
6er beiten anbern fötarber. Sie 3 egenbaden finb »on »eidjer Sßotfe bebecft
lint Sie Graden unter 6er reidgidjett fBegaarttng «erborgen.
3obel. Sbel« Sitarbet. @6eiii»SDiarbeSu
2ättgc be8 jtörperg5) . . . . ♦ 15" 10"* 15" 6 "
^ ber ©c^weifriibe . . . . 4 8 6 7
— beö -f)aarbüfd)e[5 am ©c^mauseube 2 6 3 9
-1— beä Ä o p f S ....................... 3 S i 3 7
16" 6 " '
8 0
4 0
Sie .Sjeimatg beg 3obe(g breitet ft cf) »on dtamtfcgatfa big gum Ural
aug; eingelne 3 nbi»ibuen »erlaufen gcg aud) nocg eine furge ©trecfe übet
biefett ginaug. tilg ©übgrenge giebt ^ P a l la g 6en 58° 58r. an; bocg gilt
6ieg nur für 6cn »eglicgen Sgcil, inbem et felbft anfiigrt, bag bie 3 obcl
I)äuftg in ben Jjocggebirgen an ber fibirifcfjen ©renge unb felbft nod) gmifdjen
6em obern Saufe beg Slmut unb Utg »orfommen.
Sie g ä r b u n g ift fegt »eränberlicg. 3u ben fdjönen Jeden am 3e;
nifei gehören-bie am Setbe faft einfarbigen, »efcge auf bem SKticfen fdt>rDär='
jer finb. Sic .Regle ift »er»ifd)ter, bie fjalgfeiten finb megr rötglid) faga»
nienfarben,. bet Ropf ift oben bräunlicggrau, an ben ©eiten grau, bie
©djnauße fdjrearg unb grau gemifdjt; bie Dgren grau;»eig!idj ober (idjts
braun mit blaffem Dtanbe. 3 e megr fegtoarge ijaare unb je bunfler bie
Sodgaare, bejto tgeurer ift bag Je d ; je megr »eige ober graue .fjaare gcg
einmifdjen, bego mihber ift eg gefragt. — -ffätigg fommt am Jenifei aud)
eine Slbänberung »ot »on fd)(ed)terem fpelg, roo ber ijalg unten rötglid) ober
felbft gang fdjön rotggelb, mie am Gbelmarber wirb; ber Ropf ig graulid).
3m obern Saufe beg 3enifei unb im altaifcgcn ©ebirge »erben gäugg flew
nere Sgiere gefangen mit fürgerem ‘pelge, meift »on gang fdjmargcr Jarbe
unb brauner SSode. Siefe gaben unter bem Rmlfe immer einen unregelmä;
gigen lebhaft rötglidjgelben, braun getupften, ober blagfaglen Jlecf, ber meift
ben gangen Untergalg einnimmt; bagu fommen öfter nocf) einige Heinere »eige
Jteden greifen ben SBorberbeinen, bie .big gut ©ruft gerabretdjen; 'fegt gäu;
gg mtfdjen ftcf) »eige ober graue fjaare ein, bag bag Jcd »ie bereift aug;
5) »ie beigen er|ten SRaafe flnb »Olt ^nttaS, baS lefcte »on »aubenton entlehnt. $er ge«
mejfene 3o6et t»or ein äBeibtgen. Son einem SRüiuugeit, beffeit Jtörperiänge 15 " 2" ' betrug,
bemerft ^altab, bar bet ©djroanj 5 " 2‘" lang tunt.
fftgt. Sfnbere unter biefett mit faglgelber Regte ftnb auger bem grau ge*
»Offerten Ropf gang fd)»arg; anbere eben fo fdjmarge gnb unten am Rjalfe
gang braun unb eittfärbig. — ©egr feltene Slbänberungen ftnb bie rotggel;
ben ober »eigen jgo&efe
6. M. me lamp us Mos. Mos. S e r fegtuargfügige 3Rarber.
. M. flava , capite pedibusque nigro - fuscis.
Unter obigem Dt amen, ber in ber ©ammlung beibegaften »urbe, er;
faufte bag SOtufeum einen 53a!g, ber einer bigger niegt befigriebenen Slrt ans
gegört unb, »ie bag ©ebig aug»eijt, »on ber Unterabtgeilung ber eigentlichen
fSlarber gerrügrt. @g ift ein gang afteg SEgier, beffen 3ägne bereits bet
trädjtlicg abgenüßt finb. Sie ©eftalt ift bie unferer SJiarber; ber sPelg ntdjt
fein. Sie J a r b e ift faglgelb, auf bem SRücfen unb ben ©eiten mit et»aS
3t0ftrötglid) überlaufen; ber ©d)»ang et»ag ltdger, am (idjtegen ber Uns'
tergalg unb bie 58ruft. Ser Ropf big an bie SDgren unb auf ber Oberfeite
big ginter fie, fo »ie bie 4 Jüge unb bie Slugenfeite ber Sforberarnte ift
fcg»ärglid)braun; ber SDgrenranb, ein Heiner Jlecf jeberfeitg ber ©djnaujgen;
fpt^e, unmittelbar »ot ber naeften Dtafenfuppe, unb bie Düägel gnb »eig;
lid).— Sie Sänge ift 1' 3 j " , beg ©djmangeS mit ben fjaaren faft 6" .—
Sllg £) eint a t g ift mir 3 aPan angegeben »orbett, unb eg »äre bannalf»
»ogl bie nämltcge Sfrt, bereit SSorfommen bafelbjt Semmtncf ermägnt.
ß) Putorius. Slttj*.
Deutes spurii |, dens sectorius inferior tuberculo interiori nullo.
Sem ©ebiffe naeg unterfdjeiben ftdj bie Slt'lT« »on ben eigentlidjen SDtar;
bern baburd), bag ge jeberfeitg einen Sücfcngagn »entger gaben, »on benen
ber erge ebenfadg Hein, rubimentär unb eimourgeltg ig , ferner, bag ber
obere .fföcfergagn fd)tnä(er unb ber untere Dteiggagn ogne bag innere .Knöpf;
egen ig, bag bei ben eigentlidjen DJtarbern bie ©tede ber britten 3 acfe an;
beutet. Surd) btefe geringere Slngagl ber Sücfcngägne »erben bie tiefer unb
•mit ignen ber gange ©djnaußentgeil fürger alg bei ben eigentlidjen DJiarbern;
aud) gegen bei ben Stoffen bie »ott ben Scbitalgacgeln beg ©tirnbeing aug;