
Heber tote ©cfdjaffcnfyeit ber innern meidjen S te i le (fegen bloS bie
Angaben »on ©. $ om e »or. 3Iin bemerfengroerttjeften barunter ift, tag
fein ©(t'nbbarm, vm'e in bei- gangen gamtlie, aber aud) feine Slfterfäcfc »or>
fommen, mag (efetereg »iedeidjt bev cingige gad in becfelbeu ift* 21).
teil 6«t 3' 2" Sauge, roopon auf beu ©chroanj 10" Femmett. Wippen giebt Borne 14 Diiat,
gjlartin nur 13 an, worunter 5 falfdje. ficnbeimirbeï (tub 6; bie Jttettj = niib ©cbwanjroirbel
ftitb nicht gcjöblt. — Sie SBorberglteber trab Furj. SaS Oberarmbein (3" lang) ifr ftarfer unb
tninber feirtict) jufammeugeöriieft, alb beim gemeinen Otter. Ulna unb ©reiche (tub garf unb
weiter aubeinanber alb bei biefern. Sie fpfoten faßen auf wegen ihrer Kleinheit. (Bei einem
gleich grefien Otter betragt bie Entfernung ber Speiche pom Wage! beä britten ginger» 3", beim
Seeotter 2>". SaS SBecfen ift fang unb fchntai; oom Samen beS Hüftbeins bis jum Sigfuor»
reu 6", heim Otter nur 4" meffenb. Sie Hüftbeine fittb auffaßenb bief unb auswärts pen ber
ffiirbelfäufe gefeprt; bie »reite beS Hüftbeins iß 1J". — SoS Oberfchenfelbein i|t furj (3J"
fang), aber fepr bief; ber Sopf beffeiben ifr fugelig unb ohne baS runbe Sanb, wie bei ben
Wobben, wäbreub eS bei bem Otter oorpaubeu iff. Schien • unb Eabenbein fïitb ßarf unb per.
bältmßmäßig laug (4J"), wäbreub beim gifepotter biefe nicht länger als ber geraut Unb. Sie
Säuge beS BmterfußeS oom gerfenbein bis jur legten Shafaujr bet äußern Sehe iff 7 \ . Set
SKittelfuffnochen bet innern Sehe mißt 1J", bie bem Säumen analogeSepe, aus 2 ©licbetn bcße=
heub, ebenfouict. Set ffltittelfußEnocben ber 5tcn Sehe mißt 2J, bie Sehe felb.fr- 3". — Ser
Stuthenfuoihen ifr gart unb hat S|" Säuge.
21) Sie Sunge hat weiche ffkptflen. Ser Pförtner Hegt in einer Siuie mit bem Eingang
ber ©peiferöhre in ben Stagen unb nicht weit non bemfclbeu. Ser SarmEanal. jeigt feinen tin.
terfdiieb in ber ©rijpe, f;at feine valvulae conniventes unb.iß 52' laug, mithin 12mal fo lang
als baS Spier, wäbreub et beim gemeinen Otter nur Sfmnl fo laug iff- Sie Seher hat, außer
bem Spigelfchcu Sappchen, 5 Sappen; bie ©aUeublafe hat bie gewöhnliche Sage. SaS ßjanfreaS
ifr in eine itnjapl Heiner, onalet hhartpien abgetpeilt, bie in gewiffer Entfernung pou einanber
liegen unb bureb »iutgefäße pereinigt ßnb; ■ ber ©ang bcifclben miinbet bcfonberS in ben Swölf.
ßngerbarm, roäprenb bei uuferem Otter et mit.bem ber-Scber. eine gemeinfameWüubung pat, unb
auch baS SauFreaS nicht biefe ungewöhnliche Sertpeilung jeigt. fOterfwiirbig iß auch ber SDtileh«
brußgaug. SaS receptaculum cliyli iß ein ooalcr } Soll breiter ©aef, non welchem 2 ©tamme
abgepen, um ben ductus thora cicus ju bilben, jeher ^Soß breit. Sicfe anoßomoßrcn päuSg
in iprem »erlaufe, fo baß balb 2, halb 3 unb felbß 4 ©tamme paraßel miteiuanber laufen. Ser
dactus thoracicus iß 8" läng. Sie rechte Sunge hat 3, bie finfe 2 Sappen. SaS £erj iß jiem»
lieh furj; &“8 rtenbe ä>»'We'i ^erjopren war offen, bet Snrehgang jeboch fo feffief, baß
er mußte wie eine Slappe gewirft haben; er ließ eine ßrähenfeber ein. Sie Boben liegen unter ber
äußern -Saut jeberfeitS ber Scheibe beS ßjeuiS, h“h™ «h« fern fiängertlicä ©crotum.
' ®t'e Reimettfj toc§ ©eeotterg BefcfiranFt (Id) auf tote Äiiften unb SnfetiT
beä gtogen Sgeang gmifdjen ber Oftfette beg nörb(id)en Slfteng unb ber SBefte-
feite beg nörbiidien Slmerifa’g. SJtacb ©dfreber’g Stngabe beljnt fte ftcfy auf
ber afiatifdjen Oftfeite nur gmifdien bem 50 — 56° n. ©reite aug; rid)<
tiger fegt ^ a ü a g ben 4 5 8 3 6 0 ° unb bemerft, bag biefeg S£f)ier an ben
(unerifantfefeen Jtüften noefy meiter fübmartg l).erabgel).e;-. nad) 3lrd)ibalb
fötengieg, ber a(g SSunbargt unb dtaturforfdjer ber ©rpebitton »on ©an«
couser beigegeben mar , mürbe ber ©eeotter1 (dngg ber roeftamerifanifdjen
Äiifte adentljalben groifeben bem 30 — «2° ©reite gefunben unb bigmeifen
felbffc an 100 ©eemeilen (leagues) »eit in ber ©ee. ®ie Verbreitung beffeiben
bat jeboch. in neuern Seiten an Kaum mie an 3 « ^ fdjr abgenommen. 3?od)
tu © te d e r ’g Seit (1740 — 1750) mar bet ©eeotter an ben Äüften »on
Äamtfchatfa unb ben nörb(id)en furitifdhen 3 'nfeln fo gemein, bag allein an
ber ©eringginfd »on i()m unb feinen @efä()rtcn 800 ©tiid erlegt mürben,
jjhbep fegon et ftagt über bag ©eltnermerben guter Jede megen ber unftnnig
gerjbßrenben 3 agbi»ei'fe. 3i(g man burd) Sbo^g urib feiner 3tad)fofger üteit
fen mit bem Vorfommen biefer S£()iere an ber Sdorbmeftfüße Slmetifa’g ge«,
hauet befannt mürbe, erlangte bie ©eeotternr3 agb eine nod) gtßgete Singe
begnung,. unb ba gugleidb ein fehlerfreies ged »on ben Stjinefen mit 100-
fganifdjen ^iaftern (gu beiläufig 1 | yr. Stjtr.)' begabt mürbe, fo modte
Spanien bie 3 agb an feinen Äii(ben ftd) augfd)(ieglid) gueignen unb gerietf)
bieriiber in ©treit mit ©ngtanb. Sie Soncurreng briiefte inbeffen batb bie
greife t;erab, bod) tjoben fte ft^ mieber, fo bag fte int 3al;r 1816 auf 40'
ipiafter famen unb fte gnb fettbem nod) met)r geftiegen. 3tad) am tffo
fd)eint ber ©eeotter im Sdorben ber ateutifdjen Snfetn gar titelt »orgufome
men- er mar gu feiner 3 eit nur nodj §äuftg in Kalifornien, mofjtn tgm bie
(duffen fogat auf fpanifdjem ©oben nac^folgten. SSSte er bereits anS »ielen1
©egenben gang auggerottet ift22) , fo ift bie Cfctfleng biefeg ^armtofen S^'eu
22) SBi« perfeprt unb mit wetch tnnnibätifchet BreßötungStuß uoit ben Wuffen bie Ottern«-
unb Siobbeitjagb betrieben wirb, baoou führe-icf) f;ier nur ein SSeifpief an auê Lutké, voy. autour
du monde exécuté par ordre de sa Majesté l’Empereur Nicolas dans les années
1826 — 1829. Sütfe befnd)te bie ©t. ©eerg* mtb «paufinfel, bie bebeutenb|len ©tfanbe ber
«Pribploffè^nfern, bei roetct)er ©eregen^eit er ftolgenbeâ berichtet. ®ie üJîeuge »on ©eeottern>
©uppl. 2. 35