
Sem minet giebt Siefet Siet ben Stamm Pardus, waü au? gwei ©rtin«
ben ju mijjf>idigen ijt. ©s l)at nämlid) fdjon 2ß iegm anttJ&j nad)gewtefen,
baft © m e t in feineiSmegé ben Semmindfdjen Pardus im ©inné (jatte,
wenn er iljtn eine cauda elongata jufdjreiöt ; ferner ^at S a n ie r mit Dtedjt
bagegen erinnert, baß ber nach Morn in foldjer SJtenge eingebradjte färbet
unmöglich auë ben entlegenjten Steilen bed fübtidjen Sljîené l)erl>eigefd)afft
worben feçn tonne, ©d barf ba(;er ber 3lame Pardus, wenn man nidjt
adern ©pradjgebraud) juwiber fanbeln wtd, jut IBejetdjnung biefer Slrt nidjt
gebraucht werben; bagegen irrt fid) and) S u n ie t , wenn er bie F. clialy-
beata non ^ »ermann für ibentifd) I)iemit anfiefjt, tnbem S u o e r n o t )25)
bargetfjan I;at, baß biefe nur ein junget Seoparb ijt, bem in ber ©d)te«
berfdjen Slbbilbung ein etwaê gtt langer Schwang gegeben wirb. SDÎan muß
tafer biefer 9irt einen neuen Sfiamen beifegen, unb id) f)abe beëfalb fie ald
F. variegata bejeidjnet, rcejdje Benennung an bie Varia ber Sitten erin«
nert; fjätte ©obreber leisteten Stamen nidjt fdjon an einen färbet oerge«
ben, fo würbe id) felbigen norge;ogen faben.
SSon biefer Slrt liegt btb jefet nur bie 53efd)reibung »on Semntincf nor;
eine Slbbilbung fe(;(t. SSon ©ejtalt ift fte Heiner alb ber jparber; ber©d;wanj
ijt fo lang alb Stumpf unb Äopf jufammen genommen unb reidjt alfo bis
gur ©pifee ber ©djnaufee ; er bejteljt aub 28 Sffiirbeln. Ser 'Pelg ijt reidjlicf)
mit paaren oon mäßiger Sänge befeßt. Sie ©runb«Çarbe ijt (jed oder«
gelb, aber bie ganje Unterfeite beb Setbeb unb beb ©djwangeb, fo wie bie
©eiten beb SSaudjb, finb rein weif. Stile glecten ftnb beutlid), einanber fe(;r
genähert, obfdjon getrennt: bie vofettenförmigen glcden, weldje bie ©eiten,
einen Streit ber ©djultern unb bie .Kruppe bebecten, bejiefjen aub 3 — 4
ÜEupfen, einen unoodfommnen Sting bilbenb, beffen Qnnereb »on bemfelben
Sone alb bie ©runbfarbe beb *peljeb ift; biefe rofettenfbrmigen glecten finb
»oit leitetet 3n(e( überbfeg ein ©Met erhalten habe. Bagegen bemerft fdjon @d) [ege I, trnfi
bee Seoparb »cm Sumatra bie F. macroscelis ifj, bajj auf 3a»a alle êeoparben ju F. Pardus
Temm. gebürten, unb bag ber ächte afrtfauffebe Seoparb (unfer F. Pardus) (Id) nirgenbd auf
3a»a ffnbet. SESie Mülle r neuerbiugd behauptet, rourbe Semmiiccf ju feiner Irrigen ®ebam»
tung bureb eine tBermeebfeiuug ber ©tifetten gebracht. 24) 3HP- 1831. ©. 285. 25) Mém.
du Strasbourg. II. 1. p. 4.
l)6d)jtenb 12 — 14'" im Surcfmeffer. kleine, »olle, fdjwarje, niemalb
SängbbtnOen btlbenbe, runbe ober ooale glecfen ftnben fid) auf bem SHücfen,
Kopfe, jfjalfe, ben ©liebmaffen, ©djwanje unb ben untern Steilen beb
Körperb; auf ber Unterfette beb .fjalfeb, unb ber Qnnenfeite ber Seine ftnb
einige fdjwarje Siuerbtnben, unb gegen bab ©djwangenbe einige grofe fdjwane,
burd) feljr fdjmale weife Dtinge geteilte glecfen. Sie Sfren ftnb fo groß
alb bte beb ^arberb, runb, am ©runbe fdjwar; unb an ber ©ptjje grau«
lidjwetf. Sie ©djnurren finb weif unb entfpringen auf fdjwarjen, quer
übet bie Sippen gejtedten Sinien.
©ine blofe Slbänberung ijt ber fd jw a r je ^ a r b e r (F . melas) »on
bunfelbrauner ober fcfjwarjer jyavbe mit nod) bunHeren glecten. SJJan fat
fdjwarje unb falbe jungen beifammen gefunben.
Sie ganje Sänge ber ©rwadjfenen (nadj Jeden itnb jwei Kaba»ern)
beträgt 5' 2 — 4 " , wooon auf ben ©djwang 2' 8" fommt. Sie ©nt«
fernung »om »orbern Slugenranb bib jur dtafenfpi^e ijt 2 " 5 " ' , bie Pjöfe
16 — 17".
Sllb llnterfdjtebe biefer »on ber »origen Slrt, bem ädjten 'Parber,
laffen fid) folgenbe angebett: 1) SSei F. variegata reidjt ber ©djwattj bib
jum SJiunbe (28 SBirbel), bet F. Pardus nur bib ju ben ©djultern (22
SSSirbel)1) ; 2) bei jener finb bie g-lecten jaflteidjer unb Heiner (Ijtidjftenb
12 — 14'" lang), bei biefer größer (16 — 18"' lang), jugleid) int 3n«
1) $er ajrifautfdje fieoparb übrigens, wenn ber @d)n>an$ ni^t »erllümmelt ijt, 24
®d)iMiiänMrber* — ©Riegel (pliys. <les serp. p. 236) perficbert, ba§ auf 3 ^ « »ont Xem*
mineffdjen Pardus 3nbi»ibuen porFämen, bereu ©cbwanj »iel Fürjer a[» gemof;nficb ijl unb bfe
ftcb in biefer S3ejiel)ung bem eigcuKicben Seoparben annäf;eru, »aä für bie Meinung fpreebe,
uad) »eicber ber Seoparb pou 3 aoa nur als lofale Jßarietät beS afriFaniftbeu betrarfjiei mürbe.
2Benn bie 3ooiogen in Cepben über (e|tereu ^unFt nicht einig ftnb, fo ijt es für mich, ber tct>
»om jauaiüfcben parber meber gelte noch ©Fetete bejt^e, noch ungleicb fdjmieriger, eine beftimmte
Meinung 311 auf;er 11; boeb f;attc id) bafür, ba§ 2.t;iere, »on beueu baS eine 24, ba§ anbere 28
©djmanjnurbet pat, ni.d)t mobt einer 2frt angepören Fönneu, inbem mir »on Feiner auberu 2trt
unter ihren Subioibuen eine ®ijferen3 »01t 4 ©cbman$mirbeht beFaunt ijt. 3m ©egentbeii finb an
»onjtänbigen ©Feleten biefe 3«hirn febr conjtant, pöcbjteug um eiuen SBirbel mehr ober minber
febmanfenb. SGBaö bie »01t ©cblcgei ermähnte OSerFür^ung beö ©cbmanjeö betrifft, fo ijl ju un*
terfud)eu, ob biefe nicht »011 Diadjiti» perrührt, alfo FrauFhafter 2Crt ijt.