
2. Ch. h ol o s c r i c e a Licht, S e t gelBfldje ©OlbUJUtf.
Ch. bruneo-lutescens nitore viridi. cartilagine nasali longiori.
C h r y s o c h lo r i s lio lo s e r i c e a . SHeßtenß. Sacjtell. ta b .41. fig. 2.
,,©r8ße beg »origen; ber nackte Sttafenknorpel mcf)r lang- alg Brett;. ber
groge ©rabnagel bet ©srberfüße iß fhmipf, bcnnodj anfel)n(id) länget alg bet
folgenbe unb faft mit i|m »ermadjfcn;. garte bet ibaate braungelb mit grün»
tidjem @d)ißet, bie gange ©eite beg Äopfeg unterhalb beg Slugeä matt Brauns
gelb." Sie föiaaße finb bie beg »origen, nur bet Sttafenknorpel iffc bei einet
©reite »on. 3 ' " auch 3 '" lang. — Sie aujfattenb i)elie rött)Iic£)e garbe, bie
gange mel,t tangßreckige ©eßalt, befonberg bie bebeutenb geßreckte ©eräuge
mit bem nackteren Sttafenknorpel (bet, mte bie äbbtlbung geigt, fjinten nicht
gerablinig abgegrengt iffc, fonbetn mit einet ©pige in ben behaarten X()eil eins
greift), mad)en Sid) ten f tein , butd) ben allein mit biefer ©olbmnrf befannt
itt, geneigt, it)n füt eine befonbere Strt angufe()en, r»eld)et SDWnung id) Bens
yflic^te. S t kommt auS ben innern ©egenben bet ÄapEoionte, befonberg
»on ben ©rengen be8 J?afferntanbeä12) .
s . Ch. a ib iro s-tris- Wairs. S e r n )e iß fd jn a tt# tg e © o tb iu u r f .
Ch. splendide castanea, nitore cupreo, faciei colore albe postiee lunatim ex-
Strliner g;em»Iarä (im Stuuch’fcben Äutafog ig ermitcrN.105.»«äeiif|neOlrar(hbie@atäIauäeb«»
maiTeu angegriffen war, baß. beim 2tbjic(ien alle -£>aare auSgiengen, uiih id) fonut, uad)bemid>
cm ©feiet bie groben äbroetebungen »on ber ächten Ch. aurata entbedte, bei Sffiittelh sur Sßer.
elehhung beraubt mar. » 1 1 1 Ä id) « I I & S * “ ®t6fäe *>« eh- attrata M''
ug gieiibtommt. aß Ch. affinis bezeichnen; gehört (ie einer ber fchon,befdjt.ebenen an.
* » M ‘“ Ch. affinis. Ch. aurata.
ginge beä ©djäbeß . . • . * .......................... 1 ® n 8
Steitc, größte, am ^inte^aupte. . ...................... 0 7*
K ) Sichten dein i(t ber Meinung, baß biefe ütrt eä fep, roehhe »an ©eba tab. 52. fig.2.
abaebiibet nnb tnornad) bie Ch.rufa Anct. errichtet worben ifr, bie man aß furäfchwänjcg, t'ih*
ten »ierjebig unb ämeriia augehötig, auf ©ebaß hüglige Autorität, angegeben bat. Set b.efe.
©OlDlBUrf.. 12 3
eiso; cartilagine nasali valde porrecto et attenuato, unguäus anterioribus me-
diocribus.
Sen meißfdjnaujjigen ©olbmurf t)at unfere ©ammlung in einem fdjonett
(grempfare »on bem ül‘aturalienf;änC[et ©ranbt erkauft. S t iß kleiner a!6
bie beiben »otf;erge|enben, unb fättt gleid) auf burd; feine- fet;r fpigig guiaus
fenbe ©d)nau$els) , mober ber Sttafenknorpel »fei länget alS’ breit iß. Sie
Uralten, maß gumaf »on bem »orbern großen ©rabnagel gilt, ßel;en an
©rßße ber gleid) großen ober nod) etmag kleinem Ch. rutilans beträchtlich
nad). Ser ^elg ijl übetaug fein unb meid) unb hat eine prächtige rötljtiche
Haffcanieitsgarbe-, mit fdjonem dhipferfchimmer, ber nur feiten Ing ©rüns
ttdje fpttl't. ©on ben Sftänbcrn ber Oberlippe unb bem hmtern Manbe beg
Sttafenfnotpelg an breitet jid) über bag @eßd)t eine meiße garbe aug, nnb
gmat fo, baß ße beiberfeftg außerhalb ber Slngengegenb meiter hmauggreift
aig gmißhen ben äugen, inbem ftd) gmtfdjen ben le|teren btt braune ©tirns
färbe tiefer herabgieht. Sie meiße ©eßchtgfarbe grengt ßd) bemnach »on ber
braunen bur^ einen tief concacen ©ogett ab. Ser Unterkiefer unb bie
iß lidßgraulid); bie braßen blaß hornfarben.— Sie getabc S än g e beträgt
3 " 9' " , beg Sttafenfnotpelg 3 " ' , beg’ großen ©rabnagetg 5 " '. — Stt’ad)
S3 ra n b t ’ä ängabe iß ber g u n b o r t bag Äaffernlanb.
4. Ch. r u t i l a n s W t a . Ser 9totl)et=©olbnmrf.
Ch. splendide rutilo-castanea, genis maxillaque iaferiori albentäbus, cartilagfue
nasali longiori, postiee angulato j unguibus anterioribus validissimis.
©on ijerrn S cf l o n |at bie ©ammlung einen ©olbmurf aug bem Äafs
©elcgenfcit bemertt Sid)ten(leiit ferner, baf unter 7 ©remplaren »on Ch. inaurata unh holo-
serieca äwei (nämlich »on jeher 2trf eines)' bie 5Cbweid)ung geigen, baß jte. ffatt beb bewaffneten
®aumenä nur eine nugeüofe SSarse haben, bie aber freilich f» auäfiept, als ob bie Äraile nnr
jafäUig »ertöten gegangen wäre.
18) Biefe langgeffredte fpigige gßrm geigt ebenfalls bet EnSifferne ©(habet, ber 11J'" lang
iff unb in ber größte SSreite G)"' mißt, Bie fubeßerne Siafe in her ©chtafeugrube, welche bie
Ch. aurata oaidgcirhuet, i(t nicht »othaubem SBatfenjähnc ffubeii lieh jeberfeitä ff.