Bezeichnungen anderer Autoren.
Sparrassiß, crispa foliacea, ramosissima; ramis planis;
, cmpis,, per 'ora? seiratis. '{WpM^in Jaquinii
miscellan. Austr. toni. II. p. 100.
Elvella ramosa caulescens, solitaria, cartilaginea, fragilis, pileo laciniato, ramoso,;foIiaceo, crisjpo|
folüs multifidis, crispis, irregularibus, albidis vel'otlìfoletì'Cisi petìolo inverse Iconico, crasso , carnoso, pleno,
o c h r a c e o . SCBAEPF. coment, tom, IJL P. 22 4 .
Abbildung^.
Bei JAQU, in 1. è. t. 14. fi 1. — SCHAEFFER tàb. 163. — LENZ tab. L.'T; T. 50 (bene);
Besphreìbimg,
Der S t r u n k ist in die Erde rersenkt, tief, dick;'fdicht Die b e i d e n F l i e h e « dneger-,Whr.-daanienjmdi^wrft^^lf^
und meist rerkehrtkegelfórmig, feinfachselten nkdfcj unten sind mit deiiiiÄn!chtlager;:iiberz.ogft8,-; oben Vstgtg glatt, «aicpi
getheilt. • ' sä t ^ i^ b M M B
Das S t runkf l e i s c h ist zart, weifs, wohlschmeckend. zwischen den'Fniclulagerbliitlern J t e ^ ^ ä f t f t iÄiPb i - i i * «t®^
Nach oben breitet sich der ganze in deriiErde verbor- zartfaserig Jiimd.. w e i f s , später schwärzlich. |
gene Wurzelstrunk in viele, sehr breite, ästige, sich Ter- Im Alter werden die Spi tzen feucht , b raun und faulen zuers t
einigende Blätter oder Aeste aus, welche .siehvim innen
in breite, dünne Lamellen tlieilen. Diese Blätter oder L a - Vorkommen.
m a l l e n sind höchst verschieden eingeschnitten; alle sind - Kömmt häufig im feuchteft Sandboden bei R e i e h s t a dt,
aufsteigend, verschiedenartig gekrümmt, verästelt, gefaltet und bei P r a g etc. auch in Wäldern vor, unfiyfird hier als:e& tfiSnr
ihre Enden jedesmal kammartig ausgebreitet und eingeschnitten. schätzbarer gebracht.
Taf. XXX. Bild 2. bis 4.
Kurzsüeliger Strunkschwamm. Sparrassis brevipes, KPM¡¡,;-
Bezeichnung.
D er S t r u n k dieses Schwammes ist kurz, dick, dicht, innen weifs, fleiscliig-fasrig, liat aufsteigende,
breite, flache^, zusammenhängende Aeste, welche in.sehr breite, lange, gerade, gleiche, gewundene,
unten, dünne, am freien Rande ausgebreitete, abgestutzte, stumpfe, ochergelbe, wäfsrigfleischige Blät ter
übergehen; jung yon gutem Geschmack e und Gerüche.
Sp. stipite brevi, crasso, carnoso, intus solido, fibroso, albo; ramis adscendeñtibüs, crassis, ramòsis,
flexuosis, latis, planis, connexis, in laminas latissimas, ramoso - dicliotomas, rarius simplices, flexuosaS,
longissimas, erectas, conferías, basi attenuatas, apice explanatas, aequàlés, subgyrosas, truncato - obtusas,
ochraceas, aquoso-carnosas abeuntibus; primitus sapore et adore grato.
JBeschreibung.
Der Pilz bildet kopfgrofse, kissen- oder kugelförmige
Stücke, welche einen gemeinschaftlichen , starken, 1£ bis
3 Zoll dicken und sehr kurzen S t amm besitzen, der immer
weifs, fleischig-faserig und etwas zähe ist.
Der S t r u n k theilt sich sehr frühe, oft schon im ersten
Zolle seines Längendurchmessers in viele fast eben so starke
dicht an einander liegende unregelmäfsige , gerade aufsteigende,
an den Seiten aber niedergedrückte Aeste, welche
sich gleichfalls in ästig-gabliche, breite, nach unten fleischige
Blätter theilen. Diese Blätter sind sehr breit (oft 3 ZollJ,
verästeln und zertheilen- sich nach oben vielfältig, doch
ist jeder Ast des Blattes nach oben stets breiter als der,
aus dem er entsprungen. Die Seiten der Blätter sind verschieden
eingeschnitten, unregelmäfsig und gerundet* Am
Ende ist jedes Blatt kammförmig, abgestutzt, flach oder
eingeschnitten, selten gezähnt und die stets breiter werdenden
Blätter rollen sich der Länge nach oben zusammen, wodurch
die ganze Pilzfläche ein krauses Aeufsere bekömmt.
J e d e s Blatt besteht aus drei Schicht e n , deren
zwei auf seren die ganze Pilzfläche mit Ausnahme des
Strunkes bedecken. Diese Schichten sind in der Jugend
schneeweifs, bei dem entwickelten Schwamm aber ochergelb,
und bestehen aus Schläuchen und Spor en. Die
M i t t e l s c h i c h t e ist im Strünke und" dem untern Theilo
der Aeste weifs, fleischig und faserig; nach oben wird sie sehr
zart, fast durchscheinend und wäfsrig. In der Jugend ist der
Pilz zart und geniefsbar, im Älter aber schmeckt er wäfsrig
und schlecht, auch ist dann sein Geruch nicht angenehm.
Vorkommen.
Bei P i i b r a m im September .aus der Schnittfläche
eines Eichenklotzes.
I n h a l t des d r i t t e n Heftes.
XV. S O , XVII» XIX
XV, B I W - W ^ »
XVI!.
„ 1 4 „
«CVI. »5 - Í .? Í Í P
• P , 3|
„ 4 •'
•i 5 ,,
XVII, „ 3 „ 4,
XVI, „ 9. 7 8. 1
x v i i . Iii I % ,
XVI.' „ 11 „ mm
H j ' I I „ 16.
XVII. H M
•XVI." H r g n 1 / : ¡¡ 19.
• 1 20 .. S i
XVII.
H l • „ 21.
XIX, 1 » 5,
H H » 8 „ W « & 25,
B H 1 " 9,
| Gebrechliche Spitzmorchel, M. conica, var. rigida.
Köstliche Morchel» M» deliciosa, FR» . . »
Hohe M» &f» elata, FR» » » '
Flaumhaarige' M» #f» pubescens, P» » » •
Markmorchel» iM» iremelloides, P» » » . »
Ritzstielige M» M*. riinosipes, DEC» ' , RT K
Benagte M» M+praerosa,. KLZ» » »_' » » ,
Gemeiner' oder schlüpfriger Eichelschwamm» Phallus impudicus,
Hochrother Gitterpilz, SChlitzschwamm«. '"Clathrus cancellätus, L»
j'o f' c*Me {VII'elveil'a, P», als Gattung'' tv-jd f >f tart.•><>..j»«t^llMh
Rothfüssiger Faltenschwamm, rothfüssige Lorchel» H. rhodopus, KLZ»
Aufgeblähter ,, aufgeblähte L» H. inflaia , CUMIN»
Grubiger , • •^¿IKJ, I { , R- grub ige L» H. lacunpsa. FR»
XIX. XX. XXI'. «I IK'TFF
Bild 11 ¡Iis L.'ÌL
„ I i „ m
„ 22 „ ¿28.
H l "läii n
P I ' , ' * « )
B B a B j ^ B 5,
.» 6 , 12.
XXI. 1 „ 6.
è'fài v „
: ¡ í | |
LÀ" „ 16.
.. „,. I « UMLSI
Bra
H j
„ 21.
. - „ , 22 „ 24.
XXII 1 H Q
„ '"W'l 4,
Die M o r c h e l , Morchella DILL, als Gattung betrachtet
Ganz offene oder höhmische Morchel» M» bohémica, KLZ»»
Harte oder Bastardmorchel» Mt hybrida, P» »
Dickfüssige oder Riesenmorchel» M» crassipes, De» »
A n m e r k u n g . Die Varietät krause dickfüssige M» ist
25, 26 j und beschrieben im 3. Hefte
Speisemorchel» • M* esculenta, P» . » »
esculenta,•Fuc Runde Speisemorchel» M» vàr» rotunda, P.
Gemeine „ \ ' „ vulgaris ) ,FR
hsrothe; , „ ',, „ • „ fulva, Fa» Spitzmorchel» M- conica, P»
V .
Wachsspitzmorchel, M. cùbica, P. VarVceraCèa
Winzige Morchel, .„ -e ,,,•..• . • ;pusilla
,, Nonnenfaltensehwamm» H. lacunt, var» vionacella
SCH
Krauser Faltenschwamm, IT, crispa, FR»J " » ' ''»' '!
Hohlstrunkiger „ '37» ißtHülösfty* A'LB» et SeWw»' f'»''"
Riesenmorchelschwamm, Riesenlaurich» H. gigas y KLZ»
Essbarer Morchelschwamm, Speiselorchel» IT* esculenfa, P»
Verdächtiger Laufich» IT, suspecta , KLZ» . ,». . , » . »
Gallertlörchel» H. trernellosa, KLZ» » » » * "-
Gipfellaurich» .H"» fästigiätd, KLZ» ' » » '
Brauner Bischofshut» H+mitra, SCHAEFF» » » •'» '
Pfaffenkappe. H» birretum, KL*z»7» , >T »NT \ ; •
Infellorchel» Ht infula, SCHAEF^»,;. » » ,,. ,A([FJ» .
,SchwarzeXorphelv • Ä» KOEN» . , • .,» ,...» , »
Elastische Lor.chel». elastica, FB» • , » » » '
D r eispitzige Grub enlorchel» Ä läcünösä rarÜricuspidäta, Spärras'sis crispa z»
IC
Ziegenhart, krauser Strunkschwamm»''F
A n m e r k u n a r » Eine Abbildung desselben kommt.schon im :
Tafel des 1. Heftes
Seite
» 1
Hefte, Tafel 5, Bild 17 und 18 vor.
Gekrösachwamm, kurzstieliger,Strunks,chwamni» Sparastsis brevipes, KLZ» 36