d)en. ©et untere Steiggaijrt begeljt blop attg gmei fd)neibenben 3 acfen, bte
au bet 35agp mit tgren innern ©eitenränbern auf ber Kugenfeite gufammen«
ftogen, atff ber gutem aber burtf) eine Weite ©tute gang gpfchteben finb;
bet innere 3 a<fen fel>tt gang, ©ben fo felgt ber hintere f)Dcteranfajj, »aP
fd)on bei ben .fuginen ber galt mar. 33on J )ö tf e r jä t jue n finbet gd) nur
ber einzige beb SberfiefetP, unb biefer ig ein Keiner, querer 3agn , ber
nict)t auf bet dupern ©eite beb -Kieferp ftefjt, ftmbcrn auf bie hintere ge«
brdngt i f t I8).
fungdglid) ber ©tettung ift gu hemerfen, bag ber obere flteiggatjn mit
feinem Sßorberranbc gerate unter bab untere ähigenf;ö(;fen(oti) gu liegen fommt,
rcäfjrenb er bei ben Spänen »iel weiter gurücfgefd)obe-n ift.
©ab © f e ie t 19) ift in mehreren ©tücfen auPgegeidjnet. ©er ©djäbel
f)at gut Sänge beb i j ä f t f oerbältnigmägig bie grögte Jtürge, reab liament«
lieb »om ©ebnau^entbeil unb ber llnterfinnlabe gilt; habet ift bie ^rogllinie
febr bogig gewölbt unb bie ftarfen godjhögen gnb weit abgel)enb. ©ab
©djulterblatt ift oben breit, unten fcbmal, ber »orbere Staitb aubgebogen,
ber obere gerunbet, ber hintere faft gerabeg bab Sicromion bat an feinem
untern ©nbe einen ftarfen 3lupfd)m'tt, fo bag ein langer fpifjer gortfafe ab;
wär-tp läuft. Slm Sberarmbein ift bie ®rube über bem untern ©elenffopf
nld)t burebbobrt-, bafüt finbet fld> an beffen innern @e(enf-l;eScfer -ein langge«
gogenep Sod), rcab webet beim Sarcn, noch ber .ftpäne unb bem Pfntnbe
ber galt ift. Slm ©lienbogenbeine ift ber .Knorren, wie beim Jfiunbe, burd)
eine ©palte mit jtoei Dörfern befept, fcod) gnb bie Syöden ungleicher unb
fdjtefer. Unter ben Staubt!) iercit [;at bie .ftäfee bie febmalgen Hüftbeine, in«
bem fie geh gegen bie Pfanne l;tn nur wenig »erfd)inälern; oor biefer gilbet
18) "Sag 9R i I dj.g e b i f befeIjreibe id) nach einem jungen ÄfitaFal, be-r uon Dr. OK. 2B a
net auä Algier gefd)icft mürbe unb in beffen iöetfe tab. 4. nbgebilbet i(t. ©d)netbe$äf;ne unb
ßdjäbne fiub alle »bcfaiiben; »on 23aifenjctf)nen f jeberfeiB. Oben iff bet Steif» unb -£>öcfer-
jdfn »orbanben, bie'betbe roeiter aB beim bfeibenbeu ©ebif »orgefticft unb, fo t>af ber lejjtere
nod) ‘JMafj am äußeren Äinnfabenranbe fat. ©er fteifjitjjn uuttffä) eibet fid) »om bfeibtlibeii, bdf
ber innere‘5lnfa§ m'd)t »orit, foubern in ber SDiitte liegt, ©er «&i>cfer$a()n ift breirour^ciig, innen
mit einem tiefer liegenben fdjmdleni Slnfrti}. 3fm Unterfiefer finbet ffet) ber 2fe Cütfenjafm mib
ber Steif aa(m, meid) festerer auf er ben 2 grofen 3acfen einen fieiueu finteren beutlidjer jeigt
aB ber bieibeube 3afn. 19) Sßergl. C u t . rebh. IV. p.444. tab 33 — 35.
gd) »ine Keine Vertiefung, ©er Dherfd)enfelfnod)en unterfdjeibet gd) »oh
bem beP ^webeg, bag bie .gmefd)ett>en«gurd)e breiter unp fnrger ift, f)pnb«
unb gugwurgel begehen auP 7 Änod).en; »orn gnben geh 5 fPttttelhapbfnp«
djen mit eben fo »iel Beben, hinten nur 4 , jebod) mit einem ähnliche« St«5
Piment etneP 3Jtittel.fugfnod)enP für ben ©auipen, tpie beim ©ie
I'i’iben »oroergen Siethen pon ^haiangep gnb fel^r uuägejeicbnet, ©ie MraU
lengiieber nämlid) laufen geh mit Oen groeiten in einet Sffieife ein, , bag ihre
©pijje gang naih oben geroenbet roerben fann, unb bie ^galanhen ber 2ten
Seige fefeen biefer Veroegung fein ^inbernig entgegen, inbem ge gur ituf«
nagme ber Äragenglleber garf auägefehreeift gnb,
Unter ben weichen 3iheilen111) ift bie 3 u*ige, wie hei ber fjpäne,
mit einem rauhen Vefah übergogen, »on hornigen, langen, gugefprjjten, riief«
YoMß geroanbten SBargen gebilbet, bie- in ber gorm unb ©tettung nad) ben
Slt-ten einige Slbreeidiungen barbieten, ©er SJiagen ig bei ber ^a-uäfage fetrr
rmiblid)/ ber ^förtnertheii »erhäitnigmägig grog; bei bem Äuguar bagegen
ig ber SJiagen fegr länglid), ber ^förtnertheii äugerg fiein; bie ^arbelfafjc
geig in ber fßgftte gmifdjen beiben 20 21 *). 3tm meigen be-geid)nenb für ben Äa«
genmagen ig, naihOwen, bteSSeife, in -welcher baä Keine Sfefe an ihm he«
fegtgt tg, nämlid) nid)t in einer regelmägigen Sinie an ber fieiueu Suroatur,
foubern eä bel)nt geh in etiier gegaeften gorm auf ber 33orbergäche auä, auf
weldjer Die äege■ ber Ärang«91rterie gd) weiter fortfegen, benot ge in bie
50iuäfdfchid)t einbringen. ©er ©armfanal »erl)ä[t gd) gur Äörpfrlänge =
3,5, ober 4 , ober 5 : 1. ©er tßiinbbarm tg nidjt befonberä grog, boef)
ig bieg nach ben Wirten oerfchteben; auch bie gorm wed)fe!t hiernadh. 3 U
beiben ©eiten beb SDiagbarmettbeä gnben gd^ bie Slnalfäcfe (beim Söwen 1 "
laug), bie am Staube beä Slfterä geh außmünben" ) . ' © q u b e n to n
unb © u n te r23) , Der für bte 3 ehengdn9er üherhaupt ihren SOTanggl alp
Stege! aufgettt, fpre^en ben dfagen bte ©amfnhlafep gang ab; bie Vor.gp«
20) ©au Beil ton Bat ffc »om Sönmt/ Saguot (Panthère femelle Buff . IX. p. 179),
Kuguar, £ud)ê unb ber <£)aueFage befc^rieBeit, unb jum 2feil abgebilbet. 21) 2JlecFef>
»ergl. îlnat. IV. ©.682. — Omen in ben transact. of the zool. soc. I. p.129. 22)
©aubeutou t>at bieff ^Ifterfacfe »pm Söroen (Bluff. ,I}C- tab.4. fiç. 1) unb »om Jaguar (a. a,
O . tab 16. 6g.2) abgebübet. 23) 35gl. 2Inat. iiberf. ». IV. @. 423.