
Äamtfdjatfa, fübfict) 6® an ben Jt'aitfafuö, in Werften 5) unb fefir wafyts
fdjeintid) nod) in 3 nbien 6) unb Sfytna1) etnf)etmifd), wenig jlen« (inb bisher
feine fdjlagenben Unterfdiiebe Bemerf(id) gemad)t wotben; ja et geljt nod)
weitet öfilid) Big 3apan, ba Ä em m in d 8) ausbriidlid) Bemerft, baß bet
fapantfcfye SDtter »on unfetem nidjt ju unterfdjeiben wäre“). S a nun aud)
braun, bte Seiten bei @ejtd)tS unb bes SatfeS (inb tief gotbgelb mit einem fci)mad)en bräunlicpeu
jCnftug. S ic Kafenfiippe i(t tapt. Sie ©cpmitreii (inb braun, blaffet an bcr SBurjet unb ftfjroarj
an ber ©piffe. Se r M s ifr Furj unb bie -&aare faft aufgeriditct. Sie SBoIIbaare (inb bräuniid)»
roeiff. S i r b 'atterbingS eine eigne 3lrt fcpn, bie jebcip nod) »oBjlänbiger als bisher gefannt fepi;
muf. 5) Pallas zoograph. I. p.78. 6) fft. ©U» ier (diot. des sc. nat. X X V I I .
p.247) (teilt nart) ©remplaten, bie Sefcfjenautt um IBonbi^crp fammelte, eine inbifepe 21rt unter
bem Kamen L . N a i r auf, »oii_ben ©ingebornen 9M r *9 !a p ie genannt, unb djarafteriffrt fie
alfa: „bie .fmare (inb menig lang unb stemlid) meid), buufel faftauieubraun, an ben ©eiten
blaffet; bie ©eiten beb .Kopfes unb §atfeS, bie ÜKunbgegenb, Kinn, Keplc unb SBorberpalS pell
rttplicpweif; bie ©cpnaupenfpiffe rötplKp; über unb unter jebem Singe ein lieft rttplicp faplbrau»
ner Sleet; bie Unterfeite rötplidiweif." Sange 2 ' 4 " , ©tproaiis 1' 5 ". Sin fepr jungen .@»em=
platen ifr baS $am länger unb blaffer.— ®. ©uoier (rbgn. anim. I. p.147) joplt biefen Kair
ju ben Sitten, bie taum »on bem unferigen bifferiten, boeb ftpeine er etmaä glatter unb pabe an
ben Stugenbrannen etwas SlaffeS,’ roteroopl taum mertbar. — Opne um biefe L. Nair jlcp Ju
fummetn, errid)tet ® ra p (Load. mag. of nat. bist. 1837 p. 580) eine L. in d ic a mit ber
eparafterijlif: „Kafentuppe tapt; ©oplen bet funteifufe »orn naett, pinten bepaart. pjeij blaf»
braun, meif befpriffelt. i>aate fürs; einseine längere,breit (brond). Sippen unb Unterfeite blaf
bräunlicpmeif. ffioHfaate fürs- 3Sar. mit roeifer Stffwansfpife. »eroopnt SBombap." Sin biefer
Jj. indica läft fitf) nod) weniger eine fpesrnfefe SifferenS als an L. Nair perauSjtnbeu. Sobgfon,
ber um bie,Sauna SRepalS fo grofe SSerbienfte fid) erworben, giebt an, baf ber gemeine Otter
bed .ganbelS päuffg in bet ©egenb »on Sacea unb ©pipet »orfomme. — ©rwäpnen muf itp
pier uoep beS Otters, au» Kafcpmit,- bort K u t a b genannt.,., mooon &ert SBarou »pn ©ügel eilt
Seil, jebod) opue Süfe, mitbraipte. Sie Obetfeife, beffelben i(t buntelbraun mit pielen weifen
^aarfpipen. Sie untere Hälfte beS Kopfes unb bie ganse unter.c ©eite beS KütperS unb ©djroan.
ses nebff ber ©tfwansfpipe ift weif. Säuge 2 ' 4“, ©djwans 1' 6". Ob biefer Kutab eine felb(t<
(tänbige Slrt auSmacpt ober bloS eine- Stbänberung beS gemeinen Otters i(t, fann nur nad) beffer
erpaltenen ©remplaten entfepieben werben. 7) ®ra p (a.a. O .) (teilt eine befonbere L. ebi-
n e n s i s auf: „Ptafenfuppe tapl; ©oplen ber £>interfüfe »orn tapt, pinten bepaart. ■ tpefg blaf
braun. Oprenfpifen, Sippen, ÜSangen, Kinn, SBorberpatS,:Unterfeite beS ScibS, fiinterfeite ber
»eine unb Unterfeite beS ©iproanseS blaf gelb., . »emo.pnt epiiiai" , .8 ) Tijdscbr. V. 4.
p. 285. 9) 4> obgfon (anu. of nat. bist IV. p.28) will neperbingS m .9?epal 7 neue Sir?
bet butd) b«S ganje nörbfid)e Stmerifa »eeBreitete gifdjottec (L . canadensis)
mit grojlet 2Bafjrfd)einIid)feit nur eine SBarietät imfereB Stterg ift, fo
ift feine £etmatf) iiBet bie gange niJrfeiidEje ©tbfjäffte au$gebef)nt.
1. a. L. c a n a d e n s is Schbeb. ®ee fttnabifdje S>ttev. Tab. CXXVI. B.
L. antecedenti simillima, plerumque autem major et obscurior.
L u t r a c a n a d e n s is . Sabine in Franklin’s jonrn. p. 653. — Fr. Cüv. diet.
ten von Ottern ijnterfcbeiben, »on beneu er einftweifen 4 befannt macht, über bereu ©ültigfeit
id) mir fein Urteil erlauben Farnr:
a) L. tarayensis. „®r5ße mittelmäßig. ©truFtur tppifd). Äopf feßr liiebergebrütft.
Untere ©ebneibejähne faft in eine Sinie gereift, ©cbwanj glei^ ? ber Sänge beg Jpierg unb
,(eßr. uiebergebrücft. gorm robuft. SRägei sufammen gebrüeft, über bie gingerfpi|en »orragenb
unb f^arf. «Pefj Für* unb glatt. $arbe oben T>ett umbra, unten nebft Rauben unb pßen rein
gerblid)i»eiß; "bie gelbe ftarbe am tiefften an ben ©fiebern; bie Iid)te ^arbe an Äopf unb ^>alfe
6i§ gur Öbreutiiiie fi^ augbreitenb, roeniger bieß am Seibe. ®er Unterfcbieb ber butiFfen- unb
lid)teu 2öne ift fef;r marFirt. ®cf)i»ans oben unb unten buuFel." Sänge 26 28", ®d)iöauj
16", ©ewiebt 16 — 20 «pfuub. SBeroo^ut bie Ebenen am §uß ber ©ebirge 9tepa(S.
b) L. m o u ti c o 1 a. „©r.öße aufeßnlid). ©truFtur ganj äßtiliib ber »origen, ©(bwanj
mehr als | be§ 2 ßierg unb minber niebergebrüdt. Äopf minber uiebergebrücft. SOtittlere untere
©cbneibejäßue ganj innerhalb ober ßiuter bie Sinie ber übrigen gefteßt. garbe oben bunFier afe
ber »orige, ober bijterbraun, unten febmu^ig grau (hoary), nnbeftimmt abgegreujt, außer au
ben fcippenräubern unb am Äinn. ©üebmaffen faft fo bunFet aB ber Äörper. ^>aare länger unb
rauß ober »orn gell in beträchtlichem ©rabe abftepenb. Sänge 30 — 32", ®rf)n>anj 20", ©e=
w>id)t 20 — 24 ‘pfunb. ©epört gleich ben beibeu folgenben ben ©ebirgen au.
c) L. in di g ita ta. „Allgemeine gorm unb 5Berl;äItniffe »on leptonyx, mit melcber fie
»enoaubt ijt. Scib mef;r wurmförmig aB bei ber »origen. ©d)i»au3 nur l)alb fo lang aB ba5
^ßier. Beßen fel;r Fürs unb über bie Raffte in bie ©oblcnmaffe (palmary mass) eingebüfft.
Otägel Furj unb abgenü^t, aber nicht niebergebrüeft, noch abgejtu|t i»ie bei leptonyx. ©rijße
mittelmäßig, garbe mie bei ber lebten, aber noch tiefer, ober bunfei bifter; unten bfaffer unb
rbtber, an ber Uuterfeite beg Äopfg weißlich; bie garben fiub aber nicht fcharf abgegreujt unb
nur an ber Uuterfeite beg Äopfg wirFfid) uuterfebieben. ®ie 93 e fch aff eiltet t beg ^erjeg ifr wie
beim testen nub aßen ©ebirgg > Arten." Sänge 22 — 24", ©chwanj 10£", ©ewicht 11 —
16 «Pfunb.
d) L. auro-brunea. „©röße gering. Seib noch mepr wurmförmig. ©d^wanä Fürjer
afö | ber SeibegläHge. 3 chcn unb SRägel »bßig entwicfelt. ’Perj lang unb raup, wie »orpin.
Jfarbe oben lebhaft Faftanienbraun; unten mib au ben ©liebmajfen golbigrotß. Sänge 20 — 22",
©cbwaua 12 — 13", ©ewicht 9 — 11 «pfuub.