
ß) C. d e cu s sa tu s Ge o f f r., eruce humerali nigra»
C a n is decussatus. Dksmar. p. 203. tm Sabine in Frankl, journ. p. 656. —-
Harlan faun. p. 88.
C a nis fu lv u s , var. ß de cu s sa tu s . Richards, p. 93. — Zool. gard. p .221
mit §ifl.
7 ) C. a rg e n ta tu s Groffr., fuliginosus, plerumque albo- irroratus.
C a nis a r g e n ta tu s . Desmar. p.203.— Fr. Cüv. mammif. livr 5. — Sabine
in Frankl, journ. p. 657. — Harlan faun. p. 88.
C a n is fu lv u s , var. 7 a rg e n ta tu s . Richards, p. 94. — Zoolog, gard.
p. 223 mit gig.
B la c k or S i lv e r Fox. Godman nat» hist. I. p. 274.
SDE>*tsof;( tote meiften fotogen ber SRetnung ftnb, toaf? 6er fKotf^fucfiä
eine t>om gemeinen gud)b »erfdjiebene Slrt aubmad)e, fo fann idj tod) nicht
tiefer SReinttng beipflicbten. prüfen mir tote fpejtßfdjen ©iffcrengen, mie jte
S t id ja rb fo n gmifdjen ©epben angiebt unb ©ennett tf)m beipflicbtet. ©er
fRoti)fuchb, fagt er, unterfcßeibet ftd) »on bem engtifd^en burd) ben tätigem
unb fefjr feinen spelj, unb bie briliiante gärbung; bte SBangen ftnb runter,
bie ©chnaujje tiefer, fürjer unb mefyr abgejlujjt, bte Slugen nä()er betfam«
men, bie SDfjren fürjer, bie Jpaare an ben ©einen länger unb unten meijr
gottig; jugletd) m bte ©ejlalt größer. ©egen tiefe Unterfcheibung ijl ju be«
merfen, baß bte längere unb feinere ©eßaarung überhaupt bie nortifeben
Sd;t'ere aubjeießnet, baffefbe gilt für bie fcfjönere gärbung unb größere ©e«
ftait, intern rotr btefelbe ©enterfung bet ben europatfdjen unb afiatifdjen
gücßfett machen fönnen. ©et einer forgfäftigen ©ergleicßung etneö frönen
fRothfueßfeg ber hefigen ©ammlung mit unfern- tnlänbtfdjen gücßfen ftnbe icfj
allertingb IRtcharbfon’g ©emerfung gegriinbet, baß bie SDIjren fürjer, bte
SBangen flärfer behaart unb bie Schnauze etmag ftärfer unb fürjer t'ft, in«
beß fef)en mir eine ähnliche eigentt;ümlid)feit bei ben haubljunben unb SBöl«
fen beg ^ocEjtioubtftfjcn Slmertfa’b eintreten, fo baß felbige »on flimatifdjen
(ginflüffen bebingt ju fepn feßeint; in bet Sage ber Slugen nef;me td) feine
©ifferenj maßr. SBenn Dtidjarbfon ferner bemerft, baß © ebm a re ft lim
terfeßiebe tn ber ©cßäbelbilbung. anfüßrt, fo ijl bagegen ju erinnern, baß
£e|terer trtigetmeife bte »on © e a u o o ig für ben Canis cinereo-argentatus
aufgeftellten ©cßäbelbtfferettjen auf feinen C. fulvus bejogen. fyat;
ber ©cßäbcl beê (enteren fommt oötttg mit bem unfereb gueßfeb überein.
Grrmägen mir juleßt noch ben Umjlanb, baß aud) in Sibirien ber golbrotße
gueßb nur bem norböftiichflen SEfteite angehßrt, meiter tat ©üben bagegett
ganj pon bem gemöhnlichen gueßfe erfeßt mirb, fo barf unb ein entfpredjen«
ber galt in Dlorbamertfa um fo meniget beftemben, rco bereits tn ben ©er«
einigten ©taaten bet DlothfudjS feiten mehr gefehen mirb, fontern eine mit
unferm geroßhniteßen gueßfe übereinfommenbe Slbänberttng feine ©teile »er«
tritt, gnbem mir alfo ein gletdßeb ©erhalten tn beiben ©rbh-äfften maßr«
nehmen, fo roerben mtr aud) bie btgßer gehaßten garbenmanblungen beb
guchfeg auf Utecßnung gleicher fltmatifcßer Stnflüffe ju feßreiben haben.
Sch gebe juerfl bie ©efdjreibttng beg SRotßfuchfeb nach «nferem ©rem«
piare, mag »on ber am gemößnltcßjlen »otfommenben- gärbung unb jmar tm
SBinterfleibe ift. ©er gange ^ e i j ijl mit feßr langen unb habet rceteßen
paaren bebeeft, bie bem Sßtere ein »iel jlärfereg Slugfehen alb unferem ge«
meinen gueßfe geben, namentlich ijl auch ber ©chmang ßtebureß noch meit
bttfebtger. ütueb bte SBangen, halbfetten, Oßren unb Pfoten ftnb »iel flär«
fee behaart; bie licßtgclbe SBoKe ungemein hießt. ©ie g ä r b u n g ber gan«
jen ©berfeite ijl etn lebhafteg golbtg gahlroth, mag längb beb fRticfenb unb
ben -gjaföfeiten am fchönjlen i jl , auf bem ©orberfopf aber burd) lange metße
haarfpigen meiß mehrt ijl. ©ie ©eitentheile ber ©djnaußenfpiße, bie ©ei«
tenränber ber Sippen, bie Stelle, Unterhalb unb ©ruft jtnb fchön unb breit
aubgebehnt meiß; nur bab Jfinn fällt tnb ©cßmärjltcße.. ©er Unterleib ijl
lichtgelblid), mab jeboeß feinen fonberltd) breiten Streif aubmadjt. ©ie ©h«
ren ftnb außen fd)marg mit rotl;er SBurjel, innen lidjtgelbhch behaart, ©ie
gtiße ftnb auf ber ©orbet« unb Slußenfeite fdmarj, mab jtd) noch etnoaë am
©orberarm hfnaufjief;t, unb auf ben Schienbeinen mentgjlenb einen bunflen
glecf bilbet; bab Uebrtge ijl rßthlid; bte drallen licht hornfar6en- .©er
©chmanj ijl »iel blaffer alb ber Dtücfen, »tele h a«fiüëen, jumal auf ber
untern ©eite ftnb fd)marg, mobutd) bte Unterfette »iel bunfler alb bte
obere rctrb, auf melcher fid) etmab abmärtb »on ber SBurjel etn fdjmarjer
duerflecf ftnbet; bie ©chmanjfpt'he ijl meiß. — ätlb eine lichte ülbänberung
t;te»on ijl ju bemerfen, baß S a b in e »on einem ©remplare angiebt, baß
©orberhalb unb Slacfen bunfelgrau ftnb, mab tn einem fchmälern ©treffen
am Slnfang beb Unterleibb fid) fortfegt.