
4S4 Proteles.
in ber gewöhnlichen Slnjafyl unb gorm »orßanben; jene furg, biefe, gumal
bie obem, lang unb fdjmächtig, gufammengebriicft, hinten mit fdjneibenber
Äante. ©acfengähne fab jeberfeitS £ »orlfanben, welche Keine, gtifam;
mengebrucfte, flumpf fegeltge ©tümpfdjen »orftelten, »on benen ber h*nterfte,
gumal unten, bet fleinfle if t I4). ©ec 3te im Unterliefet weicht »on ben
anbem barin ab, baß er gang platt gebrücft, am gweiwurjeftgen ©runbe
mehr erweitert unb bie mittlere ©pijje jeberfeitS mit einem witigigen ßaden
»erfehen ift. ©ben flehen biefe 3 äf)nchen in giemlich gleichen Sntfernungen
»on einanber, wie »om ©efgahne ab; unten ift ihre Slbrücfung »om @cf;
galjne ungleich größer, wäljtenb fte ftd) untereinanber genäherter ftnb. ©iefe
fonberbaren 3 fane/ weldje gang auf ber Stufe ber Sücfengähne flehen ge;
blieben finb, haben unter allen Utaubthieren nichtö Sehnliches; erjl bei 3 af)n;
ludern unb SBallen fommen analoge gotmen »or.
©er © ch äb e l, »on bem bie ©atnmlung ein alteS (Sremplar beftjgt,
fommt in feinen Umriffen eher mit bem beS SSafdjbären als mit bem bet
Hpäne überein, »on welcher er total »erfdjieben ift. Statt baß baS Hin;
terhaupt wie bei letzterer ppramibenförmig fuß gufpißt unb ein h»het -Ramm
längS beS ©djeitelS »erläuft, hat beim Srbwolf baS Hinterhaupt einen pa;
raboltfchen Umriß, unb ber Sdjeitelfamm fehlt gang, inbem bie ßalbbogen;
förmigen Stnten erfl an ber ninterhauptSicifte gufammenjtoßen, unb gwifcßen
ihnen baS ©d)äbelbad) gang platt taffen. 3 lI3^!Ch fab bie ©tirnbeine in
ber SDlitte feht erweitert, inbem fte hier jeberfeitS in einen breiten unb lan;
gen Slugenljöhlenfortfaj} »orfpringen, bem ein gleichnamiger gortfajj beS 3od);
bogenS gegenüber fleht, ©te ©djnauße ifl »erhältnißmäßig länger als bei
ber Hpäne, babei faft gleich breit; ber fnöcherne ©aumen feßr erweitert unb
beträchtlich rücfwärtS »erlängert. ©ie sPauEenfnod)en ftnb ungeheuer groß,
größer als bei jeber anbem ©attung »on Otaubtlneren.
®aS übrige Änodjengeriijle fommt, wie 3f . © e o f f ro p bemerft, fefjr
mit bem ber Hpäne überein, nur baß »orn eine 3 Ehe meßr »»rhanben ift.
14) 2fn 3 jungen 3nbt»ibuen 3f. ©eoffrop genritynlfd) nur £ Sarfen^ne, an me£*
reren erroadjfenen aber meijt f , »on benen jebod) fajl immer einige, n>ie bei unferein Gfremplare,
rubimentär im 3ofmfIeifd) »erborgen Hieben, bisweilen auci) einer gan$ fehlte.