
tunbild)en alg fängligen fdiroargen gleden Defprengt; tote 4 giige fgmarg 6e:
tupft. Unterm -f)alfe ftnben fid) 2 nad) feinet Sänge laufenbe ©treffen, an
6er 58ruft un6 am Saud) runbe fgmarge gleden; am legieren in 2 Sängg:
retten. Sie innere ©eite ber SSorberglteber ijt fdjmarg getupft, nad) oben
mit 1 — 2 üuerjtreifen; bie ber f)interg[ieber gat lauter folge ©treifen.
©er ©gmang ijt an ber Söurget vtnggnm, weiterhin nur auf ber untern
©eite fgmarg gefledt; auf ber obern £>at er bagegen mehrere galbe unb an
ber ©ptge 3 gange Stinge.
Slb än b e ru n g e n giebt eg, nad) 9te ng g e r , tnbent bie ©rurtöfarbe
batb lidjter, balo me()r rötglid) ijt. SJïange finb an SSruft unb Saud) megt
gefledt; bie ©gulterjlreifen halb länger, halb fürger; bt'e 2 miftlern Steigen
beg Stüdeng fliegen oft faft in eine gufammen. Sie 3etd)nung beg ©gmatis
geg ijt feiten bei gmei 3 nbi»tDuen ftg glefctj, felbjt bag ©djtoangenbe ftnbet
man gelb, ftatt fgmarg. Sie ©efgiegter jtnb nid)t »erfgieben, äuget bag
bie 3Beibenen etmäg blaffer ftnb unb roentget gleden gaben. Sie 3 ull;
gen gaben int erjten gagre nod) fegt »errcotrene ,3 eignungen. Stuf ©djifl<
tern unb ©titne ftnb feine ©treifen, fonbern nur Steigen »on gleden gu fit
gen. Sie rötgliggelben gleden auf ben Stumpffeiten ftnb bloti tgeiimcife mit
einem fdjmargen Stanbe umgeben; bei gang jungen gnbitubuen ftnb fie nog
gar nidjt »organben unb man jtegt an biefen ©teilen nur galbmonbfötmige
©tüde beë fgmargen Stanbeg. Grjt nag 18 SJJonaten ijt bag Sfgier »oll:
jtänbig auggefärbt5).
Sie Sänge eineg auggemagfenen Sgiereg ijt, nag Stengger, ge:
toögnltd) folgenbe: Äopf 5 " , Stumpf »om ijintergaupt big gum Kfter 2',
©gmang 1 '; »orbere «£>ßge 1' 4 " , gintere 1' 5" . ©röjsere SEgiere ftnb
5) jlimmt fa(l gänsfieft beS tprinjen »on 9?eun> ieb 93efcftreibung überein. $ie
©runbfarbe ber obern unb äußern ^X^eife nennt er faftt gelblicftbraun; bie 2 £Luer|lreifen auf beu
Sffiangen ftnb biefelben, unb »on iftrer ftiutem 93ereinigung6ftette ^ieftt fid) ebenfalls ein feftroarjer
©treif um bie Äeftte fterum. ®ie 3eicftnung auf Äopf unb Warfen biefelbe mit 5 2ängS|treifen;
ba§ nämlidje gilt »om Rumpfe, „lieber ben dürfen ft in ab jieften 3 — 4 Steifen fcfjroarjbrauner,
»oller tängtiefter STecfen, gu bereu ©eiten aisbann äftnticfte, aber irreguläre, batb längere, batb
mehr runbe, bräuutiefte, breit eingefaßte ^teefeu jleften, bereu man in beu ©eiten etwa 4 irreau*
täte Steiften liebt", u. f. m.
feiten. Unfer Gpemplat migt »on ber ©gnaitge big gum Slfter nur 20",
ber ©gmang 85" . Set ^ring »on Steumteb giebt folgenbe fötaage;
Cänge »on ber ©eftnauije bis gum 2Cfter ............................... 2' 7 '%
— beS ©cftmangeS................................................................ . . 1 0 2
— beS ÄopfS bis gum JCnfaiig beS £ > f t re S ..........................................o 4 4
— beS aSorberbeinS bis gum (Sflenbogen............................................. o 10 2
SBreite gmifeften ben £>ftren..................................................................o 3 1
Ser U n te r fg te b beg SJtbaracapag »on ber ägten F. Pardalis L in n .
liegt gunädjjt bartn, bag bie gleden ber ©eiten bei jenem burggängig ge«
trennt ftnb, mägrenb fte bet biefer megr ober minber gufammenfltegen unb
baburg Sänggbütben bilben.
Sie e i m a t g beg Dtbaracapa erjtredt ftg »om nöroligen 'Patagonien
an, mo b ’ SDrbignt) ign gäuftg antraf, bürg ^araguap unb ©raftlien.
©eine Stagrung finb Sögel, benen er aug auf ben Säumen naggegt, unb
alle fletnern ©äugtgiere. Gr lebt paarmetfe in einem bejtimmten Stesier.
©ang jung eingefangen rotrb er fegr gagm, nur bie Suft nag bem ©eflügel
manbelt tgn „gurceilen an 6).
6) I. atnmcrfung. $ie Felis mitis ober ber Chati (Fr. Cuv. mammif. I. Jivr. 18;
Temm. monngrnph. I. p. 149) i(t ber tpr. ». 9?eui»ieb geneigt für einen jungen meiftlidjen
«Dlftaracapa gu ftatteu, obfifton ,|Te mit Fteinern unb fpärtieftern gteefen befefjt i(l. 9tengger
(leftt md)t an, fie für eine unb biefelfte ©pegieS mit jenem gu erFlären; eine SJieinung, ber id)
ebenfalls beipflid)te. 2)ie gange Färbung biefer F. mitis ijt oben feftr tieftt faftfgetbticft, unten
roeißj bie glecfen alte getrennt, »om meijl breiter als ftinten; bie au ben JKumpffeiten ftnb un*
»ollflänbig gefäumt, im Snnent tebftafter atS ber ©runb gefärbt, ^ie Sänge oftitgefäftr 2', aufs
ferbent ber ©eftroaug ll".^SB®ie Felis Onca ©cftreber’S (tab. 102) Fönnte ebeufattS ftiefter
geftören.
II. ?tnmerFung. Unter bem Flamen F. brasiliensis ftat gr. ßuoier (mamm. III.
livr. 58) eine gefletfte Äa§e abgebitbet, bie er fetbjl Feiner ber beFannteu Strten gugutfteifen weiß,
bie aber auf jebeit galt meftr mit bem SOlaracapa »ermaubt ifl. 3ur 3 eit Feuut mau inbeß nur
ein (Srcmprar, baS fofgenbermaffen befeftrieben ijl. Sie ©runbfarbe ijl oben tiefttgrau, unten
roeiß, ©tiebmaffeu unb ©eftroang ioie beim SOtaracapa gegeiiftuet. ®ie Dtumpffeiten mit einigen
unregelmäßigen Steiften feftr irregulärer, gefbgrauer, feftmarggefäumter, gefonberter gfeefen. SängS
beS StücfenS eine Steifte »otter ^feefen; tängS ber ÜOtitfe beS 9tarfenS ein feftmarger ©treif unb
jeberfeitS beffelben 2 fcftmale, feftmarg gefäumte SäugSbiuben. Ueber bie SBaugeu unb um bie
^eftte bie gei»5ftnticften ©treifen} 2 feftmarge ©triefte »or ber ©time, »on einigen Fteinen runbe«