
(et unb jugtefcf) fanget geflredt ijl, namentlich einen langem ©djnäitfeentheil
bat , aud) ijl bad -Fmiterbaupt nid)t Dreifeitig, fonbern inei^r m'ctfeitig, roos
bet ed fïd) übrigend nad) oben gieidiroobl »erfdimätert; ferner jtnb feie «Paus
fenfnoehen bei ben. 3 ibett;(aè?n blafiger aufgetrieben. 9t«d» bad übrige Änos
d)engerü|te ijl non fdjmädjtigcr ©ejdjaffenfjeit. ©er untere knorren am uns
tem ©nbe bed SDberarmbeind ijl burdjbo^rt.
©ad ©ebig |at: ©djneibejäbne f , ©dgäbne f : f , Sadcngäf)ne
©te ©dgül;ne ftnb fang, fdjmadjtig, gebogen, im Umfang stemlid) geritns
bet, binten mit einer menig marfirten ©djneibe..— S ü d e n g äh n e ftnb |
»orbanben, »on benen ber erfle rutimentär ijl unb manchmal »etloren ge(;t,
bte foigenben tote bei ben «Bïarbern befdjaffen ftnb, nur bajj namcnt(id) am
festem ber hintere Stanb ber ©djneibe in bet ffliitte mehr cingeferbt ïirib
ber ©aum »orfpringenbet ifl. ©te Steig gähne ftnb bte größten 3 <lbnc.:
©er obere Dteiggahn ijl tote bet ben SJiarbern, jetooeb ijl fein innerer Sitifajj
niet ftärfer, fdjarfgadiger, liegt aber eben fallt? auf ber Sorberfeite. ©er,
untere, fel)r in bte Sänge gezogene SWggabn l;at in feiner »orbern -Öälfte
3 , tnd ©retecE geftellte 3 “den, roooon ber äußere ber ftärljtc unb breitefte
ijl- feie hintere .fjälfte, feie Heiner i j l , hat ebenfalld 3 3«den, feie aber »icl,
fürget unb fdjroädjer finb ald bte »orbern. ginter bem Stciggabne bed Obers,
fteferd folgen 2 f jö d e r g ä h n e : ber »orbere ijl ber größere, ähnelt bem ber
gjtarber, nur ijl er »tel fchmäler, inbem er doppelt fo breit ald lang ijl unb
läuft innen in eine ©pifje aud; außen l;ät er 2 fdjneibenbe fjödcr, »on bes-,
neu ber »orbere ber größere ijl, bann folgt eine tiefe Stiele, unb.hinter il;r
nodjmalö ein fdjmaler fdjnetbcnbcr fhöder. ©et groette obere f)ödcrgat)n ijl
Hein, ebenfalld »tel breiter ald lang, in ber SDtitte tief audgeljoblt unb bin-)
ten fo breit ald »orn. ©er untere -Ftöcfergahit ijl Hein, länger ald breit unb.
trägt auf feinem tttanbe 4 — 5 3«den.
©te gadtge Sefdjaffenbeit ber Sadettgäbne. weift barauf l)i«, bag fete
3ibethfafeen eine feftr räuberifrf)c Sebendroetfe haben, in rocldjer Segiebung
fte ben cigentltdjcn SJiarbern unb .Raben gletcb) lommen, rote btefe Säume
erfletgen, «TCejler plünbern unb Sögel unb Heine ©äugtljtere erwürgen. 3hre
jpeimatb ijl Sljien unb älfrtla, bod) geht eine 2lrt felbjl noch bid tnd fiibs.
lidje granlreith- ©unter hat fte in 2 U n te rg a t tu n g e n »ertheilt: eis
gentliche 3'bethfahen (Viverra) unb ©enetten (Genetta). ©rjlere, roogu;
er blöd
er blöd fcte V. Zibetlia unb Civetta gählt, ebarafterifirt er baburd), ba§
bie ©afche grotfdjen Hfter unb ©efchledjtdtheilen fel;r tief unb reichlich mit eis
ner «pontäbe .»on jtarfem SJiofdjudgentd) erfüllt fei), bag ferner ihre «Pupille
roährenb bed Saged runb bleibt unb bie Rrattcn nur halb eingiehbar fegen,
©ie ©enetten begeidtjnet er babureb, bag bie ©afdje nur eine leichte Serties
fung barftettt, unb faft ol)ne merl(id)e Studfonbcrung feg, obroot;l jte einen
jlarlen ©erud) »erbreitet, bag bie «p.upitte bei Sicht eine »ertilale ©palte
bilpe, unb bag bie Rratlen ftch gang, roie bei ben .Ragen, eingögem ©ct
jefeoct) bie Sitbung ber 5Eajct)e »erfchiebene SOtitteljtufen geigt, fo halte id) ed
für geratener, bte »on © r a g 2) »orgefdjlagene ©intheilung angunebmen,
rceld)e auf bie »olljlänbige ober unoottflänbige Sebaarung ber ©oblen bes
grünbet ifl, unb ein leicht aufguftnbenbed unb conjlanted SJierlmal barbietetu)
Plantis totis pilosis.
©te ©ol;len finb gang behaart; nur bie 3ef;en mit ihren Satten finb
naeft.
1. V. C iv e t ta Schrkb. & ie dit iette* Tab. CXI.
V. jubata, bruneo - grisea, maculis multis majoribus, cauda villosa fusca, basi
«ola maculis 3 — 4 albidis.
V i r e r r a C iv e tta . © cg t e b. III. ©. 418. tab. CXI (% . B u ff.). — Deshab.
mommif. p. 205. — SBranbt u. 9ta|eb. trieb. 3oot. I. S . 8. tab. I. fig. 2. —
Cuv. nienag. mit g«a-5 rüg«- amm. I. p. 155. — Fr. Cot. mammif. II.
CiTette. Boff. IX. p. 299. tab. 34: Daobrst. p.333. tab. 35.
©ie afrilanifdje 3 ibetf>lafje ’ ) unterfeheibet gd) »on ber afiatifdjen nicht
2) Procced. II. p. 63. 3) feer genauen SBefebreibung S tf) r e 6 e r’J bäte icb no4) t>1e
ke« ferüfenapparateS beijufügen. 9» nnbet |tcb nämiiig unterm äfter unb.über bet Scham*
»Ifuung beS SSBeibchenä, ober ber 9tut6e be» ÜJtänncbeuS, eine 1" lange, 1'" breite unb 3}"
tiefe Spalte, tpeidje »ou 2 Mng(icf)en, biimi bebaarten Sauhmüffen gebilbet wirb, feiefe Spalte
leitet in eine 3" lange unb tiefe feafäe, roelcbe ebenfätis nun bet äufsent, b<et lebt jarten unb
bünn behaarten fiaut peroorgebrartjt wirb; auä ihr führt jeberfeitS eine runbe Oeffnnng in einen
Ppaien, hohle«, taubeneigraheu Erüfenfaif, ber eilte Stenge Heiner Ocffnungen jeigt, in beueit,
fptnie in ber Umgegeub, »tele Härchen gehen, feie pp« bet feafihe a«8 «ach innen geh fprtfegenbe
«uppl. 2. 36