t i e f (P. profundi), wenn sie beträchtliche Vertieftingen
oder Löcher bilden;
f l a c h (plani), wenn diese Vertiefungen sehr gering sind;
g l « i c h (aequoles)}, .wenn alle dieselbe Form besitzen;
u n g l e i c h (inaequalcs), wenn sie eine verschiedene
Form besitzen. Die erstem nennt man auch geregelt
(reguläres); letztere aber u n g e r e g e l t , unregelmäfs'ig
(irreguläres) ;
v e r s c h i e d e n g e s t a l t e t „feiäjngl e i e%f<oBm 'difformes),
wenn sie gar keinfegleicl^Forni besitzen, und fast
jede Vertiefung anders gestaltet ist;;
w e i t , b r c i l (umpti3 lati), wenn ihr. Baum sehr
grofs ist;
. e n g , veren g: t4(arcli v». ajigusti);
k l e i n , se'ihr k lei n 'viinali, viiniitissivity;) oder
p u n k t f ö r m i g 'punetiformes ) ,.Mve»n ihr Kaum oder
das Loch'Sehr Mein und unbedeutend ist; oft sind sie kaum
s i c h t b a r (suhcoiispicui).^1.
Die H ö h l e selbst kann d ü n n (Port temiesmnnd dabei
g e r a d e (P. recti), öäej h i n und he r g e 1) o g e n (fle-
.vuosij.suyn.
L a u f e n die Löcher bis an den:Stiel, so nennt man sie
a n g ejfce f t e t ¡adnali), - gehen sie aber auf der Seit«
desselben herab,w> heifsen sie herablaufend (decurrentes)%
Die O e f f 11 u n.g und Döhle der Kühren seilet-ist ferner
r u n d , f a s t : r u n d (P. rotundi, sübro/nndij^meii'k i g
(angulati); viereckig, (teiragoni); soch.seokig*(.ve;r«3,OM2) ;:
r a u t e n f ö r m i g (rhamboidei; ; oder •blosMaä n g.l i c h (0.-.
oblongi)•
Die Röhrenmiindung-, und mithin .die'Köhren, sind ferner
g a n z , g a n,zr a n d i gf|(Po'rt integri);
'' p. z ä Ii n 1:, k 1 e i n g e z ä h n t (dentati,' tlenHculali) ;1
zserris"si|nä|iai;eM|»;' h a a i i g ^ i l l o sMj p pinslelr
a n d i g ('peUieillati)f;i oder g'ef r a n z t (Jimbriati).
6. D a s s t a c,-h 1 i g e F r u.c b 11 a g e r (Hymenium acu~
leatum).
.'Spitze, diinue, runde oder fluche, eingeschnittene oder
uneingeschnittene, einfache oder äsfÄ|^|Erhabenheiten, ¿welche
mit Spitzen oder Stacheln zu;vergleichen sind, hilden dieses
Eruchtlageiu; :v
Jeder dieser Stacheln oder jede Erhabenheit.besteht aus
einem innern fleischigen. oder einem .von der - Hutsubstanz
gebildeten Kern und einer äufsern, den Kerri^umgebenden Samen- •
oder Schlauchsehichte.
Diese erstreckt sich nur über die*y Stacheln. und jene
Stacheln, welche keine Schlauchschichte besitzen, wittern
später Sporen aus.
Die 8 t a c h e i n (Aculet) sind
r u n d (ac. ter et es) bei Hyd. imbvicatum ;
z u s a m m e n g e drifte k t ( compressi), bei Hydn.
repandum ;
einfach (simplices);
ä s t i g (ramod) bei Hydn. Ilamaria;
s p i t z i g (acuti); s t um p f ifybliesi),: ganzrandif g
(integri);
e i n g e s c h n i t t e n (incisi), z. B.-bei Hyd. repandum',
g l e i c h g e s t a l t e t (aequales), ungleich (inae quälet)
; u n f ö rml i c h (difformes}•;
o b e n b e h a a r t , mit b eha a r t er S p i t z e (tapice.
villosi) bei Hyd. obtusum;
p i n s e l f ö r m i g (penicillati), hei Hyd. larba Jovis;
v i e l t h e i l i g (multifidi), bei Hyd. ßmbriatum:
g e f r a n z t (ßmbriati), bei Hyd. udum; .
k ä m m £ö;r m i g (;e3'ts.ifoii)B|ii Hydi fcMiisttulatim;
f i rtfgäi#iiö rmi g %: e t h e i l ^ - ä i ^ tYa i i J V bSirÄ/ä«.
pnrudo.rum;
g a b e 1 f ö r m i g g e t h e i 1 WCßircali",, bei llyä. udum',
« P ^ - t J i S M i ^ j . k B d e n t a t i ) bei Hydii&
argutüm.d-
Oft ist die||f>itze oäer däs/Eride jedes Stachels mit einer
Vertiefung Versehen, d.h. an der S p i t z e au s g ' ^ B h l t
(apice excava!i)y 7.. B. bei Ilyd. crujto'snml ' <
p f B e r n epif öimi^SimilaM), bei Hyd. Corälloijdes;
f a d e n f ö.r bei Hyd, Cläthröides',
s t etfkn'aid'e 1 arti^ Aaciculare^, <bei H. papyräecüm;
bio r S :t e- n,va r t i g > hei HydXcpäifStriqnale l
bei HyjiffiKifäerididwn i
', 'ang (2o?i^t|^piehr Hydn.
JErinaceus ;
diinn bei Ifydn. smOveol^iXUk
v ,e r<d ü n n t {atleiiuatmA bei Hyd.
d.i'C:.k. (crassi) , bei ^¿«»¿¡l&ife^fS
••'S?* »-ä e (recti) J'.
|i|?'-S|tfe i fjgptrfotiyi- 's
;^ellenförm-i^(7miiiiZaf;), .bei Hydn. caput Medusae',
'1 ^ g e k rüm m t jpg, g.jJSb &eiii?(f?m:valitji Hyd. 'SWÜMml
Sic h i e f (¡obliqui), \
bei
am Stiele heriaibkanifftd JiSi
Hyd. lomentosum\
bündelartig v er e ' bei
Hyd. fasciculare; ,
z tfrs ä'mm e n ge'flp-sste:'n.(c»/raV/Vv*)Äbi-i //)/(/. IdcfinviSt
z w e i v eir e .
septemtrionale;
u n rietg e 1 mM.sä.g'.g e|j|e l l p ' ^ S ^ ^ e ^ a n t e ^ ^ i f f ) : ^
•f e m/d. i lMt eum-,
e i ii'siejist i g (tm ilate rat'eji^fö". wennvtJle na'Gm'einer oil'er
der andern'Seite gebö'gifen gind,,tgBvz^fe-.diiite8jBlailfe-4Spitztai
in einer-Richtung befinden, Ä B . bei Hydn. WaralloidesS^!
» s f o l a t t '(¡0abrijfj o^;,rani:i.i|i?
Grunde'W o l l j ^ | i a j i ^ t o i a i i i | ^ ! z s B. bet^Bfad. 'Ufemt&Q
' du JSSths &®e ini end (¡diapJiaiOM bei Hyd. candidum;
:: 'tt' n d u r c.h s hK g f i ^ y w ^ l ^
g i a l i e r ko r k i gÄ(WiÄe # ö ^ ^ f e ä ' f t i g
^sUcmiiehtij^fqAer s a f 11 o s ^ e x s q & h , je nachdem^s;die
ganz'e;'Pilzsüb^tanz ist.
Auch bilden die-Stächeln breite',.'.schmale Blättchen, welche
FJUKS ausjebr e i t e.te S.ta c h el:if«f Ifilättchen
acnlei explaiiati v. lamellulae nennt. Diese Forin kommt
jedoch nur bei Sistotrema
6- . D a s rip.pige Fru^iila'gier, (Hymenium costatwn)
Ww'
Dieses Eruchtläger, auiji areolatumjmz
e:l K g e s (<;e.llosuni) ,. b ö hl oder
f a l t t g - e s .genannt, kommt aiissghliefslich der,;Gfattang Morchel
(Morchellu) zu, und besteht aus erhabe'iÄ^ meist blattartigen
R'i.pj e n (eostae, kugae) und hiediirffc igSäbildeten
Vertiefungen oder:: F.e l . .dMl | aM| ? i2e , celhdac, lacunac).
Die Felder, sind .-
r u n d Qareolac rotuudae)i< wenn • sie sich der rnnd-
.lichen Form nähern ;
l ä n g l i c h (oblongac~); •• *
v e r l ä n g e r t (elongatae);
r a u t e n f ö r m i g (rhomboideae);
f a s t v i e r e c k i g !Sub quadrangtäae, subquadratae)j oder
M r e gte 1 jri'ä isiigi(irregiilares}i$~
- Ferner sind.sie»:.;. '
longitudinales), wenn ihr
Liiiijg;:ndurchmes.ser mit jenem des Ilutes parallel läiuft-;
K r e-rt e n f e 1 d e r.j.Q u e r f e|lid e
wenn ih; längster lltirchmesser mit dem Cmfangc und dem
Rande, dej.t.^&ypatafflel,l;Siift. ',.
• •••.>Ofi laufen,-sie
c h i e f (obliquae), und die Falten münden in einander,
d. h. sie
' v e r e i n i g e n sich (areolae anastomosantes^'':'(
Die Rippene |GoiSiae)ii| d. i. die W ä ü d Ä s Felder sind
entwedepjgleich oder ungläicte; Die stärkeren;:nennt man, die
Ä v o f r ^ t t ^ i c h e i n ^ J e r s t e n tfaiostae primaria»), die
kleinern MMäldie«}
z | | e i t e n , , ; n.achfo^lgendei t (castae secundariae),
oft auch'nur Adeni;('t.'c«ae_;. •,,
J ! < ! i jlen Rängen r und Breitenfeldern können auch Liingen»
und Breiten - Hauptrippen sc}n '-(cos<ae primariae longitudinales
v. transversales).
Diese Rippeii sind entwe'der ,n
strictae)', .
, l ! J n u "1 1 h e o g e n (Jlexuosac)', oder.
» k r-a'u.s,.;(crispae).
Sie sind u.
d|Mk- (crassae), s4 i | a , r f (aewtae),
züßbmAA** (rotundatae), oder, i i i t
VQj* R1 n n ' e i W s I « n I ^ ^ i i ^ I ß a n a l i m i a t a S - I
Oft sittd sie mit den kleinen Rippen oderdenSvdern der
sind mit
A<1 e e i n i g§ (rugis cönnexae)-, gehen diese
| | | i e | | P s ö sagt .1111111, sie1 sind imitlWöh i e f e a (costae rugis
gehenpiw#er, quer und gräd^!'s:o mit
Su n vereinigt ( costae: mgiii
transversis conne.vae~).^
i § l ^ p | i | ' #s;4i!^chtlagers: besitze fast immer die vollkomme^^
elseulenförmig^fiSchläuche und. 8' Spriren; -
7.afl'):as w a r z i g e j p r uch11 a g e r {Hymeniumpapillosum
f . tulercvlalum)..
Aufi-cinjein. ebenen aus den Schläuchen gebildeten Fruchtl
Ä r j ^ h e b e n sich hie und.da einzelne ¡o:d|^gehäufte, mehr
° d e r l ^ ^ ^ ^ S ^ o n i ä e t e Erhabenheiten, welche man Wa r z e n
(papillae tuher.nuJa) nennt. S Sie kommen bei den Warzenscli
\vnmmim '(aTelepAora ) , . den Gewindschwäinmen (Gyrolophimn)
und den L'appenschwämmen (Exidia) u. s. w. vor.
. Diese Warzen (Papilluc v. tubercula) knA:
s cjfce i
r vollk .0::m m. e n e- (exetetae);
z e r s tr.e n t e (sparsae.ii. paucae);
g e | i ä;,u f t e monfertae) ™
i Ä e r b r eAe. t e (effusae vel diffusae), wenn sie sich
.aber das.ganze Fri|chtlagerf erstrecken;
r a n d s t ä n d i g.e, (marginales) oder.
m i t t e l v s ^ wenn sie sich blos am
Rande .oder in der .Mitte; des Fruclit'htgers befinden.
Ferner 'sind
• r n-n d Xä c h (rotumlae) ;.. .
e r h a b;e n r n n d foom>exae%$F; ;
P l a f t g e d r ü c k t (planae);
v e r l a n g e TjUfäongatae);
l ä n g l i c h (oilongae);
e c k i g (atigulatae'0-ij
u-n i e g > l m a-f s ¡V' o i e r u n f 3 r m I | « h (Äjfom«),
8 < ! r a i u l e t (mrginatae), wenn sie einen eigenen Rand
z - B- «leihyschönen Gewindschwamm QCh/rolopliium
elegans Taf. 5. Fig. 16.;.
• • K g e r f e a e t (immarginatae), wenn sie keinen eigentBümliclien
Band besiiiieo;
(glabrae) ;
>'i'f i l z i g (tomenlosae");
p u l v r i g fpulvcraceae, pulverulentae).
e. D a s g l 'at . te^i^h. t lager ^W« » ? « ^ ) ,
, Dji;|gfeÄ,ErBchtIager stellt .sich dem unbewaffneten Ange
ateeine •glatt^fe'benV. Hächo dar, die .es aber, mit bewaffneten,
..Auge betrachtet, nicht ist.
- •• Es besieht ans den an einander'gereihten Schlauchen und
' Oft .siiid; diese letztern langer tds die
Schläuche, und ragen daher über deren Oberfläche empor.
Dasselbe ist:
wen»f«feh (scairiusculum);
f e i n h a a r i g ofder f l a nmh a a E i g (pubescen,)-, ,
, »a mmit a r t . '
. ... , , - .Ms» -4 •
. steifha
a r i g (liiriütn); ^
o rgi t e n h a a r i;g (hispidum) ;
p u n k t ' i r t' (punetatum), wemi es . mit kleinen Punkten
von meist anderer Färbung besetzt ist; .
gleif l e c k t (maculutum), wenn diese Flecke eine andere
oder auch nur intensivere Färbe besitzen;
hk le eriberfii.ig t , o d e ' r s e i : m i g (visWsum, vücidum)-,
i w Ö B 8 5 n- d ; ^ p ä ! t t : ^ , i 4 f s i g tcon_
Centrice, rimosum), wenn es Risse übür die ganze Fläche oder
nur in der Mitte erhält, j-f
9. Das i e rn. f "örmi | e iE%i cht l age r (Hymenium
nucleiforme).
Eine, gr.ofjiis Beihe PilzeS schliefst ihr e Frucht tief in ihr
, Inneres ein, nnd manche derselben behalien'|1 »selbst nach
^ g f l e n d - 0 e r i Bildung verScMoSen; andere aber; iöffnen nacJt
ihrer Vollendung, die Hülle, oder stoS'en das Fruchtlager auf
mancherlei Weise aus.
- Diese Art des Fruchtlagcrs kann man füglich das k e r n -
n e n w n | den Hüllen, wie- ein Kerij
von seiner Schale umschlossen wird.
Der- Kern (¡Vucleus) dieses Fruchtlagers besteht daher
aus j$;t e>nf%lVucleus sponsernI» b® Aclynothyrium
graminis,Tni. 6;. Fig. .10, a. b^j&sf; oder ans
• g l ^ « » « ^ . n en (.Nucleus ascigerus),
bei Phacidium pini Taf; 6. Fig. 5. b. u. <%
' Of^-sind die*Sporen dfes erstem in grofsenMassen anges
'liäiÄ,.- und zwischen ihnen finden sich feine haarige oder
blättrige G ewe b e f ß a a r:g e f 1 e c h i^apiXUtiwn v. flocci),
z. B. bei^Byetidium cernuum Taf. 6. Fig. 16. a. b.
, |Diese .grofsen Massen angehäufter Sporen nannten-.die
Mjcologen Br e i , Sporenbr.ei (Pulpa), z. B. bei Geastrum
I I • V^'^i'V • I I
p i e s e Sporenmasse oder dieser Kern ist:
. S c h l e i m i g ode r g a l l e i t a r t i g ^ i c o « « gclalinosux),
z. B. bei Naemaspora rosarum Taf. 6. Fig. 9. a. b.;
mm I