s c Ii i e f e r g r a 11 (sch'staceus), grau mit stärkerer Beimischung
von Blau; 1
b 1 e i g r a u (plumieus), dieselbe' mit Metallglanz; hier'
gilt dasselbe, was hei s i l b e rwe i f s bemerkt wurde, z. B.
(sig. vaginatus, B.) Taf. 1. Fig. 2i
r a u chg.ran. Qfumeus, fumigatiis, fwnosus s. nciulosus)>
grau ins Braune ziehend;
in ä u s e g r a u ( muri,ms ) , graVt mit einen! Zug ins
Böthliche-;
w e i f s g r a u oder greis g r a u (cämis ü incanus)$
wenn eine Weifslichgraue oder graulich ^Wejfte Farbe durch
eine dichte Behaarung- entsteht*
3. • Der (¡nnnltmv der s c Ii \v* ;i r z e n' F a'rb e ist'
s amm t s c h w jir z ätef ")•,•• reines* SWfe'wai z' ohne-
Beimischung einer andern Farbe';'-
g e s c h w ä r z t (oo-aÄ iIi- uigratus), wenn die Fläche'
nicht dhichäus schwarz erscheint; sdiiderii th'eilW'eise lieber-'
gänge in andere Farben zeigt; .
g e m e i n schwar s i («/»-er), etwas ins Graue sgifeiend
und daher weniger! gesättigt als die Grundfarbe /
k o h l s c h w a r z (anthracinus), schwarz, mit bläulichem
Scheine;
r a b e n s c h w a r z (coracinus v. pullus), schwarz mit
grünlichem: Scheine j"'
p e c h's'c h w a rz; (pieeiis)'^ schwarz ins Bräunliche spielend;
4. Die b r a u n e F a r b e hat als Gruudtoii#!.|
t i e f b i ä ü n (irumieus) ^ schivärzbrauii; das: dunkelste
reiüste Bratm;
kastanienbraun' (iadius v. cästaiieus) , ein ziemlich
dunkles Braun, etwas ins Röthliche ¿iehend
' g eme i n b r aun (fitieuji) liräitti ins Grauliche'" oder
Schwärzliche gehend; nach SpREitei#''liat :e's-'eine'Starke Beiifris'chung'von
Roth;
g l a h z e n d b r a u n (spddiceus)•} duM^es BräUtt mit
etwas Glanz; •
r o'st b r a u n (Jerrugiiieus) , braun mit gelbröthlicher
Beimischung;
z r m m e t b r a ü n (ciwnamomeus), helles Braun mit viel
Gelb und Roth®'
r o t l i b r a u n (porpfiyreus),hvaun mitrother Beimischung;
f u c h s r o t h oder fuchs b r a u n (rufus) , wenn das
Holl,,- noch mehr vorsticht;
eI i c h e 1 b r a ü n (¿iartdaceus), braUn tiiit Weifs:g /
l e b e r b r a u h (hup oticus), dunkles Brann mit gelblichem
Anstrich;
r u f s b r a u n (fitliginevs v. fuliginosus), Braun ins
Schwaige spielend;
s c h m u t z i g b r a u n (luridus), mit verschiedenen, kaum
zu bestimmenden Farbenschattirungen verbunden.
5. Die g e l b e ' F a r b e hal als reinsten Ton die Farbe
der vollkommen reifen Citronen, also • '
c i t r o n e n g e l b (citrinus), reines Gelb, ohne Glanz;;
goldgeVb (aureus), etwas dunkler und mit Glänz, z. B.
yig. adiposus, Batsch. Taf. 3". Fig. 1.;
g e m e i n g e l b (luteus), reines Gelb aber matt'i e&ya
wie Gummigutti;
hellgelb oder blafsgel b (flavus), etwas hellet kls das
vorige, z'.B.' (Ag. pJeopoäiüs, Boll.) Taf. 2. Fig. 17.^21.
Unbestimmte Abstufungen beider nennt Man gelblich
(lutescens v. Jlavescens).
Schweielg-fel b (sul/ureus), ist Gelb mit etwas Weifs,
aber noch lebhaft;
s t r o h g e l b (strainineus), OjMb mit' Weifs, aber matt;
l e d e r g e l b (alutaceüs weifslichgelb wie weifSg&i
gKrbtes'Leder;'
o c k e r g e l b ( oe/imjej/i'J'iJ Gelb mit s
mischnng der bräunlichen Farbe;
w ei f s l i c h - q.c'k-.e jig e l b :(ochrohmculim ein mattes,
schmutziges Gelb mit.'V^eifs-;,
w a c h s g e l b (ceriniis), ein dunkles>^:i|b, sjchmc!i,,ins.
Rothbr aune ziehend; -
d o t t e r g e l b (vitellinus), dunkelgel^, kaum merklich
ins Röthliche gehend;
p 0 m e r a n z,e n g e 1%, (anrmftiucies^g^l^ .^nijt JJocliroth,
z. B. Kä^erUng .(¡^^
s af r a n g e l b (croceus), duniler alsworige ,. mit ganz
wenig Braun, js? B. Ciavaria crocea,lBmsiäfe
s p e i »ge l b (heholus),' <xplb rnjl ^ a u u n d etyitas Braun,
z. B. Ag. leueopns Bcli.. Taf. 2. ,.-;
isab e l lgelb feaa^ßelb mit Grau und'Roth^ab^ jnatt;
; -'sc h e r b e.n,g;elb Iffsfacens^,, blasses,. G,e}jj, mit, <^wJP
Braun,'wie iingjasirte TöpfeSq^aare:;
>
f a h i f e l b oder-1 ö w e Ä g l b . ^ m j l t t e f ^ ^ j mit
i-.'Grau und Braun, z. .'Ijaf. ;
IiI rs-.ch- oder r ,eh- farben («r«i««s), §beu so,- nur
mehr -grau und Braun;
1 e i c h e n f ^ b e t (¡iimdusk, jcluii^tzjgiqllä S s Ä | u -
liche, Bräunliche odw.JMWÄeÄkegid, i
6. Die r o t h e F a r b e hat \
k a r m i n r o t h (puiiie^^ das,reinst^ftpth;
g eme i n n o th (ruicjrjedes reipeRoth imÄgfemömeni
Verschiedene Abstufungen werden'mit d;ettÄamen.W thliphpHuiciM,
B o d e n r o d o s e V ) > effii'ffles,:ärlines,^prb'fssÄRnth;
f 1 e i s c h r 6 t h"
vorige, ziigleich matt und meist mit einer schttiuti5i||elblichen
Farbe milerlailfen; . gihlitsSM ' Taf.' 1 <'hg;'25-..;
p urpttr'i'Oith (p;i^i^cai),'ein-'yü^isvB;öthimit etwas'
Dunkelblau gemengt;
blutx o ttt (äängüineiis}; cäin''dunkles Roth ^s1 Biaüii®?
schwärzliche '/.ielienil;
¿'c h w a i i 'ro th' (atro -pufpureiisjy 'dasselbe mif mehr
Schwärz;;'".
s c h a t l ä ehr o th (edcciticüs), heil Karminrotli mit einer :
leichten Beimischung,von
• ieuer rot h oder g l ü hÄ- t h (igiieiis, ßimä(eläjf^^
seür lfebhaftes, brennendes Schärlächroth;
g r a n a t r o t h (phoeniccus), eineMStiSchungJvonfiarmiri
und SöHarlächrbthS; '¡sl
z i n n o b e irr o t h ( eiiSHabSriim ) , ; iph'aWäClfröth mit
Pomeianz'engislb;
mennigroth (mmiatüs), scharlachroth mit Gelb? Wenri
diesW matt und iäiibe ist, heifst es
z i ' e , 1 r 0 t h' (latcrititf$i)Wm
b r a u n M Ä - f W Ä i ^ V t g i i i i ) , dunkles Roth mit etwas
Braun';'"—
ne'lkeni'oth (xerampeMwi), dässelbe mit mehr Braun;
k i i p f ' e r r o ' t h (cupreiii) , ein bräunlities Roth mit
Metaliglänz.
7. Der Grahdton der b l a u en -Farbe ist:
k o r n b l u m e n b laü,|?| y aheinb 1 a u . oder- berline'rb
l a u '(cy'a«e»j), ein'^anz reines, liiclit'sehr dunkles Biau;
i n di g ö b I a u (indigoticus)', & äs dunkelste Blau;
g e m o i n b 1 a u (coerulcus), mattfer'aber heller als Vorige'';
h i ni.m e 1 b 1 a u Söder 1 astuteb lfasfli-{(ass»»%às5 -Bèrlinerblau
mitsÄeifs igsinisclit gibt dieses' helle, reine, -sehu lebhafte
Blan;,:
ÄJ
1 a-k ;e n d e^1 ^ H t e ^ p h t;b lÄ^ a kÄi sÄe i n . b l ä s s e ä
Blau mit-etn«a's; Gijaui gen^engt;, . v;
v e i 1 ali e n b 1 a n oder v.i ffli^ifls'^ftoÄiiegj),meines Blau,-
mit fast .gleichen -Theilen-Böth .geriiischii 'z; B. Ilydnum Violas-:
cens. ¿1. iS.iTäf.'. iS^Äigi •'l<fo%p i
p f l a u m e n b j ' a u (purpùreo - 'erjertdeusj, der' vorigen,
ähnlich, Blau mit etwasvdunHemwRoth
lilafa-rfteH(Zi7acj'iiiiSÌ)jwéin niattes;' sehr blassesiyiol^ttSC
S. Sbuolil das D u n k | l | als aueli' da's H6htBl#ie,geht durch:
die 'gé] b e-Farb e in die
i.!.,jgjr-tin^Farbe '(eo?o^ÄWiii>)!;üfeSr;;^diese .fet am meistem
*-uiul lelihaftesten im -
•' 'g'fa's-- oder surf a r a | f | | | « # a (imi-äidimes^ da-sü
- ^nb'festimmt'euAbstuliigenìMwori ¡we^dèn g r f Jul ^h^iiijÌBBi,
vircscciis] iriridesccns) "geiiannt-:;
s t a hl.g« iÄ>o;derälgc.fcwia iz'g »^(i^oüi^^jM^igciiä;;
etwas' ins ¡Schwarze ziehend ja^i
sp al&gfij4»oder k'U.p'f^^griiiiij.Jàéra^nsSKi )v'lbellesi.
Griin 'IììÌì^JeSèI;1
o l'i'VeWgir ii n (oh'vaeeu.i), Griiiì mit fifeljBràuragenrengt;
v ' o-n etwasjGraù-ffl
'•• HlÄ' i g r ün oder's'Cliii m-mié'ltgr ii n i<ider.:-g r -»»gr i i n
(glauats), mattes.'Griin mit (irau- ìmd'etwas Bfau'f
bàfuic'hg riin (-pì-àstmiit), -'®iili 'mit!viéli'Graù'; ••••
• "ge 1 b griim {fidv'o-t/irétis)^ Griaiijiiit«{iel>'Getb." «
I" . I)urc7isichtigkciti
Die Durchsichtigkeit :wii'd; nach' ihxen1^v^scBièdenen- Graden
fèrsChiedettiangège'ben1:'' "
d u r c'h s ^ . b t i g ^ ' ^ n ^ i ^ ^ . ' t r i i i i ì i sèin'é'Substanz,dunn
und sö - fein epweb#iitiji däfs man durch
dieselbe'd«H©chiisehen kanlä;;
Viil eßstalieWs^
^inlllohé^ Gìiad dei Dllrchs:i|Ìfigfeit;'; v
• ' w ä s s WgijJayiieBs^ein miriflrgr'-Gräd^Wi
<111 r <f|s o h e i n e^ijd{&ajiTianus),ytßnn man die Umrisse
derG^|fe§täM^.n^ht:.mdhr vollkommeu erkennt, und letztere,
duriih die Substanz iietrach'f^ verweht erscheinen, z. B. bei
d e m ? e r t a r t i'g 'e h S"t'a;c Ii e l.s'c hw a m m (Ihjämum
gelatinüSTivi tScop.) | '
undur'chsi'chtig(o?acfii),'wenh die Substanz so diölä ist,
dafs keine Lichtstrahlen durch sie zum Auge gelangen können.
M. Die Dimer.
Die Zelfc,.'während'iwelclfer derfffl»; des Pilzes sich entwiekelt
und das • Fruchtlager- beschützt HüA endlich virg'ehy
heifst!seinfe|D;äiii er- (Dmatio)^
Die Hutdauer mufs aber von der des Mz#nothwenäig
unterschieden'Werden, da oft der Hut Schnett vergeht, Während
die Übrigeln J'ilztheile noch,foytvègetii'en, z.B. der Strunk de»
^g. iiohdaJ^-T und des Jg. àndrósaccus L. Si'tf.kauu.
daher nur vergleichüngsweise bestimmt werden, und man nennt
den Ilm einen
, g i e f rh' l a tt gHv ä li r'è n' delpöder
auch u iWÄ B d ' e i i K l l n jperpetj^y 'immutdtus rfe't
JW/mfaii&l.wenn er f l à n g e ' v e d i s i ' ganze Pilz' dali'ert i
h i n ga.lrlJi^, (py caducuS)y der früher als der übrige Pilz
vergeht; z. B. Taf. Fig.- ^ ,
CHiisflinelliVergehend (p. ephemer,is), der kurz-nach
sein'et»,|Sntstehenive%eh^|. z: B. der s c h o p f f ö rmi g e Bl.
(-¿/g. comatus) Taf. 3. >Fig. 35. a.
J a h t e v , a b e r mi t ihm,
anchti der ganze Bilz./: u
• ty. Pem "Rute analoge Organe. I'
^BÄtiElii||aeA F i e i- s c hipi-ihz ei idb die, HHille,. Sa-m e n- -
Mi^.BMi#,^iH(i8««i^BB'B«l^M-.oder:8<aiabp i H I
H ' a i a ^ a ' m e l ^ a u c h - Ba.u!cihpil.¿'e^Gasteiortyeele* s'.
Gasterämiici'si (Frivhospermi) analog.,
'ir''©i|^e#a'-mie nhüPe»sindiihäutige,.7verschloskene Säcke
die im iiinWH,leB«ve'dBr, ificei oder zwischen Haaren' und Falten •
d'eH,'Sämen'staTib,'alsceinifeine», 'gefällte»', 'bcKmieriges.PtilVer
; eiäfgieStrte'u» enthalten,- Welches'. siB ^ätfej durch regeliiiSsige
oder ziifitlligiii (kilimngen'teur neuen Saat, arfsstreüenvJ^.i
«^Ä^Htel-'l e«»'oder«l),er i <li-e (I^K,«,,,)! isfc .entweder'
strifcnk^oMxÄfflz'pnd z.B.beimmennigÄ
p i e n Bluötäubling^ J ^ ^ a ^ püfia^t Pem.), Taf. 6.
!|p'g, flSUyigR.
g e s t i e l t (*tipitaämfy&& Riib eim' goldgelb en,Schüppenstreulingü^
MJiySarum aurewn, Pkrs.) Taf. eiM'jg.- l i ; fem©!-,,
©'^^»¡ife'&Äöiiff'tpj z. B. beim zierlichem Astfaden ,
(Thamiiidium elegabs, Lk.)-Tafi 6. Fig. 19 ; oder - >u
eii'fi:o.r m,i>g •'(öüalwn), .pderilänglifeh \oblongwn)Jt ¡i
i*?* S'o'danh karin sie 'fe i n fia c h (isimplear } saja, .d. h.i/nfe
aus einWr'M{,mbräh:bestehen;: beim ziti-onenfarben FelJ-
« t f e n K ü ^ f e / m H l » * « « M m , ' 6 . Fig.i 13t;: Oder:
d o p p ^ m ^ ä ^ ^ t r ^ k u r - ^ ^ ^ t a l e n ) z. B.-temnibrami-.
werdenden Frdstern, Sternstrenling (Geastrmn.ru/escens, I'kks.).
Taf. '©.'"Migi"'! 2 ' o d e r endlich
vi.etlf a c h (multiplex) d. h."an»mehrerenäo:der vielen,
Hä'nfea>«bfe''^henj, tz JB. bei, dem "vdertheiligen Erdstern - (Geastrum
quadrifidum, PEiis^sTaf. :6i''Fi"g:: 14,' öder beim! gemeinen
Spilidelwerfer1 (Atractoholms wbiqmtariws, IöWe;,)! Taf. 6.
Fig.'4,. wobei man oft blofs' die äufsere als H ü l l e (Peridium
^«mteii^'na^Kä^raaipimiaie,' Epiperiüü»n)i unddie^innere
als Hüllchen (Peridioiayn&A^&' Ati&ohim) 'beträchtet.
¡tWiele Forscher' iieuiien die-äi)fsere Hülle auch T-r ä'g er
(Stroma) und bez^iGhnen ihn mit' einfach; ¡doppelt' oder vielfach
lind die Sporen einschließende Haut als Per ¡di e , Hülle
(.Peridiicm
Der Peridie sowohl als den Peridiolen' oder Hiiliehen
kommetf'di¥ m'eisteM1 Schon'eWähnten Eigenschaften zu. Ist
die Samenhülle sehr klein, zart uuib durchscheinend, so nannten
sfedie- Myk(5la|en- B'la fes,, Btesro h e n \Pesicula, nach
Keks Cystis), z. B. beim'Schimmel (Ascophora Muccdo, Tode^
Taf. 6. Fig.ilS. 'a.i
Auch die h o r n a r t i g e S am e n h ü 11,e (Perithecium)
&eAexr\y>iiz<$(Pyrcnomycetci)^gehört hieher.- Diese istgewöhnlidh
ein mehrjoder wenigergeschlpssener, später sich öffnender,
horhaTtigerfselten lederartiger oder häutiger Sack,' Welcher
gewöhrili||| freigebildet .als selbkständiger Pilz',' ode'r in einem
fleischigen, hölzigen oder hornartigen, verschieden gebauten
Träger eihge'seökf; erscheint..!
Nach ihrem später eintretenden Oelfrfen werden sie in
' g e s c h l o s s e n bleibende(PeritAeciaastomas.clausa)j
d u r c h b o h r t e (Perith. peiförala)'gM
g e m ü n d e t e (P. stomala), z. B. bei dem fädigen,