
Dberfcgenfelbein mit einem grogen, »om äußern Dtottgügel gerabkufenben
flügelartigen ©otfprung »erfegen 2°).
©er ©egübel gat in ber auf ent ^orm bie nädige acgnlicgfeit mit
bem beß fRogrrüglerß, inbem er am (Sjintergaupt »erfegmüdgigt ig , in ber
©djiäfen * nnb augengBglen s ©egenb feine größte ©reite .erreidg, unb a18«
bann ein fegmaier, nacfj »orn fid) »erbünnenber ©djnaugentgeii folgt. 28aS
liefen ©djäbel befonberß außgeidmet, ig , bag bie augengögte ginten butd)
eine bünne Seifte, toeldje bureg bie (»intern augengBglen * gortfäge beß ©tim'*
imb Socgbeinß gebiibet mirb, non ber ©dgäfcngrube gefcgieben ift, fo bag
liefe nur einmürtß »on ber Seifte mit ber augengögte communicirt. (SB ift
bieg eine ©Übung, mie fte bei ben Halbaffen gercögnltcg, bei ben Snfeften#
freffern aber ogne meitereß Seifpiel ift. augerbem ig baß Socgbein in ber
«Dtitte »du einer tanggegogenen Segnung burdjbtocgeu, maß ebenfalls bei bert
anbern (jnfeftiooren nidjt »orfommt. auger bem untern gnbet gd) aueg ein
oberes augengßgieniod). ©er ämifegenftefer ig giemlicf) grog; baß tr ä n e t»
bein liegt mit einer langegogenen ©pt'ge grögtentgeiiß auf ber ©egdgßgdcge
unb ftßgt an ben »otbern gortfag beS ^oegbeinß. Sie ©aufenfnoegen gnb
grog unb »on einanber getrennt. Sie -fnntergauptßleige fpringt etrnaS »or,
aber eine ©djeiteHeige felgt; nur »on bem [(intern augengBglen *gortfa£(t
beS ©tirnbemS gel;t beiberfeitS eine etmaS »orfpringenbe Sinie ab, bie fidf
mit ber anbern in ber 2Ritte ber .fgntergauptßieige »ereinigt. Ser Unter*
tiefer ift fegr lang unb ggmal; ber flronenfortfag ragt gar! über ben @ed
lenffortfag geroßt.
© aß© e b ig 21) begeht auB: ©tgneibegägnen f , Südengägnen *.-f, äd)<
ten ©adengagnen |:|, im ©angen auB 38 3ägnen. — ©bete ©cg'neibeo
jü t j i ie gnb ntdg me()r unb nidjt toeniger als 4 , mie bieg beutiieg bie ab*'
grenjung beS 3mifcgenfitferß gu etfennen giebt. Sie beiben mittlern geben;
»orn, unb gnb fomogl »on einanber, als »on ben fettlid) gegenben unb tlerV
20) 3ur Sßetalöd)ling labe i<t) ins ©feiet »on Cladöbates Tana unb au&erbem bfe E d ) ^
bri »Olt CI. javanicus unb speciosas, toeldje Etüde fümmtlid) bet Hni»er|ttät6» Sammlung |*‘
erlangen geböten.
21) tßgl. Fr. Cuv. deuta dea maromif. p. 00. tab. 17. — H o rs f . zoolog. reiearih.
, «. mit -ältWb. - £ n W « . tu Sfr« 1827. -6.758 <nid)t beutli*).
(ppt|5f)&rttcfjen.
ne« ©cgneibegagnen gtemtid) entfernt; btefe mittlern ©dmeibegägne gnb et*
maß gafettfßrmig unb gtemlid). fenfredjt getabgängenb. Unten gnb 6 etroaS
»ormärtß geneigte fdjmale ©cgneibegügne, »on benen bie 4 mittlern biegt ans
einanber ftgiiegen; bet CI. javanicus gugefpigt, bei unferent CI. Tana (magre
ggeinlid) burd) alter) abgegmnpft, aueg feglen biefem bie beiben tnnergen.
S ü d e n g äg n e gnb oben 4, bfe »oir beit ©cgtietbegügnen meit entfernt, aueg
unter gdj burd) fieinere Süden getrennt f»b. Ser Ige tg bü»n, eittfpijjig
unb etnrourgeitg, fo bag er bie ©teile eines (Sdgagnß begaupfen farnt, inbem
aud), jugleid) ber untere, etnxtß edgagnarttg gegalttt. ig utttb »®s Bern obertai
eingreift. ©er 2te ig fdton gmetrourgeitg unb ebenfalls efnfptgtg;' ber 3te gat
bereits einen ggmatgen innertt anfag., ber am 4ten (am. gintew (Raube beS
ilnteraugengßgien«SodjeS beginnenben) fegon gärfer geroortritt. (jm Unter*
fiefer ig , mie ermägnt, ber erge SücEenjagn edjflgnartig unb giemKdj lang;
ber 2te ig ägnlttg , aber türjer unb ggetnt attd) uoeg ekwutgelig; bet 3te
fg gro.etmurjeitg, aber noeg etnfptgig;, ber 4te be&nunt fegon gintermartS ek
nen furjen anfag. — S k beiben ergen obern © a d e n g ä g n e gnb etmaS
breitet a(S lang, äugen-mit ben gemögnltcgeit gmei breifeitigen ^riSmen unb
einem tnnern anfage;1bet legte 3 agn ig »erlümmert. Unten gnb, mie-ges
roögnlicg, bie beiben spriSmeu.ginteretnanber gegellt; ber legte3agnberfleinger
Sie P)eimatg ig ber inbigge ardjipet n-ebg ^interinbien. Sie ©e*
gimmung ber arten tg fegr fdirctertg unb nod). nitgt ftdjer feggefegt. SSög*
renb .f jo rS fte ib unb S e Sm a re g 3 arten, SEemmind22). rceniggenS
5 annimmt, erüärt bagegen © d j ie g e l23) , bag. eS igm ntegt gelungen fer>
fpegigfege Unterfcgiebe gmifdjen ben ©piggörnegen auS Snbten, ©utnatra unb
©orneo aufgugnben, unb eine ägniiege ©leinung fpriegt 3 f-© e o f fro g aus,
Cbfcgon id) ntd)t ©rempkre auß allen ©egenben, mo ©piggorndjen. geimifd)
gnb, begge unb alfo auger ©tanbe- btn, igre arten »oHgänbig feggufegrw,
fo gat mir boeg bie ©ergleitgung. »on einigen jaoatuftgen, fumatranifdje»
unb borneo’fdjen Sremplaten, gumal igter ©cgäbel, gegeigt, bag ganbgafte
22) Faun, japon. 1837. 9Sotî 95ornco ïcm m tn t f# oÇnc »eitere S3cfrf)rcibmia„ 3
neue îupaja auf5 bet Sumatra bemerft er, ba{j uoit 5 2lrten Cladobates eilte einjigp biefee 3w*
fei uub 3ü»a jugfet^ , 3 aubere ©umatra affeiu angeÇôreiu
23) Essai sur la physionomie des serpens p. 228 unb 237.