg. ©ei allem fltefpeft
»or altern Slutoritäten fann man bod) eine Benennung niett hefteten laffen,
bie auf einem fjrttßum berutt, unb fomit tyabe ben Dianten U. tibetanus
jit U. torquatus nerrcanbelt. Siefe 2lrt ift uon SSallid) unb Su*
»aucel entbedt morben; legterer fcljicfte eine ©efdjreibung mit Sibbilbung
14) S n einem »on Ker 'Porter an bie äoologifepe ©efePfcpaft jn Sollten genuteten Sriefe
»irt gefagt, bap er ju Saracaä einen tebenben, non ben 2tnbe§ gebratpten Säten gefepen pabe,
bet pep burd) bie 3eicpnungen beb ©eptptb foroopi »on bem burep Sr. Kurier abgebiibeten 3nbi-.
wbuum beb U. ornatos, «iS and) »on bem in ber SOtenagerie ber ®efeflfcpaft gehaltenen unter»
fdieibe. ®ie gelPIidjweipe Sarbe beb ©epdjtb beffeiben beginnt nuf bem tKafeimicfcii jwifdjen ben
äugen unb betreibt unter jebern Singe einen {jaibfreib, »on i»o er pdj über bie gange ©cpnaupe
aubbepnt, inbem pe mepr inb ®rau(icpe fällt, bis pe inb rein PBeipe übergept, bab ben gangen
Unterhalb uub bie S ru p bebe* unb ptp gmifcpeu ben SBotberbeinen in. eine ©|)ipe enbigt. »er
übrige pjeij ip giäugenb fd)i»arg. Kn ®röpe pept biefer S ä t bem eutopäifepen fepr naep unb ip
gebrungener in feiner gorm. — »iefern 3nbi»ibuum feplt aifo bie gelbe Sinbe über ben Plugen,
loetdje »ietteitpt nur beit jungen Spieren eigentpümlid) ip.
23dr. U S
ein, mellte burd) bie betben ©unter publijtrt mürbe. äStr tljetlen bie er*
fitere, burct melcße man guerft dfenntniß uon biefer Slrt erhielt, im 3fad£)fte*
tenben mit; Sie ©röße ftef>t gmtfdjen ber beS Sippen* unb malapifdjen ©ä*
ren; bie ©tirne ift faunt abgefegt unb faßt auf berfelben Sinie mit ber SJtafe.
Sie ©eßaarung ift btefelbe mie beim Sippenbär unb ber Umfang beS ÄopfS
ebenfo Bergrößert; ba inbeß baS -gjaar etmaS fürger ift, fo ißt audt biefeS
SJterfmal minber auffallenb. Sie £)l;ren ftnb gleictfaüS fefjr groß unb bie
Sitafe ift ber ber Pmnbe jiemlict ätnlict- Ser Körper ift gebrungen, Jjalg
unb ©liebmaffen ftarf, bagegen bie JfraEcn fdjmad) unb nur talb fo lang
als beim Sippen* unb malagtfcfjen ©ären. Sie. g ä r b u n g ißt fitmaq; bie
Sberfctnauge in allen Stltern fetmarj mit leidjtem rötl)!id£)en Slufluge am
SJtanbe ber Sippen. Ser Unterfiefer tji unterhalb meiß, unb ber meiße ©ruß*
fled l;at bie ©eftalt einer ©abel, beren beibe Tiefte. fel;r mett auS etnanber
flehen unb bie gange ©ruft entnehmen, mä^renb ber (Stiel btS gurSDtitte
beS ©aud)S Berlängert15 *).
. |)eimatt): S ö a llid ) l;at biefe Slrt guerft in ben ©ebirgen oon ütepal,
15) Sßor einigen Sopren map bapier unb in meprereit ©tSbten »entfdpanbb in einet man»
bernben PRenagerie ein S5är 3u fepen, ber mit bem »otpin befipriebenen Kragenbären bie größte
Äepniiditeit patte. ®r ip auf Tab. 141 D * »ou £emi gieifepmann »ortreptp geäeitpnef tpor»
ben, unb mau pept pieraub.bie Ueberetnpimmung mit bem U. tibetanus; ber einjige Unferfcbieb
bepept einmal in ber grbpern aubbepnung ber bräuuiicpen gätbung ber ©djnoupe, meiepe auep
nod) aib ein {feiner giedf über jebem 2Cuge pip bemerfiid) madjt; bann in ber »erfdjiebenen gorm
bet SBrupbinbe, roeliper ein gegen ben 83aud) »erfaufenber Stiel ganj abgept. »iefe beiben ®if»
fcrenjeit mögen »ieüei^t nur 3(terö»erfcpiebenpeiten bejeidinen. Uebrigenb patte biefer S3är eine
ftpöne gläusenb fepmarje garbe, ^iuterpaünt unb $alb roaren reitptiep bepaart, bie ©cpnaupe
tot nieptb SSefonbereb bar, bie Spreu fang, bie Krallen fürs, unb toab auf ben erpen 3nbtic£
gteidj fept aupet, war bie abfipüflige Stiidentinie, inbem bab ffiiberrip pari über bie Kruppe
aufpieg. ®a »uoaucet’b Beiipnung njaprfdjeinritp natp einem erregten gfemptar gefertigt roor»
ben ip, fo tonnte pe bie ritptige •fjaifung uiept angeben; bie »biibung in ber ®oi»er SKenagerie
teüne id) niept. ’
Sine Furje 3natomie »ou biefer 3rt pat Owen mitgetpeiit ndcp einem jungen 3nbi»ibuum,
bab jwei 3apre in bem ®ntten ber jootogifepen ®efePfipaft gelebt Patte; teiber ip auf bie Opeo»
logie gar feine Stüttpcpt genommen. ®ie S ä n g e »on ber 9tafe Pib jur ©ipwauänmräet betrug
3 ' 4".