
mit fdj* fpißiget ©d)nau£e.. ©et dürfen iß Kd 8’ mit ©tadeln befejjt, ot;n»
eingemifdße £aare, alfo wie bei feem 3gcl, aud) finb feie ©tadeln fomfd)
«nfe gerate', fcod) {Ärger a(g bei biefe» lmb reidjett an feen ©eiten, roeiter
terab; auf feen ©dpdtern, finfe fie' am ßärfßen, nad) hinten werben fie fd)Wäs
^er. Ser .Kopf, feie gange llnterßcte imb bie ©eine finb mit fpärfidjen
lurgen fjaarcn, feer ©djwangßttmmcl mit ©tadjeln befejjt. — Sie g a r te
ber ©tadjetn tß an feer SButgel weißtid), tag Uebrige braun, siele jebod)
wiefeer mit weißlidjer ©piße. Sie .f)aare finfe röt()lid)mciß. Sie £ange
g ie b tS a u b e n to n gu 5" 10'" an; Segma.reß fd)äjjt fein (Sremptar auf
■yi,,_ __ Siefe Strt, wie bie foigcrcben auf SERafeagagfar einßetmtfd), wer;
mitteit feen Uebergang non feen ffgcln gu ben beiten übrigen SBorßenigeln.
b ) Cauda nn lla, notaeo aculeis setisque intermixtis tecto.
2. C. e c a u d a tu s Scbreb. ©et SlUtref. Tah.CLXV.
C, ecaadatos, supra aeuleis setisqae Iuteseentihus, fusco-anaulatis teefcus* CB-
pite longissiinu.
E r i n a a e a » e c a a d a t n s . © c ß te b . 1I L ©., 5S 4; tab. 165 (fig. B a ff.).- L > S *.
Gm kl. I. p. 117.
C e n t e n e s s e to s u s . Desjiar. maramif. p. Ml. — ls. Geoffr. dwt. das».
XVI. p. 40.
T a n r e c . Buff, et Daübent. XII. p.438. tab..56.SCtiT. regn. anim. p.125,— -
Desjarbixs- ann. des sc. nat.XX. p. 179.
3ia$ einem fd)önen großen g.rcmpfare ber ©rfanger ©ammiung, »ob
feem and) feag ©feiet genommen ift, gebe ici) feie S5efd)teibung, wetd).e mit
feer oon © a n b e n to n übereinflimmt. ©ie © e ß a l t Biefer, an ®toße feie
anbern übertreffenfeen Slrt ift auffatteub fd>wemgä^«Kd)v ©er .Ropf feilt groß,
i feer gangen Sänge einneßmcnfe, fßnten feicf, noru in eine lange, ©d)traute
ffd) gufpi$enfe.. SÄ £>l)reu uon mäßiger ©röße, Junten attggebudßei nhb
tneiff fal;I. ©in äußerlicher ©djwang fet;lt gang, ©er körpert ift- mit ©ta*
dieln, ©orften unfe paaren betreibet unt» groar gtemlwh feidff, fo baß fei#
£ a u t nur an wenigen ©teilen ßcfßlicff fft. SStrffidje ©tadeln, »on i "
£änge unfe fearüber, ftnfeen fid) nur am fjinterfopf, wo fie eine Sirt ©d)opf
bilben, ferner am fftacfen, an feen £algfeiten (jjiet. befonfeerg. bidjt gebrängt),
auf feen ©djultern unfe am SEBibetriß. SSeiter an feen ©eiten t?in werben
biefe ©tacbeln länger, gugleidj aber audj feünner, weidjer unfe leidß biegbar.'
Sluf feem SRücfen jteffen Bom SSiberrifte an lauter lange (1 — 2"), Sinters
wärtg geridßete Sorßen, feie and) über feen ©teiß ßerabfjängen. ©ie gange
Unterfeite feeg Äörperg unfe feie Seine fmfe nur mit ßjaaren befegt; bie grüße
feljr fpär(id), fo baß bie Jfjaut burdßdjaut. Sin ber ©d)nauje nnfe feen
SBangen fielen feßr lauge ( 2 — 2 ; " ) ©dnmtrborffen; feie ©d)nau|enfpßge
iß falß. — ©ie g a r b e feer 33e|aarung iß Ijetlgelb, wobei feie fämmtiidjen
©tadjeln unfe bie ßadjelarttgen IBotßen feer Seibegfeiten mit einem fcbwarg*
braunen SJting unterhalb ber ©pije umlegt ßnb. ©ie 3tücfenl)aare fallen
mel)r ing Sräunlitbe, feenett fid) aber Biele gang weiße betmifdfen. Sie-
Sdjnurren meißenttjeßg unfe feie ÄraHen ßnb bunfelbraun. — Sie S än g e
tiefeg (ßrempfateg iß etwag über 1 0 " , wonon feer Äopf allein über 3J'<
augmadjt. — Sie Jjuoßcn finb, wie wir bitrcß © e g ja r b in g wißen,
auf braunem ©runbe mit gelbffctjen Sinben Bergiert, weld)e fpäter Berf^win«.
feen19), ©ie ^ e im a t l ) iß fßtabagagfar, bod) ßnb fte nun aud) auf
fee gronce, wa^rfc^einlici) eingebra^t., wo bie ßteger fe^r lüßern nad) ifirenr
gleifdje ßnb.,
3. c. semis p in osu s Cuv. © e r geßreiftc Sßorfteittgel. Tab. CLXV
C. ccaudutus, fuscus, fasciis tribus longitudinalibus albicantibus, capite Ion-
gissimo.
C e n ten es semispinosus. Cüy. regn. anim. I. p. 125. — Desmar. mammif.
p. 162. — 1s. Geoffr. dict. dass. XVI. p. 4L
19) (5ê fc^cint einige &arbenal>cmberintgen s« geben, © eê jarb in ê führt ein erroadjfeneS
SBeibcben an, beffen ^aare unb ©tad)eln lebhaft btutrcth mareH, wobei bie letteren ifjte brau«
neu Dünge'bebielteu. S)ie giife hatten ihre gewöhnliche garbe^ ber .^opf war tetfy, aber baß9
@e,(t^t mausgrau.
2HS befonbere Slrt giebt © r a ^ (mag. of nat. hist. 183? p.581) einen C. variegatns an:
„weih(id), *£>aare unb ©tadeln braun geringelt; Sliigenfreiö unb ©efid)t braun, ©efiebt fe’br
lang, geftreeft, fchmäd)tig. <gd)iieibejahne $, obere tief jweifpaTtig.'* 21 fê -öermath bezeichnet er
be Trance. — 2Ibgefehen baoon, ba'fj ber Beiname variegatus fdjoit eiifer aubertt Ärt bei«4
geiegt worben ifl, finbe ich in ^cr ©ic^tiofe fein 3JÏerfmal». wobuwb biefer C. Tarieganm »o«
•caudatiis unterfd)iebcn werben fönnte.
3 f. ©eoffrop (ann. des sc. nat. 2. sér. VIII. p. 60) führtaB neue2Irt noch C.armatn« «n,
betfen ©feüitng jum ïanref unb ber nadhfólgetiben 2lrt mir nicht fiar ifi. 5 *