
■f>aarfpißen. Steterer unb S lja ra geben feie ©dinattße bräunlidjfcbmarj an,
mäf)tenb nad) «nfccem Gpemplare, nad) 'Prinj fBtarintiltan unb SSaters
Ij o lt f e fclbige »on ber ©tirnfarbc fällt, nur bag baS @elblid)e me(;r SB raun
ift; ber Unterliefet ift bttnfclbraun. Sie Dljren ftnb innen mit meigen,
äugen mit gelblidjbraunen paaren befeßt. Eie ©pißen beibet Sippen, bie
Äet;le, -F)al6, Unterleib unb bie 3»nenfeite ber ®d)enfel ift njeifj. Slm Uns
fer()alfe finben ftd) 2 unbeutlidje bunfle Dnerbinben, beten aud) 28aters
l)oufe gebenft. Eer ©djmanj ift »on ber garbe beS StüctenS; baS ©d)marj
bilbet auf ber Öberfeite, etmaS unterhalb ber Sffiurjei, einen grogen Jled unb
mad)t and) bie ganje ©piße auS. — Eie Sänge eines auSgemad)fenen
männlidten Eßierä fommt gegen 2', rcooon ber Äopf beträgt 6" 4 '" , ber
SKutnpf 18" unb ber ©djmanj 1 3 | " ; bie mittlere .fjßife ift 15". — Eem
Slguaradiat) fommt eine fe(;r reeite SSerbreitung ju. © p ip unb ^ r in j
SDtapimitian t)aben il)n auS S3rafilien mitgcbrad)t; Stengger unb S ljara
i()n in ^paraguap, unb S a rm in am la ^(ata, in (Sfjüt unb ganj ^atagonten
bis jttr IDtagellanSftrage Ijinab gefunben; fa Seßterer »ermutbet, bag ein
gud)S, ber anf ben (leinen Qnfeln nietjt rceit »om j?ap fjorn lebe, ju eben
biefer ©pejieS gehöre. SSon feiner SebenSrceife l)uben mir burd) S lja ra ,
IKengger unb E a r r o in fel)t fd)äßbare 3(tad)rid)ten erbalten. (£t lebt in
einem beftimmten 9teoiere, im ©ommer unb .5 erbfte allein, in ber übrigen
3al)reSjeit paarmeife. SOSänndjen unb Söeibchen rcäblcn ftd) alSbann ein ges
meinfcbaftlidjeS Säger, halb im (Sebüfd), halb unter (ofen ©aummurjeln, ober
tn ber »erlaffenen wußte eines EatuS ober anbern Sb'ere^* 3 m Sritbiabre
mirft bafelbft baS 28eibd)en 3 — 5 fjunge. Ser S(guarad)ai) bringt ben
grögten 3d)crt ®eS EageS fd)(afenb ju , unb gebt in ber Eämmerung unb bet
ber 9tad)t feinem Staube nad); bod) fab iljn E a rm tn mebremal audb bet
Sage manbern. ©eine 9tat)rung beftebt in fleinen ©äugtl)ieren, SSögeln unb
felbft in ®tbed)fen, grbfdjen unb Ärabben; and) get;t er bem 3 uctttro()r unb
ben Srauben nad). ©ein ©ebell Hingt mie Slsguasa. ©r fann leicht gejäbmt
unb felbft auf bie 3 agb mitgenommen merben, bocb geigt er ftd) ntdjt fel)r
folgfam. Een DSeifenben ift er »erbagt, rnetl er ihnen bei SJtacEjtgeftcn
•3ätnne, ©attelgurten u. Sl. fortträgt, meld)e Singe er »erfteeft, aber nietjt,
mie S ljara behauptete, frigt. gleifd) unb 'Pelj merben nidjt bentißt.
55*