
Sie g j t b u n g i(i nad) Der Sßeife ber @tmW;iere. Stuf fd)mar;em
©runbe »erlaufen 4 roeige Sängäbinben, bfc auf bem £mterfjaupte in einer
gtmfdjen ben SOljren auSgebrateten unb jiemltdj gevabe abgefdjnittenen duers
Binbe beginnen, in ber 2Jiitte beb Seibeb fief) erweitern unb burd) 3 fdjmarje
Sdngbftreifen, »on benen bet mittlere ber breitefte, »on einanber gefdjieben
ftnb. Sie beiben Sinben einer Seite flogen auf ben -f)interfeu(en jufammen,
fo bag auf ber ©djnxmjtourjel feberfeitb nur nod) ein (Streif ftd) fortfefet.
Sie Staate ber ©eitenßreifen nehmen |inter ben ©djuitern öfterb tn ber
SBurget^difte eine gelbe $Seimifd)ung an. ^mtfdjen ben Siugen unb feberfeitb
gtpifdfen £ % unb Siuge ift ein fd)tna!er rceiget glecf; I;äuftg flogen biefe
3Jtecfe jufamtnen, fo bag babttrd) bie ©tirne mit einer breitem rccigenQuers.
binbe betegt ift; aibbann I;aben and) bie Sippen gercöfjnltd) eine fdjmale
weiße Sinfaffung. SBibmeiien ifl aud) bie rcet'ge ^iinteri;auptbbinbe butdj bie
fdjroarjen Sängbftreifen burdjfdjmtten, roäfjrenb in anbern gatten biefe erft
im 9lac£en beginnen; Sie Jjaare beb ©djmangeb ftnb meig mit fefmargen
SSurjeln; bisweilen ift Bie7 ©ebroan^fpige ganj ober faß gang metf. Sie'
Tratten ftnb toeißlidj. — ffiorftetjenbe Sefdjreibung fabe id) nad) 4 ©centJ
plaren oom .Rap entmorfen; fte tommt gang mit ber »on Sichten ft ein
unb © n tu tb überein20) . — Sie Sänge ift 1 3 " , beb ©d)t»angeb oljne
Staate SH", mit benfpfben 1 1 " .— Sie .f>eimatlj erftreeft ftdf über gang
Stfrifa unb felbft nod) über Äleinaften, menn anberb alte biefe SEiu'ere gu eis
net Ärt gehören, tote eb Siebten ft ein für t»af)rfd)rin(idi anßel;t. Sttb bes
fonbere gunborte fennt man bab Äap, reofer bie erflen ©remptare tarnen
unb auf bie überhaupt bie 2trt begrünbet iß , ferner ©enegambien 21) , bie,
SBerberei22) , bie obern SJtitiänber 23 *) (diubien, ©ennar, Äotbofan unb
20) ®a§ arte ßäute mit ber 3eit eiepfaH«, wie »on ben ethiHJiierni, 8anj fuebfig werben,
bemeig ein aus friii;ern 3eiten Jerftammenie« ©pemptat nuferer Sammtmig, Sa« buntei Fa.
ganienrotb ig. 21) Katf) Sobroieb. 3f. ©eoffrop (dict. dass. X. p. 215) wiü bie SBanbiltigc
»cm Senegal unb ber (Sambia baburd) »ert ben Fapifdjen unterfdjeiben, ba§ bei jes
nen bie weite, bei biefen bie fdiwarje garte »orberrfdft; e« ig jebod) inegegett jn erinberu,
baf Srjlere« amb bei »ieien Faptftfieit (Srempiaren ber galt ig. 22)
nad) dremptaren im Sepbner SRufeum. dt fagt &iebei: „®ie dpemptare au« bem nbrbiidien
Stfrifa faßen im Eurctifdjnitt merfii<b Heiner al« bie Fapifdfett au«. ' ein« »cn ben beiben au«
Slbpffinien), ja felbft nod) .ßleinaßeti21) , alB ber norbltdißen ©renge feiner
SSerbreitung 25).
ber Serberei f;at nur 8" SeibeSlünge; eS ift baffelbe, bei welchem bie 3 ©tirnflecfen 311 einer
«Binbe 3ufammcnflief?en. 2>od) wäre e5 je£t »otjl gewagt, fcboit eine eigne ärt barin erFemtett
3u »ollen, 3ümal ba ein aubereè notbafrîFanifcbeê baneben gan3 biêcrete ©tirnfïetfe seigt."
23) Ütüppell ftet;t ben norbö(iltd>en aSanbilrtg für ibentifd) mit bem Fapifcften an, »ermirft
auc^ bie bureb ©Urenberg (symb. phys. dec. 2. K ) baoon getrennte Mephitis (Mastela) li-
byca. Setftere unterfebeibet ©b^nberg oon ber Fapifdjen: statura mioore, macula gutturali et
oris margiue albis ^ cauda supra tota alba, macula rufa prope apicem subtus; nigra dorsi
macula in prymna nul la aut parva; os magis acutum; ungues multo minores, anteriores
Z\ '" .— Sicfjtenftein, ber bod) ©^renberg’ê ©^empfare oor jtcb batte, »ei§ »on einer foldjen 2>ifHiiF**;
tion nid)tg ; ;er ftellt unbebenFlid) bie norbojlafrtFanifdjen mit ben - fübafriFanifdjen in eine ©pc»
jieê 3ufammen. — 93on Ferrit Dr. grüner l)at bie b^i>9^ ©ammlnng einen in ben obern 9?il*
gegenben eingefaiigenen S5anbtlti^ beFommen> ber nur etmaê über 7“ lang ift, unb »ie ber er(i;
1" 8' " lange ©d|äbel seigt, ein junges Zfyiev ifl, baê jebod) bereite alle bleibeuben 3äbne bût.
®iefe§ ©^emplar uitterfdjetbet ftd) »on ben Fapifdjen, ba{j bie fei;» großen »ei^en 2SangenfIecFe
ftd) 3»ar aud) auf ber ©time »ereinigeit, jebod) nur in einem febr fcbmalen, gletcb über ^ei1
äugen Itegeubeu ©treifen, fo ba§ 3»if^eu biefem unb ber »eiben «&interbauptbinbe ein febr gro*
fer fcb»ar3er 3»ifdjenraum bleibt. £>ie beiben Sßangeuflede ftofen au^ auf ber Unterfeite be£
Âopfê »eit nad) »orn 3»ifd)en ber ^tnnldoe tn einem fpi|en SBinFel 3ufammen. S)ie beiben feit*
ïttben Sdngêbinbeu beS Seibeê ftnb »ie ge»öbn(id) ; aber 3»tfcbeu bie beiben mittleren fdjiebeit
fid) nod) 2 ein, bie butcb einen fc^ioarjen, auf bem Küdgratb »erlaufenben Sângêflreif »on ein*
atiber, fo »ie burefy feitlicbe fc^roar^e ßängöflreifett »on ben tiefer iiegenben SBiuben gefcbiebeit
ftnb. $ie ©cb»ait3fpi^ ifl ganj »ei§. SDte ÄraHett ber aSorberfüße »erbälfnibmäfjig »iel Fürgci:
alg bei ben Faptfcbctt ©^emplareu. SDieb Fönnte »obl eine befonbere ärt aubeuteit, bie alê Rb.
multivittata ju bejeid)uen »ire. 24) âuê Xrapeàunt Würbe burd) Äeitl) äbott eine änsabl
S5älge tta^ Sonbott überfd)tcft, unter benen eilt 93attbiltijj »ar, »on bem ÜBennett (proceed.IIL
p.89) fagt: „©in ©jemplar »on Mustela Zorilla in biefer ©ammfung ift augenf<beinli(b Faum
»erfd)tebeu, tro§ ber groben Ortêcntfernuug, »on einem itorbafrtFantfd)en 3nbi»ibuum. ^inftebt*
lidj biefeS 3:^tcrcS bemerFt Äeitb äbott: ,,eé ift im îürFifcben © b « u r j c n genannt, unb »urbe
mir au3 ber ©egenb »on ©rjerum gefanbt, obtte baf teb jeboeb in ©rfafirung bringen Fonnte, eb
ci unmittelbar bafelbfl ^eimifcb ift." »ar ganj un3äl;mbar. 25) S B ie gm a n n (ärtb.
IV . 1. ©. 276) meint nad) ©d)äbelu 3 ärten afriFanifcber Sanbiltipe unterftbeiben 3U bürfen ; eJ
ftub jebod) biefe jDifferensen fo relati», baft fte mir bloö ittbiotbuell fdjeinen.