
fd)en, überhaupt meidjcn £>etbe algterifdje ©d)ät>el merftid) »on einanfcet «6.
Sie gärbung beß einen atgienfdjen gdjneumonS ift auf bem Dfücfeit aftec?
bingd bunfier, aber an ben ©eiten falten bie .fjaare gtefdjvnot)! ebenfalls InS
©elblidje, t»enn aud) bet Son nut ein 93iödt)en lidjtet ift als bei bem egppr
tifd)en, bei bem anbern ©cemplare ift bagegen bet garbenton berfclbe, mie
bei le^terem. Glfer jtnbe id) nod) in bet gätbung bet 2BoHl;aare einen et«
toaS merflidferen Untetfc^ieb, inbem fte bei bem algierifdjen gdjneumon met)r
inS SRoftrothe, bei bem egpptifdjcn mel)t inö Stoftgelbe gieren, n>c6 jebodf
ebenfaHS gut fpegififdjen ©onberung nidjt au6reid)t. gn bet nactten Umge*
bung bet Slugen enbltd) fann id) gat feine Sifferenj roalfrnefymen. ©omif
taffen ftd) alfo bie gdjneumonsi »on ©gppten unb bet ©atbarei nicht fpejis
ftfdj fonbetn; td) toüjjte toenigftensS feinen erheblichen ltnterfd)ieb angugebenls ).
Sie S än g e beibet gdjneumond »cm bet ©djnaujje biß jut ©djmanjs
TOUtjel ift of)ngefäf)t V 7“, bes ©dpnanjeS mit bet Siuafte faft ebenfooiel. —
Sie J je im a th ift ©gppten unb überhaupt baü norblidje Slfrtfa; »on bet
SBeftfiifte biefeS .Kontinente hcr Ä biefesi Sl;iet nidjt bcfannt, in ©übaftifa
toirb e$ burd) ben H. catfer etfegt. S3ei ben Singebotnen führt eS beit
SRamen SftimS19).
18") 3m ®ebt§ fommen beibe gang mit einanber unb mit H. cafifer überein, inbem bie
»bem £>ö<ferää{nte fcfjmni, bet untere fepr tlein ift. Set ©d)dbe( non bet algieriftben (Pboraonb-
ratte ift in ÜR. 3Bagner’ b 2ügiet tnb. 4. abgebiibet. 19) 3n unlerer ©amntiung nnbet
ftct) ein grofteb (Srempiar non einer 9Rangu(le, befen öeimnti; nicht angegeben i(t, baJ in ber
SBeife ber Behaarung mit ber ‘Pbaraonöratte überemfommt, gieid) biefer eine ©cbwanjquage }u
baten fcbeint, aber in ber gätbung aujfaiienb abroeitbt. Sie £>aare (tnb nämlich aticrbiiigS aud)
fcbrcärjiief) unb gelblich geringelt, aber ba§ letztere ig niel lebhafter, unb baö erferc gebt an ben
©eiten baib in iRotbbrauu über, toirb an ben SfBangeit, ber Jtebie, bem Unterbaife unb ber Srüp
lichter, auf ben Seinen bunfier roftfarben, fo bafj auf biefen eine infenünere, auf jenen £ [leiten
eine lichtere braunrötbiiche gärbnng betriebt. Sie SSoilijaare finb iebmfarbeu. Ser ©tbroaitj b«t
bie garbe beü ütiicfene, ig in feinen piittern gtoei Sriiteiit oben unb unten (oieüeitbt bnrtb ®e«
fangenfcbaft) abgerteben, unb an feinem Snbe fegt ficb auf ber einen ©eite, gatt ber furjen,
geibiitb unb braun meiirten £aare, ein Siiftbei längerer ftbtoarger -£>aare an, toeitbe auf eine
Huage binbeuten. Ob biefeS Snbioibunm, baä an ®röje unfern Ejempiareit »on ber Pfaraonä*
ratte nitbt natbgebt, nur eine 3lbänberung »on berfeiben ig, ntaS mir am tuabrftbeinitcbgen
fcbeint, muH bie goigejeit lebten. Hiugtoeiieu bejeitbne itb ct aI9 H. Ichneumon var. rnbigi-
nosa. .......... , . . . 1 . . .