
d) F. i n c o n s p i c u a G r a y (K. c.) ; „grau,, fdjmaq unb toetf}, mit Munlidjeit ©treu
feit unb SSellenItnien fdjwad) be$eidjnet; unten roet'§. «Sinterfette ber £)l;reit, grojje gleden unb
Ometbinben an SorbertyalS, Unterleib unb Slujjenfeite ber Seine fdjmarj. 3roei unbeutlidje S t r ide
an ben SBangen gelblid). ©djroanj geftredt, cpfiubrifrf) grau fprenfelig (grizzled), ©oljlen
eben jo. «Seimatl? ? Stepal." — 3(1 iM'tyrfdjeiuliä) F. nepalensis.
e) F. p ul che 11 a G r a y (1. c.) ; blaf? gelblidjroeijj; «fjtntertfjeil ber 9tüdgratl;$linie mit
fdjroarj fprenfeligen (black-tipped) paaren; ©eiten unb 21uj}cntJ;ei(e ber Seine mit weniger
unbejtimmten buntfern Ouerbiuben; unten iö.eif?. ©cf> eitel unb Staden mit 5 — 6 fdjmafen bun*
Jefn ©trieben; 2 fdjioarje Stnben über ben Obertfjeil ber Sorberbeine; Oßrenfpi^e bunFel. 3ung:
blaffer, Sinben bunfler. «Seimaty (Sgppten." — SEBorin foü ber Unterfcfjieb ooit ber Iciugft be*
Fannten F. manicul&ta liegen?
f) F. C o l i c o l l o M o lin . (Chil. p. 295) unb g) F. Guigna Molin. (Spoeppig in
groriep’S Stotijen X X V . ©. 7) gehören ju ben Beinern 'barbein, roa&rfdjeinlid) ju föon beFanu»
ten Xrten,
3 « f « # e.
©ag 6te $eft »on © l a i n » t [[ c’g Oste'ographie ffl ber ©ßeologie
ber 3nfeftenfreßer gercibmet, rooraug am ©dßuße biefeS Systema mam-
malium bag ßtötßige mitgetßeilt »»erben fott.
a) Aculeata.
3 u ©. 12. ©ag SBedjfelgebiß beg 3ge!6 ßat SHouffeau °) beftßrteben.
3 u ©.18. Sie ©ammtung ßat neuerbingg ein (Spemplar »on E. frontalis
acquirirt. ©em äußeren Mitfeßen nad) gleichen bie ©tadßeln beßelben 6
6) Anatom, comparée du Systeme dentaire cbez l’Homme et chez les principaux Animaux.
2. éd. p.335. Stad) 3t. bat ber 3fl*I 24 SDtild)jäbne, nämlid) | ©dineibe* unb £:£SaF*
fenjabn«. Oben fïnb bie ©d)iieibe$a()ne Fonifdj unb einrourjelig, wobei ber oorberfle ber lângjîej
bie Sadenjäbne ftnb jweirourjelig, ber lefcte f)at einen «Söder mel)r auf ber Ærone. ©er untere
Saden$a&n bot ebenfalls 2 2Bur$elit. ©iefe 2Kild)jäbne fallen in beu erfleit 7 SEBocf)eii nad) ber
©eburt auS.
fefjr benen non E. curopaeus, unb unterfcß eiben fteß »on biefen nur ba;
burd), baß bag große Cßefe, »cldjeg über bag Heine 9ieß ber gelligen ©bet;
flädje gefpannt iß, ßier an mannen ©teilen biog feßr fdpoaeß, meißeng aber
gar nid)t gu feßen ift. ©aburd) unterfdßeiben fte ßd) a»tcß non ben ©tadjeln
beg E. Pruneri unb albiventris, an benen »om großen Hieße nie eine
©pur »orßanben iß. Mm Sänggburdjßßnltte erfeßetnen bie ©taeßeftoanbun;
gen »iel biinner alg bei E. enropaeas, unb bie Sinorbnung ber bie ïKarf;
rößre in 3 eHenräume abtßetlenben ©djeibercänbe gemäßrt ein meßt »erebelteg
Mnjeßen, inbem ße meißeng gleicß »eit »on einanbet abßeßen, bei ißrer gn;
fertion an bie ©tadjelroanbung immer rechte SBinlel bilben, unb mitßin gang
ßorigontal in ber SDJarfrößre liegen; ße ßimmen aber mit obigen roieber ba;
rin überein, baß ße ßd) gang auf biefelbe SBeife fpalten unb ßd) mitteiß
©citenlamellcn miteinanber »erblnbcn.
3 « ©• 29. 3Son Echinogale Telfairi ßat neuerbingg ? J iar t in
(transact, of the zool. soc. of Eond. I I . 4. p. 249. p. 46) bie aug;
fiißtlidje ©efdjreibung nebß ber Slbbilbung beg ©ßtereg, ©eßäbelg unb ©c;
bißeg geliefert, rooraug Jolgenbeg nadßgutragen iß. ©er ©ofinaß fommt
ßinßd)t(id) beg ©tadjelbefaßeg, ber gorin beg Jfopfeg, ber ©ßten unb beg
©eßmangeg gang mit bem 3gel überein, fo baß er nur burd) ©djäbel; unb
3aßnbau, aber in einet feßr beßimmten Sffieif.e, ßd) »on ißm generifd) unter;
feßeibet. — ©er ©cßäbel beg ©ofinaß nämiid), obgleid) int Slttgemcineit
bem unferg Sgelg in ber gorm äßnlid), unterfdjeibet ßcß bod) gleid) »on bem
leßteren feßr außaßenb burd) ben gänglidjen ßßangel beg Socßbogeng, too;
burd) ber ©ofinaß ftd) bem ©anref anßßßeßt. gerner iß ber fnödjerne ©an;
men fdjmälet unb bie ßintern Södjer, toelcße beim 3gel lange ©palten aug;
mad)en, ßellcn ßier, roie bet Centetes, Heine ©eßnungen »or. ©ann iß
and) ber ßintere, »on ben untern glügelfortfäjjen beg Äeilbetng begrengte
Dlafenfaital bei bem ©oftnaß feßr fcßmal, roäßrenb er bei bem ggel reeit iß.
©ag © e b iß mit feinen 32 3 “ßncn orbnet Sßiartin jeßt fo an:
©djneibcgäßne | , Gcfgäßne , Sücfengäßne f : f , äd)te S3adfengäßne |:f,
mag aUcrbingg rßßßget iß. ©ie äeßten S3adengäßne ßimmen mit benen beg
©anrefg überein; in ber 3 aßl unb gorm ber ©cßneibe ; unb fiücfengäßne,
namentlid) aber in ber tBefdjaffenßeit ber Qrcfgäßne, ergiebt ßdß eine große ®if;
fereng: ber ©anref ßat ädjtc, ber ©ofinaß nur falfcße Gcfgäßne, bie nidt ber