gegnen, vereinen sie sich oft unmerklich unter spitzigen oder
etwas stampfen Winkeln; seltener bilden sie dann flache,
kaum gerandete, kleine, rundliche oder soviel eckigte Felder,
als Bippen zusammenfliefsen. Die von den Rippen gebildeten
F e l d e r sind sehr vielgestaltig und fast unregelmäßig.ir¡Viele
sind fast eirund, andere an ihrer Mündung lang, elliptisch;
schief, rautenförmig oder mehr eckigt, jedoch stets mit sanft
gerundeten Ecken. Sie sind sehr tief-zellig, höhjenartig,;*
mit aufgetriebenen, eonvexen oder concaven Wänden. Die
Wände selbst verbinden sich oft in der Tiefe oder, der Mitte,,
der Zelle, wodurch mehrere F äeher-entstehen. Am Rande
des Hutes schlagen sich die Rippen und Zellen schnell und
fast wagrecht nach innen; die Rippen «ertheilen sich gewöhn-:
lieh nicht mehr viel, und eriden daher gablich; da, wo sie
den Strunk berühren, bildet derselbe: zu ihrer Aufnahme
F a l t e n , indem die Vertiefungen den Hutrippen, die Erhöhungen
aber den Hutzellen entsprechen und gegenüber
stehen. Die F a l t e n laufen selten tiefer, als 2 bis 3 Linien
am Strunk herab. Der St runk selbst ist.flachgedrückt, oder
eckig, unten meist erweitert, selten verschmälert, weift,
später gelblich und glatt.
Die H a t h 5 h i e ist kegelförmig, winklight, und hin
und wieder verengert, i:s|e ist schmäler, yäls die Zellen des
Fruchtlagers tief < s ind, und mit zarten,; häufchenartigv,gesammelten,
weifsen, mehligen Körnern,besetzt. Bei dem XJeberg
a n j l j z u r Strunkhöhle Verengert sie sich, und die Strnnkhöhle
selbst ist ganz glatt^unjl gelblich., Am _(|jäijidi0 ist
der Strunk zellig, und in den Zellen die Wände ..körnig.'
Das Wui ,zelgef 1 e c h t e ¡sparsam, zellig, weils,. dicht
und fest und wollhaarig.
Taf. KV III- Mg- 10. Ms 35.
Systematischer Name.
Gemeiner Eichelschwamm* — Phallus impudicus, Li».
Gleichbedeutende Namen.
Gichtmorchel, Gichtschwamm, Ruthenmorchel, stinkende Morchel, Stertmorchel,, Stinkschwamm,
stinkender Hirschschwamm, Hirschbrunst über der Erde (zum Unterschied ¡von ilirschbruiist
unter der Erde, elaplmmyces gremulatus FR.), Brunstkugel über der Erde, Irds^meOr, Piötqhen,
Schelmenej, Schehnenlurch, Schelmenpfifferling, Teufelsei, Hexenei;,— bölun. Hadni
Smrz, Hadowj, Gelenka; — Mi. Stinkschaft, ¡Stinkzwanim, Ijngers ejßren, Aardc^e^nj.-^r,
dän. GigtmorMer; — scliwed. Gicktmurkla; — engl.TÄe; stinking morellmStinkJiorns; — franz.
Morüle puamte, fètide, Satyr e fètide; — ital. Lumacone; — cochmch. ]\"am cho.
Bezeichnung.
Der genieine Eichelschwamm ist verseteft mit einer zusammengesetzten, dreifachen, friSS geschlossenen,
eiförmigen, später unregelmäßig berstenden, am Grunde -wurzelnden W u l s t h ä u t e t e t einen?
a u f r e c h t e n , , spindel formigenybauchigen, freien, gebrechlichen, grubig-siebartigen, weiisen, hohlen,faufsen
u n d innen mit einer feinen, weifsen, mi t t e l s t e i n e s • häutigen- g ^ B B B f s am
G r u n d e des Wulstes befestigten S t r u n k ; hat einen am Gipfel des Strunkes befestigten, häutigen, netzf
ö r m i g - geäderten, glatten, weifsen, freien*" atl 'seiner Spitze' Mit"'einer häutigen, weifsen, meistens
d u r c h b o h r t e n S c h e i b e versehenen H u t , dessen äufsere zellige Oberfläche ein grünes, später schmieriges,
s c h l e i m i g e s , zerfließendes, stinkendes F r u c h t l a ' g e r be#ckt,' in welchem zahllose kugliche Sporen
ohne Schläuche enthalten sind.
Phallus volvatus; valva composita, triplicata, primum'_ c lausa, ovata, ¿dein irregulariter nrpta,
(
basi radicata;r stìpite erecto, fusifórmi, yentricoso, libero, fragili, lacunosorcribroso, albo, fistuloso, e^tus
intusque velato, mediante calyce membranaceo Volvae basi insidente; velo externo internoqug fugacissimo,
tenuissimo, albo ; pileo apice affiso, ;coriaceo, reticulato -venoso, subtus .glabrò^ albo Iibeq, apice discoidepmarginato
; disco membranaèeo, albo, cum stipite ^confluenti Imperforato ; hymenio supero , viridi, dein
viscido foetido, gelatinoso, diffidente; sporis numeròsissimis, globosis; ascisnullis,^
P. volvatus; stipite longo1 , ' f i s t o l o s o , albidò, cribroso; pileo mitia|ö(
, : b a s i libero, extus celluioso,
substaritia (hymenio)'foetida, viridi, mucosa.,' dein liquescenti tecto, 'sporidiis, numeròsissimis globosis.
Ph. impudicus : Àutumnalis, fructificatiòMs téinpore fóét'orem cadavericum intolerabilem late
spargens; subtùs pileo et apice palalo; stipite cavernoso, ampia volvà excepto, basi et apice/attenuato..'—
Scopom Fl. Carniolica H. P, 475. — Oedeb FI. Danio ÄFE 175.
Ph. impudicus: caulescens, solitarius, volvatusy " p i l e o ovato, subconico, viscido, virescente,
s u p e r n e callose-reticulato, apice umbüicato, perforato, subtus patulo; petiolo. teret i , ventricoso,,:subcartilag
i n e o , fragili, lacunato, hyalino, fistuloso, calyci, membranaceo insidente:, basi voIvato ;;, voIva5 duplici;
m e m b r a n a c e a , ovata, persistente, albida; succo viscido,.,foetido, fulvo, inter utramque volvae mèmbranam
contento. Scbaeffeb Tom. 4. Index 1. p, 134.
Phallus volvatus: pileo conico, margine libero, cremlino, vertice perforato - marginato ; ar eolia
rhombeo-quadratis ; stipite clongato,'.¡valido, incrassato, basi volvato. Ba t s c h elench. fase. 1. p. 133.
Phallus impudicus: stipite cribroso, subobliquo, pileo celliiloso, pervio. I'kksoon syn. fung, p. 242.
Phallus impudicus : capitolo libero, reticulato, conico, pervio inferne nudo. FriiÉs'syst.'myc. II. 2. 283.
Phcdlw éwgarisMtótiis albus , volvà rotunda j' pileoltt cellulatò; àà' stimma parte umbilico pervio
¿fenato. 'jjMll iWrtBljjlI Plani; p, 201.
' Phtdliis foetìdm: Ytìl^a globosl^òyStà, M ^ ^ É albido, cribroso, piM«celluloso, substantia mucosa
decidua' viridi tectó, sporidiis^òpiosifsimis, globosis. Greville'Scott.: cryptv fior. 4'. 213. 214.
Phalhis jìollandicus. ' ^CTI I e r b . p. 132*2.f|Nr, 13.
• Èoletus phrMo^Ses.^ ^Toom. Ìnst.^fflHerb., p.' 562.'.g- Ba t t . p. Ì23.
.lungus virìlis peiìis B é c t ! facipJ LoBEi^ ìcon. t. 309. — Óva manium cacodaemonum, Id. 1. e,'p" 275.
Fungomm rio^orum ^env X X I l ^ P p . .f.-,,^1 * 1 1 8 1 ® - ' ' Pl a n t - P- i2 8 6 ',:
E "' . ' J t f e f a / r f w g ^ B B
' Buir,jChamSiÉ 182 pialsìfeii- O e d é r F I . Dànic. t. iTi . — s S t a a Emf e i f c ti 1 9 6 D i s s e r t . t. 1 — 5
(optim4i!i--Tj!'ERG'Ph^ìogr5 l22i . — B<Sfr.tFung. H . t. 92>(lfen,e), — iSbwERBT Pn®i|S)#S 329?f^Mi(3HELi Gener.
t . 83. — < S f e a Ì É s è # t . H — BATèMKRA^ 1.' SÉ S ^ f e S ^ l f c ?H. -é-. <tì ?214 (optime).
D e r .Schlamin erscheint in terner frühesten Zeit ais ein
E i von der .Qröfsi* eines Stecknadclkopfes, mit. einem kleinen
iädigen Würzelchen, tuijb qjjp^tttim ^ J S f jWi i®^ 1 * I f e ^ ! ^
thum die' ßrgfse ;,eines ¿Hühnereies¡.und, darüber^^ .aij, ,t(iig,.-ip,;
Z | s . Ä _ , ,jfo ..de.rj&hwapm. noch "in
seiner • Wulsthaut eingeschloÄen*;i|t ,,-s&n.elt er, einerp j enge .
WulstbÄtferschwämmen,,,„& B. a m J f ^ M ä ^ 5
skih'e Weichheit
die,Schale „deiselben nicht erhärtet ist , oder der„eine» ReptUieneie^
jjJziiB. dem j l e r jSchildlaöte; .der Durchschnitt endlich
zeigt , den ganz eig,enthümli&™, Inhalt , .wovon sogleich
die Bilde seyn wild.. ;u
. TyoUen A .Betrachtung«s^^n:in dies em Zustande
beginnen, ihnijdannjjm Zijstande ;dej'tEn twi e k l u n g ,
heraus^tre.ten ,|eh^; ; . H i | | e ! j | und ,ie5jdlichi
.in ..dem des
On t e r g e h e n s >ujtgrsu.cbierj,...¡(
[ Der B a u des. E'i.e^,reifst, zur Bewunderung hin. ..Mehrere
Gebilde vereinen sich zu diesem' Organismus1; denn es bei.
steht aps ' .de r r äui -Sr n di.c-k ein g i j ^ u t v | a ) ; * kfts der
S c h l g i m h a a t .(i);,.jvelche wieder jej^Äiinne.jitam Grunde
.verdickte Hant,'^), umgibt.,, (die theil^iei^e'• den |j|runk^
k^lcii.bildgtij, <|imn:,1a5Sjl,der .g j t i u n k h j a j x i Ä ,
,dem,if r u c f e l s g e r , #,l"i|H^t;e.j(i,|j''|aiiliiit <!sin hohlen
S ' i r u n k.e, (f.y, ,der • i , i ) | | e r n . | t r.^hik.h.a " f^.^^n
Ji.n,n.ejr,ö.-,S.t r.u n.k.s o h l e,iin, ,,)n
, "i.. A®
Grunde Jiesitzt.e^die krieiche.ijdcsj 1 bis,(2 Jjini^n dicke.^ö.bi^
8 Zoll lange , ver^stelt^^ ,conisch ¡ve^nfende,,.. derb^, .^ä^e,
.WeifsUche,,,glatte,Wurzel, dfireni^estejfähig.sin|l fleue Pflanzen
von .;.vers'c'!iiedener. Gröf^e. undl, in verscliiedepsr, Zahl. ¡?u
entwickeln.
.¿Schält man von'-¡dem ganzen Ei
; 1 . , d i e äufser e fest e d ' icke®8ut , so gelangt man
. .. 2. auf eine mehrere Linien dicke Schichte von bernstein-
•. farbnem gallertartigen .Schleime ,(figf. 1 . s i c h mit
,l;els;t des '£afg»lj>eii ¡läist,
Q Sbis auf den tiefliegenden Theil , welcher so dicht .ist,
^dafs er
, 3., als eine selbs t s t ä n d i g e Me m b r a n , jedoch derselben..
Natur,,. angesehen und hehanilplt^ejden ,,|ann.
Diese,zweite;Membran ist durchscheinend, und zeigt dalleschreibung:
:v
• her die darunter liegenden dritten weifsen,-
sein: dünnenJVtembrfln (¡»Je^ . c ^ t e n , folvi&b i»t
für sich die JSarbe. wie die, efiHUrate
., lägeis.t,;.innig,mit jener verbunden, doch nicht so, dafs
j,..sio. ;;sich nicht .vf i i ihr tre^nenSefse; sie knirscht beim
Käuen zwischen den ^ähnen wie .Knorpel , löst sich im
:. ,,Munde langsam auf, ist geschmacldo,s; Iederartig, elastisch.
4. Die dri t t e Membran (fig. 12.®3. 14. 1 5. c.) kann als
., Verdopplung der äufsersten.fiülle angesehen werden, ist
i jedoch schhee,weifs:, un der äufsern Fläche innig mit der
iederartigen Ilaut yerbnnden,uan der innern Fläche aber
.mit., dem .Fruchtlager ¡des.Hjtfes,, und .jUnten, wo sie
auch bedeutend, verdickt ist , mit der äufsern Strunkhaut.
Ö.iMun.folgt der.Hut (fig...12. — .13. d.), tessen.äufsere
jEläche zellicht, nnd. über die'Bänder der Zellenwände
. hinaus .mit -einer ..festen, dichten, oli v e n g r ü n e n
.. Masse; hed'eckt ist, die in. (dieser Zeit, innerhalb des
Eies nijch gar keinen stinkenden.,, obwohl einen, etwas
scharfen Geruch,.etwa den des Rettigs,„und einen ähnlichen
Geschmack hat,, beim Schneiden und Käueh: Anfangs
knirscht, sich übrigens nicht im Munde auflöfst, der
Luft- ausgesetzt hart, wird, und keine Insekten anlockt.
. Die innere, oder ¿untere, ¿gehneeweifse,.glatte Fläcne des
Hutes liegt, dicht an . dieKaufsete, Strunkhaut an, läfst
sich jedpeh am, Hute- ohne Verletzung leicht .taennen.
6 ' E I P ä n f s ,e r e | S f r a n lc h a u t (fig. — 1,4. g-.)
hetleidet ^en^ganzen. Strunk .von einem Ende bis zum
. andern,'ist^'weif^ und .dick,, doch weniger dicht, als die
übrigen .Häjite. Sie besteht aus einem gleichartigen,
Weifsen!, filzartigen Gewebe, welches zunächst den ganzen
7 Strunk, umschliefst, .^on aufsen sich in",Verbindung rsetzt
mit der .innern oder untern, des Hutes, mit dem Rande
oder der Bäsis desilelhen , tiefer herab aber mit der inneren
FIäche der dritten Haut und, dem Kelche, von innen
aber der Strunksubstanz als Ernährungshaut anliegt.
7. Die nun folgende S t r u n k s li b s t a n z ist ,im Eie sehr
elastisch, ^orkartig,, ¿einzeilig, wejfslich, hat einen Rübengernch
und Geschmack. An der Luft trocknet und
schrumpft sie ein, im Wasspr schwillt sie an,, dehnt
f lieh auifs Doppelte'"aus, und nimmt einen üblen, j a cadaverösen
Geruch an. Der Strunk entwickelt sich vom