
XVII. CERCOLEPTES. ©er ÜBicfelb&r,
Rostrum breve acuminatum; cauda longa volubilia.
®et SBidelfiär (Cercoleptes 111., Potto Cuv-, Caudivolvnlus
D um .) unterfdfi eitet ficfj »on fcen anbern ©ofilengängetn, bag er, gleidj »ie*
len amenfanifcfien 51 ffen, einen fangen ©reiffcfiroang fiat, ber, rnie bei ben
fitoßaffen, auf beiben ©eiten unb feiner gangen Sänge nad) behaart ift.
©te ©efiaft ift übrigens matfceräfinlid), twfi etoa6 fifiroetfäfliger. '©er
Hopf ift furg, fönten bidE unb fingt ficfi »orroärtg fifineß gu. Ste, fRafenlö«
djer liegen in einer nadten fJJiuffel; bie 5htgen finb mägig groß; bie ©fiten
nid)t befonberg fang unb_»on fialbooater gorm. ©ie Sofien finb nadt; bie
3 ef;en fialboett»ad)fen; -bie gefrümmten Hraflen »on beiben ©eiten fefir fiarf
gufannnengebriidt. ©ie ©efiaarung ift meid) unb bicfit. 3if?en fin® 2 »or«
fianben, bie am ©aucfie liegen.
S a g@ e b iß 12) fiat 36 ßäfine, baoon ©adengäfine, bie fld) in
| Süden«, i Steig« unb \ £ödcrgäfine tfieifen. Sie ©cfineibegäfine fia«
ben nicfitg ©efonöeteg. — Sie @dgäfine finb ftarf, fegeiförmig, etrcaö
gefrümmt; ber obere betberfettg mit 2 Sänggfutcfien, ber untere mit einer auf
bet 5tugenfeite. — ©te © ad e n g ä f in e finb etmag non ben Gdgäfincn ab«
gerüdt. Sie beiben Südengäfine, oben unb unten, finb eiufpigtg;- ber 3te
untere ifi merfiidfi größer, onat, mit erfiöfieten Stänbern, tnonon ber äußere
eine beutlicfiere ©ptge büßet,. a!g bet innere. Sie Steiggäfine finb »eilige
fDtafilgäfine. ©er obere, gerabe unter bem untern Slugenfiöfilenlod) liegenb,
ifi breiter aiö lang, nad) innen »erfdfimälert unb geigt eine auSgefiöfilte glä«
cfie, bie am ftußenranbe eine größere, am 3nnenranbe eine Heinere ©efincibe
trägt. Ser untere fatfefie Slteißgafin ift länger alg breit, ooaf, flacfi auöge«
fiöfilt mit geferbtem Stanbe. ©er erfie obere Hjödergafin (ber 4te ©aden«
gafin) ifi etroaö größer alö bet Steißgafin, innen fo breit als außen, unb ber
äußere Stanb biibet gtoei furge ©cfineiben; im Uebrigen ifi ber 3afin ffad)
auögefiöfift. Hleinct ifi bet tt|t« obere Sädfflgafin, »on gcrunbeter gorm,
_____________________ innen
12) Fr. Guy. dents des mummif. p. 31. tab. 12.
innen auögefiöfilt, am Dtanbe etmag geferbt. ©er untere Hjödergafin ifi bem
fogenannten Steißgafine äfinlicfi, aber Heiner.
©aö Hnocfiengeriifie, »on bem bie fiiefige ©ammfung ein fifißneg
©pempfar befigt, geigt ettoaö föfifanfere gormen alg bei bem SBafcfibären unb
©uati. ©er ©tfiäbel geiöfinet fitfi auö burefi feinen furgen ©djnaugentfieif.
©aö Sänggprofil biibet eine bogenförmige Stnie, bie ifiren fiöcfifien 'Punft an
ber fitaffi ber (Stirn« unb ©cfieiteibeine finbet unb »ormärtg fifineß unb fiarf
abfäßt. ©ie »on ben fiintern ©rbitalfortfägen beg ©tirnbeing abgefienben
fialbbogenförmigen Simen flogen halb gufammen, ofine jeboefi eine merfliefie
Seifte gu formiren13) ; »or tfinen fäßt ©tim« unb Sfiafenbetn als ein breiteg,
ber Sange, mie ber ©uere nad), etroag geroßlbteg Sacfi ab. ©er fnöcfierne
©aumen ifi eine furge ©trede über bie ©adengafinretfie fiinaug »erlängert;
bie Raufen finb giemlicfi groß. Ser , Hronenfortfag fpringt fiocfi über ben
furgen ©elenffortfag fieroor. — ©ag ©cfiulterblatt ifi breit;, bag ©djlüffel«
bein, welcfieg S e gm a re f i unb gtfcfier alg »oßfiänbig angeben, fèfilt gäng«
lid). ©er innere Hnorren-beg untern Hopfcg beg ©betatmbeineg ifi burefi«
bofirt. Sie ÏDÏittelfianbfnodjen finb fefir furg. ©ie (egten ©efimangmirbel,
ifirer ©efitmmung gum gaffen unb ©reifen gemäß, finb mie-bei ben greif«
fcfiroängigen 5Cffen platt gebfüdt, unb wie bei biefen furg.
sßon bem in n e re n © a u fiat © tu e n 14) eine augfüfirlicfie ©efefitri«
13) 'eu»ier (leei.'ll. p.203) fajt, baf'ftiS bie ©itjtafenRnten. ntä)t »«einigen; er Jnfte
teinimd) pur ein juiigeê 3nbtpibuum rer ließ, loä^tenb baä uuferige eilt uratteä ijl.
14) Proeeei. of thé. zool. soo. III. p.121. *1« Unterfißiebe »oit benStafiS fiebt Omen
folgenbe $auptfad)Cid> DWOt. Sei ben 9t«n< ift ber ‘SarmKirS! ro JA g » ^ 6mal, Bei bem SB«.
felBtireii taum 5mal länger; Bet je'nen ift ein- länger SSIiubbarm; Bei biefem feßtt er. ®a8 Selm
iß bei bein ®a fi anfef'iiticß ^iitflotiielt (2 pü^ lang) unb anfängtiif) -eingefcßnürt; ber Sief,
barm beê 2B. ift, leie 'Bei bem 3Bafd)Bären, »on bem ®iimtbarm butcil einen fcßroatßen innertt
fteisfijrmigen SBorfprung ber ©tßleimbout gefeßieben unb mißt nur 6 3oII. 3n ben ©efcßtedjtä»
-organen- roeießt beraBiäeI6är »on bemaffen^ppuS ltotß meiter als ber ÜJtafi ab,. l>urcß bie flärfete
Sfieitung ber Särmutter uub bie baburtb größere Sänge ber $iStfj« unb gailopiftßeu SPöBreit.
©eine genauere SBenoaubtfä)aft mit bem SlBaftbbärett äeigt M autß in ber Sinorbnung ber fer5»
feu Sapfet um baê Doariiim, nieltße nur eine Keine Oeffnung, für baj Silbe einet ©mibe fun.
reiciienb, ; frei täfit, mäBreiib Bei b cin-aMi unb ben ««en bie Ouarieii .nie Bei bem SDtenfißeii
liegen: Mj ueBtigenê ig bie 3unge. tang unb glatt mit 7 maHfürmigeii aBarjen; Kfterfaäe finb
©uppt- 2. 22