Tafel XXXIX. Bild 16-18.
Süssriechender Bratling. — Agariem glyciosmus. Fmes.
Bezeichnung.
Der Hut dieses Milchschwammes ist gepolstert, Verflacht, sehr zart schuppig, graufleischfarben
schmutzig und braunwerdend; mit glattem Rande ; die Blätter sind schmal, H H | gedrängt,
zart angewachsen, ochergelh, grauwerdend; der S t r u n k ist lang, dünn, voll, weiSslich-fleischfarben,
selten grau, glatt, naekt, am Grunde feinfilzig; die Mi l c h WeiSsEchj mild, und von starkem sttsslichen
Gerüche. , .,
Ag. pileo pulvinato, planiusculo, tenerrimis squamulis distmeto, mearnato-emereo, lurido, rufescente,
ad marginem laevi; lamellis angustis/polydymis, confertis, tenuibus, adnatis^; ex ochräceocinerascentibus;
stipite elongato, tenui, fareto, albido-incarnato, rarius gríseo, glabro, laeviad basm
fubescente; lade albido, miti; oäore dulei, forti. 1 , - ,
. Agáricos glyáosmw: Fwes Observa*, myc. II. p. 194 Sysfómyc. 1. fr 7». Epicris. Fuhg. p. 348.
Warn. 1. c. p. 47. • BHHHHH I Kömmt in Laubwäldern und englischen Anlagen bei Prag, Weitaus ü. s. w. im Frühjahre und
Sommer vor.
Erklärung der Abbildungen.
Fig. 16. 17. nat. Grösse;.Fig. 18. derselbe durchschnitten; Fig. 18. a. Sporen vergr.
Taf. XXXIX. Büd 19 - 20.
Mildester Bratling. — Agariem mitissimus. Fries.
Bezeichnung.
Er hat einen niedergedrückten, etwas gepuckelten, nackten, glatten, am Rande später gestreiften,
trockenen, glanzlosen, orangegelben Hut , mit angewachsenen, breitet, dreireihigen, Walsen
B l ä t t e r n , — einén langen, festen, vollen, später ausgehöhlten',''dem Hute fast gleichfarbigen1, nackten,
glatten St runk, eine^ Weisse' und géschmacklofé MileTL •. , " * ' ' ' ; . ' '. - • '¿y
Ag. pileo depressö, umbonato-papilläto5, l'aevi,' glabro, dein juxta marginemVgtóátó, sicco,
haud nítido¿ colorísj aUTantíi; lamellis adnatis, latís, tridymis;%eVioribuS retao'lantféolatír, paffidis-;
stipite longo, firmo, pleno, dein excaväto, püeö\ubconcolöMf itaövi^^^ glabrp) focfe alWöi inSipi'd^l
Aagaricus m&simus, dulcís, püeo papülato,%eco, 'laévi, aurantiäcfr; lairiéffirdilatíoribus?
lacte albo, stipite'cató, longo. Fries Syst. myc. 1. p. 69.
Vorkommen.
Wohnt in gemischten Wäldern bei Prag von Juli bis November; fit unschädlich.
» Erklärung der Abbildungen.
Fig. 19. nat. Grösse; Fig. 20. Längsdurchschnitt. Fig. 20. a. Sporen vergr.
Tafel XXXIX. Bild 21 — 24.
Kampfer - riechender Bratling. — Agariciis camphoratus. Bull.
Bezeichnung.
Ein stark riechender Brätling mit einem verflachten, genabelten^ selten warzig-gepuckelten,
bandlosen'j glätten, trockenen, fast glänzenden Hute; mit'schmalen, dreireihige^ unregelmässig gestellten,
gedrängten, angewachseiien, braunwerdenden B l ä t t e r n ; mit langem, dünnwalzigen, glatten,
vollen, blassen Strünke,,uiid vY|eis^ri,Mil)Ch.
¿ ¿ olidus;' pileo plannisculo,, umbilicato, raro papillato, azono, glabro, sicco, subniüdo;
lamellis angustis, tridymis, irregulariter positis, confertis, adnatis, fürvescentibus; stipite longo, tenui,
cylindraceoj glabro, pleno; -colore fere eodem, quo pileus superfusus est; sed paululo pallidiore;
lacte alboi r <
Bezeichnungen Anderer :
Agariem camphoratus. Bull. Herb. Franc, tab. 567. % 1. Ägäricus suUulds, Y rubra castaneus;
DE Cänäolle. Flor, franc. p. 2. p. 144. Agaricus subäulcis1, ß. camphoratus; Fwes Syst. myc. L'. p. 70.
fexcl. Ag. cimicar. Batsch'J , Epicr. fung. p. 346.,'
Dgr Geschmack ist ohne'Schärfe', doch unangenehm; der Geruch durchdringend stark, kampferartig.
Kömmt im-Herbste häufig in Wäldern vor.
Erklärung der Abbildungen.
Fig. 21. 23. 34. nat. Grösse; Fig. 22. Längsdurchschnitt.'
Versuch.
tier Genuss einer Unze des gebratenen Pilzes war ohne alle Wirkung. Der Gescjhnak war etwas
bitterlich, nachher styptisch.
Tafel XL. Bild 1 - 9 .
S eherb enbrätling.,— Agaricus iestaceus. Pbbs.
Bezeichnung.
Der H u^.ist^früher breit-genab elt, dann fast trichterförmig, nackt, glanzlos , bloss scherbenroth,
"glatt; rnt'.atagehefteien^'Wablaufenden, dreireihigen, hinten schmäleren, ganzrandjgen';
blässen Bläflern; dei / S t r u n k Mwas verlängert, am' Grunde schmäler, weisslich, glatt,
unten rothwerdend, 3erb,^ gebrechEcij;' die Mi lkl i^wäs4%, spärM, früher mild, dann sgharf.
Ag. püöo\ate-umbilicato,. dein infandibuliformi, nud,or'opaco, rufo-iestaceo, pallido, submedio
palliJe ^bläscente, lamellis adnaio.-decurrentibus, p'olydymis, integerrimis, pallidis,
dein 'incama%^ei 'ilbido-primatis^,. brevioribus poslce ' a cut i s t ' i^' f o VÄelcingato / ' a d basin attenuato,
möx rubescente, (fompacfö, 'pleno; lacte seros'o, päucö", albo, iimmitabili, miti primum, tum acriusculo.
Agaricus testacms^. ^o planiu^ujo^ fulvocinnamomeo, lamellis pallescentibus, stipite crassiusculo.
Pbb«. Sjnops. Jl 431^®r. 331 .Cexcl^-Synon. onm. et variet/) In der Epi.crisis, fung. zieht Prof. Fries
dieSe Art zu'Ag. qüietus," von der'Sie^icS'dürci^^Ge'stalt^'tao'Ckenen Hut und die Farbe der Blätter und des
Sfiele's ^hinliflglxch1 linierScfieidek
Vorkommen.
Er kömmt im Frühjahre und Sommer an feücliten geschützten Orten in Waldungen vor; bei Prag,
Pölitz'u. i. w! nicht "selten. "Wird niCht' 'genössen. •
Erklärung der Abbildungen.
Fig. 16. alte Pilze; Kg. 8. 7. junge Individuen; Fig. 2. 5. 8. alte Pilze von unten gesehen; Fig. 4. 9.
'DürchÄnifte'',d^lelbeÄ'; Kg:1 lB; 9 . nat. Gr'ösyef Fig." 9. ar'Sgbren lind Blatts'ubstanz Vergr.
Tafel XL. Bild 10 -12.
" RoTH gelber^ Pfifferling. — Agaricüs rufo-flavidus. Otto.
Bezeichnung.
Ein Müchsjohwamni, jjdessen Hut .früjieT. gepuckeltr später niedergedrückt, glatt, trocken,
bänderlös, in der Mitte gesättigt rothgelblich ist, mit blässerem, géwelltem, scharfem, herabgebogenem
Rande ; blässeren, abwechselnd dreireihigen, fast herablaufenden, später bereiften, ganzrandigen Blät -
t e r n ; der S t rnc k lang, fast grubig, etwas bauchig, oben und unten verschmälert, blassfleischfarben;
die Milch weisslich und süss.
Ag- pileo primum umbonato, dein depresso|*¡glabro, sicco, laevi, azono, medio e rufo flavescente
saturatoque, marginem versus pallidiore, flexuoso, acuto, deflexo; lamellis pallidioribus, try-
2