rcie beim ©fautrourfe, ©dgien« unb 28aben6em fe^r halb gu einem eingige«
Stüde »erfdjmelgen. dyänbe unb güge ftnfc »on geroögnlicger ©Übung. Sad
«Beden fommt mit Sem bed ©faulrottrfed grcat barin überein, bag bic ©d)am«
beine ebenfattd roeit non einanber entfernt unb gänglid) getrennt finb, bodj
finb fid) bie Hüftbeine in ber ffjfannengegenb nidgt, roie bei jenem, genähert.
Sad ©ebig tff baburcg fegt auSge§eict)net, bag bie ©cgneibegägne feljr
jtarf, unb bie obern gafenförtntg unb bitrd) einen befonbetn Slnfajj »erffärft
ftnb, bag ogne alte Unterbrechung bie ©adengägne flct) ignen anfcgliegen, unb
bag man feine ©dgägne, nicgt einmal falfcge, unterfcgeiben fann. Sludg bie
ßagl bet ©adengägne iff »erfcgieben, fo bag igter im ©angen groifcgen 32
— 28 »organben ffnb. — Sin ©cgneibegägnen fommen nur f »er,
rcelige an Sänge bie anbern 3äf;ne Übetreffen. Sie obern finb burcg eine
Süde »on einanber getrennt, gaben eine ffatfe gafenförmtge (edgagnartige)
gorm unb finb ginten an ber SSurgel mit einem befonberen Slnfafee »erfegen,
ber mitunter einem Südengagne gteicgt. Sie untern ©cgneibegägne finb gmar
ebenfatta lang unb etroad gafenförmig, aber nidjt mie bie obern fenfrecgt,
fonbern fdjief »onoärta geridjtet1) . — Sin bie ©cgneibegägne fcgliegen ffdj
gleid) bie Südengägne an, beren 3agl im Oberfiefer 5 — 3 , im Unter«
liefet 2 jeberfeita beträgt. Sie oberen »on btefen Südengägnen finb eingacfig
unb Hein, unb gmar fo, bag fie nadg ginten an ©rüge abnegmen; bie bei«
ben unteren finb »on ägnticger gorm, bod) iff ber gürtete etrcaa gröger «IS
ber »orbere. — 3m SDberftefer folgen nun 4 äcbte 18adengägne_: ber
»orberffe iff äugen bretfpifetg (bie mittlere ©ptge bie göcgffe) mit innerem
einfadjen Slnfage; bie beiben folgenben 3ägne finb bie grögten, »ierfeitig,
4J SBegen iet eifä4iiä}ttri^en gorm ber Sorberjübne motten bie beiben © e o f frp p ’ S biefe
nid}t als foietje, fonbetn alb (Scf) eigne gelten tagen, fo bag bann atfo bie cschneigejägiic ganj
febtten. iDiefe abfonbecticge btnficEü mirb jeboci) fege leicht baburcf) mibertegt, bag bie fraglichen
3ägne oben jicheclid) im Bmifdjenfiefer ggen, »nenn amt) gleich biefer Änochen an ben Utätgen,
bie fegt halb nerfihminben, in feiner Scgtenjung nicht eifannt roeeben tarne. ®ag bie ©pitj«
mSufe, mie S uo e rn o p »ermutget, feinen Bagnmecgfet gatten, fcheint mit, mit SJtatgufiub,
nicht magtfcheintich; unb eben fo roenig, aß biefet, fann ich bie Behauptung beb fraiijSItfcheii
3ootogen gelten lafien, aß ob bab StBachbtgum bet 34gne bei biefet ®attung analog bem »0«
Anarrhichas Lnpns mite, ba bei ben ©pifcmciufen, mie bei anbetn »etroanbten ©äugtgieteh,
jebe ffintjel igt gart) gat.
breiter ala lang, in ber Slugengätfte aua ben geroögnficgen groet fcgmalen brei«
fettigen ffkidtnen gufammengefegt, mit einem ittnent, in ber SDït'tte audge«
{erbten Slnfage; ber gtnterffe 3 ^ iff ber fleinffe unb »erfümmert. 3m
Unterfiefer finb 3 äegte ©adengägne, roooon bie betben erffen fünffpigig, ber
legte unb fleinffe nur »ierfptgtg iff.
33om SS erbauungdftj ff eme iff gu bemerfen, bag ber ©lagen »on
einer etroad »eränberltdjen ©Übung iff, tnbem ber *Pfßrtnertgetf meiff furg,
■bei S. tetragonurus aber, ltacg Suoernot j , fegt geffredt iff. Ser
©linbbarm feglt roic geroögnlicg' bet ben 3 nfefti»oren. Sie Seber beffegt
aud 5 Sappen nnb iff mit einer ©allenblafe »erfegen.
Sin ber Sun ge ber 28affer«@pigmaud fanb Sa u b e n t o n reegtd »ier
unb linfd einen Sappen; baffelbe SSergalten fag ffjallad an S. myosurus,
unb id) an S. araneus.
Sie männlicgen ©efdj lecgtdorgane5) geigen gur 3 e>t bet ©tunff
fegt angefcgroollene Stoben unb ©amenblafen. Sie Proben liegen in ber
©attcggögle unb bie ©lunbung ber SSorgaut iff ltnroeit bem Slfter, roobei
beibe »on berafefben ©pgincter umgeben ftnb. Slegnlicg »ergält ftdj bie ©tgam«
Öffnung, unb biefe gletcgt noeg überbteg ber S3orgaut«Oeffnung, fo bag man
bad SSeibcgen nur an bem ©fanget einer in ber ©efcgledüdöffnung liegenben
Stutge etfennen fann. Sie ©ärmutter fpaltet ftd) in groei Pjörner. 3 'g en fanb
Sauben ton am S. fodiens 10 in ber ©atteggegenb; Suoernot j gäglt
anS.Herutauui unb crassicaudus, fo rote ff) a (l a d an S myosurus nur 6.
Unter ben ©t nnedorganen tff bad Sluge am meiffen »erfümmert, in«
bem, nad> ©eoffrot j , ber©egner»e, bte augenberoegenben©fudfcln unb alte
ffleroen, mit Sludnagme bed Slugenaffed »om fünften ff)aate fegten, unb ber
Slugapfel felbff auf einen fletnen fdgroargen ff)unft rebugirt tff. — Sie Ogrmu«
fdjel.iff bei allen beutlid), »on einer galbmonbförmigen gorm, unb gat inner«
lid) np,cg groei Säppdjen, »ott benen bad obere eine Slrt Authelix, bad untere
ben Antitragus barffeüt; beibe Säpptgett fönnen fid) an bte gegenüberffegenbe
Dgrfeite fo anlegen, bag gieburd) ber ©ingang ind innere Dgr gang »erfdjlof«
fenroirb; bad untere unb größere Säpptgett fatttt gauptfädjlidj biefe ©effim«
mung audfügren. SCugcrbem fann ftdj audj bie äugerc Sgnttttfcgel einrollen,
5) SKcff. ® a u h c n to n (Buff. VIII. p.69. tab.10. fig 2; 3J.
Cuppl. 2.