
2Bie n>ett tote geogtapljifche © e rb re itu n g beb C. melanogaster
reiche, fann © o n a p a r te gut 3 e't noch ntdjt mit Sicherheit angeben. „ 2Bir
fijnnen", fagt er, „altem »erfidjern, baß et in Sobfana, gteapel, ©tctlien
ltnb ©arbinien, an rcetdj lejtferem Orte er fleiner ip , gefunben mirb. ®e=
mein um 9tom, ift er in unfern ©egenben bab' einzige Silier, reeldjem ber
giame gucf)b gegeben roirb, meil fid) in ihnen ber C. Vulpes L iu n . nidjt
finbet, ber nur 'Piemont unb bie Sombarbei bewohnt". 3 U ©teile
bemerft © e n e , bag ber C. melanogaster aud) in Piemont »orfomme, int
bem nic£)t btob 6 güdjfe im turiner SOJufeum mit bemfelben überetngimmcn,
fonbern unter ben if;m non bet bortigen .fjofjägerei gugefanbten frifc^en 3 ns
btsibuen einige bie Slfaraftere »on C. melanogaster, anbere bie non C.
Vulpes Ratten.
c. C. n i lo t ic u s Ge o f f r . ® e r Stttfucgb.
C. snbtus artubnsque extas fulvus, collo inferiore et abdomine cinereogri-
seis aut nigricantibus, caudae apice albo.
C a nis n i lo t ic u s . Geoffr. collect, du mus. j Desrur. mammif. p. 204. — Fr.
Cot. dict. des sc. nat. VIII. p. 570. — Stüppe II’ d joolog. TCtla«. 0.41.
tab. 15. — Ehrenberg symb. pbys. dec. II. mit [)cn*[. TfbbitPg.
Sie angeführten ©chriftpeller unterfdjeiben ben JRilfudjb alb eigne 2frt
nom getnßlinlidjen; eine DJtetnung, bie ich fo mcnig alb @. S u n ie r mit
ihnen theilen fann. Sie gärbnng ift mit nipp fel;t erheblichen Slbmeidjungen
bie beb C. melanogaster, meldje italienifd^e ©piefart alb »ermittelnbeb
©lieb groifchen jenem füblidjen unb unferem norbeuropäifchen gudjfe auftritt.
3 mar führt © h ren^ec9 no<h an/ « beim Utilfudjb ©djnaufje unb -fjünbe
fürger unb bie ©eftalt fdjmächtiger alb bei unferem guchfe fep; inbeg ftnb
bie betben erfteren SJterfmale in ber Slbbiibung nicht befonberb auffallenb unb
feinebmegb fo merfltoE) alb beim amerifanifchen Utothfudjb, unb bie fdjmächs
tigere hochbeinigere ©eftalt »itb fdjon burd) bie fürgere S3el)aarung »erans
lagt, roäfjrenb in ber Shat ©«ne nicht länger pnb. — Sie g ä rb u n g
ift nicht gang übereinptmmenb. @hren b e rg 5) befcgreibt pe nach bemSSins
5) 6r erfenut übrigens ben C. niloticus, n>ie if)ti Stdjlenjlein (SSer^. ber ©oublett.
®. 4) c^araftertftrt, uidjt al» folgen an, fonbern »erteilt bie ju jenem geilten (Sjemplare
unter feinen Canis Vulpecula unb Anubis; inbefj bin icf> gleicher 9Jleinuug mit S it te n fl ein*
terpetg eineg alten fötännchenb alb grau t fahlroth, an ben ©eiten inb ©rau*
liehe fallenb, mit einer breiten fahlröthltchen Stücfenbinbe. Ser Unterhalb,
©ruft unb ©auch ftnb btaunfegmarg. Sie Hippen pnb'i-meig, ■ ber äugete
Stanb am fDtunbminfel phrnarg; bie Ogren innen meig, äugen fegmarg, mit
Slubnagme ber SBtnfel an ber äöurgel, bie fagt ftnb. Sie ©Itebmajfen ftnb
äugen faglroth, auf ber SSorberfeite etmab gefegmärgt. Ser bufchige ©djmang
hat oben unterhalb ber SBurgel einen fegmargen glecf, gegen bie ©piige unb
unten tp er fahlgelb, unten mit langem fdjmargen ©pijjen; bab @nbe lieh«
ter, obgleich nicht meig. — Sin anbereb SDtännd)en unterfdgieb geh »cm
»origen baburih, bag bie SBeidben inb gaglgelbe fielen unb an ben dTnieen
bie ©djrcärge beutlicher gersortrat. 4 | ©ei einem ermaegfenen äSeibdjen gog
bie garbe megr inb Stotge, bie ©eiten roaren fahl, bie ©djmangfpige lieg*
ter. . Siefe Sibänberung fommt mehr mit bem Utilfucgb überein, rote er »on
Srej}fd)mar befegrieben mirb, alb fudhbroth am gangen .Körper, ben gm
gen unb bem ©chmange, mit afchgrauer, inb ©läulid)»iolette fpielenber Unt
terfeite unb meigem ©d)mangenbeH| Sie Sänge beb Körperb ip ogngefägr
2'. golgenbe Sölaage giebt (Sgrenberg an-
Säuge ber Dfjrfpalte . . . . . . 3" 0'"
ber 93orber()anb................3 2
tOlittlere ©djroan&breite ..................3 3
©röfjte Äopfbreite.. ..................... 2 9
Sauge beê Äörperä . . . . . . 25" 0'"
— ber ©djroeifrü&e . . I . .14 6
— be3 gaujen ©rfjmaujeé . . . 16 6
— beS Äopfä............ 6 2
Sllb f ie tm a th begeichnet <©hvenberg ©gppten unb Ptubien, mofeibp
Snbioibuen bei Kalpro, ©uefot in iltubien unb auf ber bongalantfchen Qnfel
g l Koteht erlegt mürben. S tü p p e ll giebt überhaupt ggppten, Stubien,
Jtbppinien unb Arabien alb Sßohnort an. 3n feiner Sebenbrceife fommt biet
fer gudjb gang mit bem unfertgen überein.
d. C. fu lv u s Desmar. & e t 9 ïö t^ fu ri)ê .
C. fulvo-rufus, subtus albus, antibraebiis antice podiisque nigris, cauda apice
alba, rostro auriculisque brevioribus.
Canis fu lv u s . Desn. p. 203. — Fr. Cuv. mammif. livr. 50. — Richards.
faun. I. p. 91. tab. 6. — Zool. gard. 1. p. 217.
Red Fox. Lewis and Clark trav. III. p. 29. — Sabine in Frankl, jouro.
p. 656.