
3 u © .45. SOiüilet (Verband. I. p. 50) errichtete eine neue ®o.U
tung H Y L O M Y S , ben Uebergang »on ben ©pißhorndjen gn ben ©piß«
mäufen biibenb, jeboch erfteren näßer fle^enb. Ser ©dfübet ijt oben flacher
afl bei ben SEitpajen, »onoärtl fajt gerablinig itnb auch hinten nur »»enig
abfdjüjfig. Sie Slugenhöhlen finb nicht, nie bei biefen, runbum gefcfefoffen,
fonbern gang offen. Sie (jodjbeine haben in ber SDtitte eine Heine
©palte, ©chneiDegäljne § , ©adengähne | , in 31 llem 44 3äl)ne.' Sie 2
mittlern ©djneibegähne finb etmal Itärfer all bie anbern, bie obern auleina
anber gerüdt. Sie 4 »orberjten ©adengäljne finb 8üdengäl;ne, i »on benen
ber erfte etioal großer ijt alb bie anbern, bie fet;r Hein finb. fötüller
fennt nur eine Slrt, ber er ben Sftatnen H. Suillus gtebt11) unb bie (ja»a
r»ie ©umatra angel;ört.
3 « ©. 79. SJtüIler entbedte aud) eine neue ©ptßacaul, Sores te-
nuis »on if;m genannt, auf Sämor. Sie garbe ijt oben graulichbraun,
unten braungrau, ©djmang mit furgen, glatt anliegenben, nur hinten tpffe
gern paaren. .Körper 0,07 93t., ©djioang 0,057.
Talpina.
3 u ©. 105. S5 ad) man (zoolog. of Beechey’s voy. p. 9 * ) bec
hauptet hinlängliche SSorlagen gu t;aben, um toenigjtenb 3 Sitten »on Sca-
lops unterfdjeiben gu tonnen. Saburd) mürbe ftd) am erften bie Slffereng
in ben Slngaben über bie 3af)f ber 3öhne ertlären laffen. Uebrigenb gäl)lt
531atn»ille in feiner Osleographie ebenfalls nur 36 3äfjne.
3 u ©.108. Ser SDtauliuurf hat, nach SRouffeau ( Anat.comp.du
Syst, den taire), fein erjtel ober 9Jiil<hgebiß. Stad) feiner Slngabe brechen
gegen bie 4te ober 5te 2ßod)e nach ber ®eburt bie bleibenben 3äljne • P P
burch, unb jroar erfolgt ber Slubbrud) regelmäßig »on »orn nach h*n*en-
3 U ©-114. ©ine fehr genaue 33efd)reibung ber gujjbtlbung bet ©terns
roürfe im SSergleidj mit ber ber äöaffenuürfe lieferte (Sobman (Taylor,
11) Hylomys Suillus ijl im ©aujen 0,148 3)1. Tang, wonon ber ©dfroanj 0,012 wegiiimmf.
©cfcwana unb bie jlarE abgerundeten O&ren jtnb fajl Fabl. Stuf ber £),berfeite finb bie £aare an
ber SBurjel grau, in ber ÜRitte gefbltc&rotjj, an ber ©pifje fdjroarj, woraus eine bunfel gelb*
liebbraune, ins 9lot|>braune fpielenbe garbe entjle&t. 2>er Unterleib ifl lichter gelblich graubraun.
Oben mengen jtd) oiele lauge fdjwarje fjaare ein.
Philosoph, mag. aud journ. (jafjrg. 1826. Sb. 67. ©.273) . ©einer 33e«
hauptung nach tommt um nur «ne Slrt »or, bie Condylara
cristata. ^ e n n a n t ’l Talpa longicaudata fieht er nicht für »erfchieben
»on jener an. Slud) £ a r t a n ’l unb Dticharbfon’l Condylura macroura
mühte aul ber 3al)l ber Slrten gejiridjen »»erben, rcenn © o bm a n ’l, Slngabe
begrünbetiijt, ba§ bie Slnfdßoeüung bei ©djruangel, toorauf btefe Slrt be«
ru(;t, all nur eine temporäre, n>al)rfd)emlid) blol t»äf)renb ber SSrunjtgeit
erfolgenb, gu betradjten, unb eine ©igentl)ümlid)f'eit ber DJtännchen »on C.
cristata fev>.
Sie »oHjtänbige 3ah( ber 3äl)ne ijt bei ben ©ternmürfeu nach S la tn ?
» i l le (Osleographie 6. livr. p.52) nicht 40 , fonßern 44, inbem er im
SDberfiefer gleich hinter bem erjien ©djneibegahn, im Unterliefet aber .hinter
ben beiben erjtcn ein »uingigel 3ähnchen entbedte.
3 « ©. 118. Sie Sefchreibung ber Condylara prasinata (abe ich
»on S e f fo n 'tn om p iem . des Oeuvres de Buff. V. p. 247) entlehnt,
»»eiche aber, r»ie id) jeßt nach ©ergletchung Del Ortgtnalbertchtel12) erfef>e,
in mefentlidjen ©tüden gang unrichtig ijt. 9iad) . f j a r n l f;at feine C. pra-
sinata einen langen meidjen ^])elg »on grüner' (green) ffarbe, mit einigen
grauen paaren an ber ©chmangfpiße. Ser Otafenfrang hat 22 bräunlid)e
©pißen. Ser ©d)i»ang ijt an ber SBurgel fel)r fd)mäd)tlg ober eingegogen,
»»irb aber plßßtid) fehr breit unb fpißt fich allmäf;ffg gegen bal ©nbe gu. Sie
©djwangroirbel tonnten unter bet ffettmaffe, »on ber jte umgeben t»aren unb
aul toeldfer ber ©djmang I;«uptfächlicb beftunb, nicht unterfchieben »»erben.
Ser ©d)»»ang hatte feine Cluerfalten, fonbern feine Oberfläche t»ar »öllig eins
förmig unb bie £aate nidjt in bejiimmte SBirtel gejteKt. S a l ©remplar roar
ein SWännchen unb »»urbe bei äfiadjial im ©taate 9Jlaine entbedt. 3äl;ne
gählt ^ » a r r i l 40.
t tö c r e r ....................................... gjjr I Umfang tes ©djroatcjeö am tief (len Xfeil I p '
©djwanj.......................................3 ! aeiugpe ÄraKe . ................T’„
Umfang be$ Ccibeä . . . . . . . 3|
Sie formen fommen, tote aul biefer S3efd)teibung her»orgef)t, gang mit
12) 3n Taylor’s philosoph. mag. and journ. 1826. Vol. 67. p.191 auS fccm Boston journ.
of Philosophy II. p. 580 mitgetyeitt. ^ _ .