
e) S e t fd] ii'arge S o l f , mcldjcr melje bcn füblidjcn ©egeuben ’an*
geljört. 3i i d) a r b f o u fal) nur einige am föiacfengie, bego gemeiner finb fie
am ©adfatdjeman, ferner, nad) © a p , am OJiiffnri, unb in SERcnge finb fte
in glorioa, mo, nad) (B a r tr am , bie Seibdjcn burd) einen roeigen SBrufts
flecf audgegeichnet finb.
3 u biefen Stbänberungen muffen mir nodj hiugufügen:
£ ) S e n bräunlichen S o l f , meldjen S t id ja rb fo n nid)t gefeiten
F)at, ber aber mit imferm gemö(jnhd)en Solfe in Guropa unb Sifien in ber
garte übereinftimmt. Sie übrigen amerifanifdjen Slbänberungen, gumal bie
meigen unb fdjmargen, finb aud) in ber alten S e it , namenthd) in Sibirien,
gu fiaufe.
3 n 8 e b e n d m e i f e fommen bie amerifanifdjen Sölfe mit bcn unferigen
überein. 3(jre SSerbreitung ge(jt »ou gioriba bid hinauf gu ben nörbs
lid)gen itüften beb Gidmeered.
1. a. C. m e x ic a n u s Link. S e t nt Cl'ifilni{dl 1' SSSolf.
C. e griseo nigroque mixtus, lateribus rufescens, rostro, gastraeo pedibusque
albidis.
C a n is m e x ic a n u s Lisx @d)reb. III. @.352.— Cut. regn. anim. I. p. 151.
gernanbeg (»gl. © d jre b e r ) ljat guerg biefcd SSoifeb ermähnt.
3fad) einem non .f)um boIbt mitgebrachten Grcmplare befchreibt ihn Gus
» ie r alb „rötljlidigrau, mit etmad ©djmarg mehrt; ber Umfang ber ©djnaujje,
bie Unterfeite beb dtörperb unb bie güge rceighd). ©rüge ohngefähr bie beb
europäifdjen Solfed". — 33on einem burd) Dr. *P cg aub ©ierifo an bie
eilt gefprenEelteS ütufepen per»«; ba5 ©raue pmfdjtc an ben ©eiten, »er. Bie £)(;ren Furj,
tief Prämilirf), ftp»arj, innen mit einem gleit grauet f>aate. Bie nntern Speile raflig (dusky
fermgiiious), grauiict) mit langen paaren jmifepen ben ©dieufetn unb mit einem grofen »eigen
gleit an ber Stuft; bie SRoflfarbe ift feijt fd>mal am 9!acfen, am untern Speit ber EUngen aber
erroeitert. Bie Seine bräuntidu'it)»ar3 mit einigen grauen paaren j am Sorberranb ber Sinters
fäjenfet unb ben untern 3tpentänbern betrübt bat ©taue »or; ber Gtynan) »ar furj, fpinbei»
förmig, etwas r»(lig überlaufen, oben gegen bie SBurjet unb an ber ©pifle febmarj." Säuge 4'
©cbmeifriibe 1' 1"; »un ber 9tafe jum »erbetn Stugenminfel , Otidfarbfc n’S
»efib.reibung meiibt pitpon merttiib ab, mie es eben mit gatbenabäuberungen ju gepen pflegt.
mürgbitrger Sammlung uberfanbten Gremptarc hat mir 'prüf. £ eihiein fots
genbe 23efd)reibung gefälltgg mitgetheilt. ©eine gefammte Sänge beträgt 5',
mooon ber ©cbmanj 1 }' migt, unb fongige ©egalt mte beim S ö lf ,
bie ©djnaujje ift aber etmad fpijjiger. ©eftcht unb Sangen finb fd) tau feig
meig; ber SRücfcn fd)rcarjgrau mehrt, ebenfo bie d^älfte bed ©chmanged
oben fdjmärghcbgrau. Sie ©eiten bed .Rörperd finb biaggetbiid); auch bie
©iiebmaffen an ber 3Iugenfeite finb fo gefärbt, an ber Innern'©eite bagegen
mehr meig, mie ed aud) bie S8 aud)feite ift. Sin ben SSotberbeinen fehlt ber
fdimarge Sängdgreif, ber bei unferm Solfe getroffen mirb. Sie iDfjren finb
giemhd) mie bei biefem; bie ©djrcangfpijge ift meniger bufchig unb (jeher «oit
garbe ald bet telgtercm. — Sie .fjetmatt) ig Sterifo. . Ob biefer .Solf
eine eigne ülrt, mie ed Guoier meint, audmadjt ober nicht, bieg gu ents
fdjeiben ift bie Seobaditung noch mehrerer 3 nbi»tbuen unb eine forgfäftige
SSergleidjung bed ©d)äbe(d mit bem unfered Solfed nötljig. S a bie grauen
Sölfe im nörblid)en Jlmertfa »orljerrfdjen, fo ifl ed mir rcaljrfcheinhd), bag-
ber merifanifche iljnen aiigeljören, alfo mit bem C. Lupus gu »ereimgen
feijit inbdjte.
2. C. ho do p h il a x T emm. S e r ja p rtllifd jc 2 S o tf.
C. rostro obtusiori, cauda brevissima.
C a n is h o d o p h ila x . T emm. tijdschr. voor natuurl. gesell. V. 4. p. 284.
Ueber btefe 21 rt gilbet geh gut 3 e>t blöd folgenbe SRottg »on Sems
mtnef: „Ser japanifdje SSSolf fdjemt eine anbere ülrt ald ber europäffd)e
gu fepn, fo mie auch ber amerifanifdjc (C. nubilus) rcefentlid) »on tljm
unterfdjieben lg. Gr unterfdjeibet geh «on biefem feljr burch feine ©egalt
unb bie geringe Sänge bed ©d)manged; er ig niebrig auf ben (Beinen unb
fein DJiaul ig »iel gumpfer ald bad unferd SSolfed. S i r begeidjneit iljn mit
bem Diamcn C. hodophilax."
3. C. p a l lip e s Svk. S c r Snnb g n h -
C. aordide rubello -albidus, nigro-ferrugiaeoque adspersus, subtus albidus:
pedibus totis paliide ferrugiueis, cauda peaduia tarsuai excedente.
C an is p a l lip e s . Stkes proceed. 1830 — 31. p. 101.