s c h w i m m e (Boleti) auf Titf. 4. Fig. 26. und 37. Die
R ö h r e n (Tubuli) weisen aus kleinen, in sich selbst zurückkehrenden
Wänden gebildet, und halten in ihrer Höhle den
feinen Samen. Die Röhren trennen sich vom Hute; •>.-
Die l'ö c h e r i g e U n t e r f 1 ä c h e besitzen die Löcher -
schWümme (Polyperi) auf Taf, 4. Kg. 19.—25. Taf. 5.
Fig. 3. — 8 : i
Die L ö c h e r (Port) sind gröfsere oder kleinere oft nadelstichähnliche
Vertiefungen in die Hutsubstanz selbst; denn die
kurzen, durch sie gebildeten Röhrchen sind nicht trennbar.
Die s t a c h l i g e Unt e r f l ä che besitzen die' 'Stachels
c h w ä m m e (Hydna) Taf. 5. Fig. ll£; 12. Hier .ragen
n a d e l a r t i g e Spitzen (Acul'ev) aus dei'Unterfläche hervor,
auf deren Oberfläche sich die: aam'ent'befinden.
Die warzige IT n t e r f 1 ii i:Iie^bestellt -aus einzelnen oder
gehäuften W a r z e n (Verrucae), welche'aus den Sämenbehältern
und Samen gebildet werden, z. B. der-schöne^GeWindschwämm
(Gyrolophium elegant s) Taf. 5. Fig. 16.; und
die f a l t i g e U n t e r f i ä c h e besteht aus einfachen oder
verästelten Fal ten (¡tUcac). '/•• Ii. die Faltenschwämme' (Gantharelli)
Taf. 4. Fig; ' fPi l3.
Alle übrigen Eigenschaften des Fruchtlagers werden bei
der Betrachtung desselben vorkommen.
JE. Substanz»
Das feine, dem unbewaffneten Äuge als homogene Masse
erscheinende' Gefüge von vielfacher Co'rtsi'stenz und Form,
welches von der Pilzhäut überzogen wird, heifst Substanz
o d e r Mas s e des Pilzes.
Die H u t s u b s t a n z (Sulstantiapilci) ist einGewebe,
das aus unzähligen feinen Fasetzellen bestehet, welche verschieden
gestaltet sind, je nachdem.sie eine lockere oder dichte,
biegsame oder gebrechliche ¡Masse bilden. *\So ist die Zellensubstanz
der Täublinge (Agar. Sectio : Russulac) die am vollkommensten
gebildete, indem sie sich der sphärischen Form
nähert und getrennte kugelartige. Säcke bildete, z. B. bei dem
Iedergelbblättrigen Täubling (Ag. alut accus, Fr.) Taf. 1.
Fig. 22. a.
Ihr nähert sich die Zelle der Milchblätterschwämme
oder Reisker (Ag. Lactiflui.). Die Zelle der langgestielien-
Blätterschwämme ist meist verlängert. Die Fleischschwämme
besitzen um so lockrere Zellen, je älter sie' sind,
und bei den lederartigen oder holzigen Schwämmtin verhält es
sich umgekehrt, nämlich in der Jugend ist die Zelle gesondert,
»in Alter äufserst verwachsen. Bei letztern hat die Zellenverbindung
in der Pilzmasse wohl den höchsten Grad erreicht.
Die Substanz ist:
f l c i s c h i g (Substciiitiet ccirnosa), Wenn sie einigen Saft
bei grösserer oder geringerer Brüchigkeit besitzt und weich
anzufühlen ist;
f a s e r ig; fadig (fibrosa ,v>Jil(I7lic7itosu)> wenn sie hiebex
so faserig ist, dafs das unbewaffnete Auge die Faser unterscheidet,
und man dieselben trennen kann;
w o l l i g , baumwol lenar t i g (S. bombyeina), wenn
die Fasern fein, verworren und glänzend sind, wobei . sie das
Ansehen einer Baumwolle erhalten;
f l e i s c h h ä u t i g (carnoso - tnembranaceci) t wenn die
Faser der fleischigen Substanz fest und verworren ist, so dafs
die Substanz fast Zähheit und keine beträchtliche Dicke hat;
l e d e r a r t i g (coriacea), wenn sie nur einige Linien
dünn und lederartig ist;
h ä u t i g (memibrcmaceayi < se\xc "dünne;. beim' schonen
Gewindschwamm (Gyroloph^'elegans) Tafi5 . F i g . 1 6 .
k o r k d ' g ' i i f i s u b e r o s a j dem Kork ähnlich und^sclwier
s c h n e i d b ä r ; bei den .Ko r k - L. ( P . suberosus) Taf. 5.
~ h o l z i g (ligtiosa); noch fester und d em Hblzgejpebe
ä h n l i c h ; bei:dem Feuerschwamm {Polyp, igniarius)
I Kalle
r t a r t i g (gelatinosa) : sehr durchscheinend und
k l e b r i g ; bei d em Gallert-^¡Stachelschwamm (Ihjdn. geltttinosum,
Siqp.^1'^
z ä h e ('lciita*sy:: tc?iajr). - ¡¿etwas dehnbar^ohne zu
z e r r e i f s e n ; z. B . ; d e r ' b e h a a r t e Warzenschwamm (Thelephora
hirsutaJ iTaf. 5.-Fig. 13.
b r ü c h i g (fragilis et fi-agilissima), die b e i s shwache&
Z e r r u n g und B e u g u n g 'zerbricht,;, rz. B. die Subs tanz ' Weier
Täublinge; (Ag. Russ.)
t r o c k e n , s a f t l o s (sicca, e.rswpeaj)? ohne Saft;
a u s g e t r o c k n e t ("e x s i c c a t a ) " , einthöhereiiGrad der
T r o c k e n h e i t ;
d ü r r e.'("äcario«ffl) bez^iclinet ,den höchsten; Grad.; z . B .
der Strunk von Polysacimm:tur^dum,Mktji:
ii r-Den iGegenVatz hiezu liefert, jeiie feuchte, mit eigenf
thümlichen Säften getränkte Substanz, welche dieselben beim
D^ucJs'oder bei-Verletzung, entläfst; sie heifst
s a f t r e i c h i j t j f f i f c c o s a ) ' , ¡ s e h r ' s a f t v o l l , mi t S a f t angefüllt;
z . B; v iele'Blät ter schwämme, ; •'
s a f t v o l l (succulenta^.'-.im.geringem Grade saftig; .
W i ä S ä ö r i g (*öywosa])JPwehn/die'saftige Substanz ihren
w ä s s r i g e n S a ß schon bei g e l i n d emDr u c k e in Tropfengestalt
von sich gibt; ¡¡zfoB. die Agarici Sygrocißi^A. r
m-.i'l-c-h e n d '($:äeteieendj lactijhia), wenn dieser Saft
getrübt, gefärbt oder auilchähnlicü ist, w o m a n ihn dann Milch
nennt, tB. d i e Reizker ;
D i e Mi 1 c l a c T ) wird bezeichnet als w e i f t s u n d
g e f ä r b t (Jac album et coloratum) b 1 e i b.e n d , - s»itc; h v e r -
ä n d e r n d u n dWtfn v e r ä h d e r I i < Ä p e r s i s t e n s , mutabile
et immutäbile), s c h a i f t ,(l. acrefiyi b r e n n e n d (urens),
g e s c h m k fiöss1 (mite), suis (/. dulce).. ¡.
E n d l i c h kann die Pilzsubstanz eine eigenthiimliche Harzm
a s s e enthalten, welche mehr oder weniger Geruch besitzt,.'
w i e der h a r z i g e und B e n z o ö - I.öeherschwamm (Polyp, resinosus
et benzoimiS) Fr . Elcnch. I. j>. , .
P.^aide." "
D i e D i c k e des H u t e s oder der H u t s u b s t a n z ikänn nur durch'
eine bestimmte V&rgleichung konstant bemessen werden. Das
h i e b e i zur N o rm genommene ist das Ve rhä l t a i f s der Blätter, oder
die Breite oder Höhe des Frucht lagers. Der Hut heifst:
h a n t i g , iünn*(pil. membranaceus, tenuis):, dessen
Substanz verhältnifsmäfsig zur Höhe des Frucht lager s sehr
dünn ist, u n d daher fast durchscheinend wird,;,z. B . der s t a h l -
f a r - b i g e ISlif^g-. chalybacus, P.) Taf. 2, F § . .11 -161.;
der v o l l f ü s s i g e Bl. (Ag. plcopodius, -Bu l i . . ) Täf. 2 .
F i g . de r baudhigg Bl. (Ag. ventricosus, Bbli..)
*Taf. 3. Fig. 3j).B-32. ; --r-*-'.
rl i c k (p. crassus), dessen Substanz einen fast eben so
grofsen, oder noch gröfsern-Durchmesser hat , als d a s F rucht -
l a g e r dick ist, z. B . i d e r h a a r w a r z i g e Bl . (Ag. trichochthoides
Taf. 1 . Fi^i ^OÄd ä i - Prunellen -
prunulus, Scoh.) Taf . 2 . Fig. 6.; der Korklöoherschwamm
(Polyp, suberosus> Wahlenb.) Taf. 5. Fig. 3.'^-5. '
.Auch nimmt man oft eiri-jMstimmtes Längenmafs zur
R i c h t s c h n u r , und sagt z. • 1|. .das ,Flei sch :.ist z^lldick,
l i n i e n d M i n. s. \v,' Man wähl t dazu 'igfiÄiÄÄ-das
P a r i s e r , zuweilen auch das L a n d e s -Ma f s , was i n jedem J?alle
bemerkt wird.
, ; G. Coli ärenz und Consiäterzx, > •
; Iii 'diesen Be z i ehunge n sind die; ver"scluedeneh Gebilde;des
.v§cliwämfne's*'
zerbriechllfeh^'sp^Bde (fragtIis), .'
z'ä'h
siark rJirmus),
z'e » f e i b lKc'h'' ^ffnaS&ä^f'-.
f e s t oder c h t (solidü'k),
' "h a r
w e ' i c h (roo/WQ,1 «
s c h l ü p f r:'i g'"(luitäcii's% .
s a f t i g Csucculenius), '
s g r c l ' ö tr "1
g a l | g j j | a r t i g B B W H H I
t Ä r t i ^ l f e i ^ o Ä ^ ^ ^
' s ÄWa m m i g (spo^0iosus)i 'r
m*ä r ' k i f l F l'ÜeäuiTo'^t?
J Ä ! d e i w m ^ n t t c ^ ^ ',
.' iMBi» k flftffitbnäut),
f a s e r i g (ßbrosuty, '
i > « i ^ i S l ^ o s w i a ®
d ii n.ijJi a u t i g r ' ( m c m b r a n ä c e u s ) , 1
t i f> c'k e n
H Die Lagt oder Stellung des Hutes
l
^ " ^• ^ ' " f f M C S ' " ^ be t r a u t e t ; -we r d e n .
Der Hut...igkdah^ ,
? W i 11 e 1 s tiäinid i j g i t ( p i l . centmli^^ean^dei^tpiak an
M ' i i J i P f l l « 1 ! jd e A ä ä d f e J e f e s I g t is^ z . B . d e r
feÄtahlfasEbi« ftlÄ-^^Ä^Äoew., E,..),, f ^ i 2 .
Fig. 14., u. a . m . ; —
• - i ^ W ' f Ä f f pCentitfctts) wenn der. S t r u n k anSS
einei andern^ zwischen dem Mittelpuidcte und dem Rande
^ j P M ^ ^ Ä ^ B t i l l ^ l S . M ^ ve r ; s j C ; h l e i e r t e
I f e l u e n s c h w a m m (BoL velatus, .l'O.Taf. 4.,Fig. . 3 : 5 ¿ S i ;
^ ¡ t e i ^ ' x i M i Ö " 'ateralß^atere affiarps), :wenn„
Rande, dp.Hutes, sich gefes t igt , so, dafs die
Pbe.re un.l. u n t e r e ^ t f l ^ c h e . ¡^f die Oberfläche des^Strunkes
verlaufen,^z. B : d w g l änz ende Löcherschwamm (Polyp, lucidus,
:^, if|Kf|Taf. 4. Fig. 22,-^24.;
n i c k e n d , g e z e i g t 'p. mutans, declinatus)^,hpÄ •
hängend: P d e r ^ p h einer.^eitemichtung.gebeugt, wo dipsAxe
des Hutes vqg d e r d^,s S t r u n k e s unter- einem stumpfen oder
einem'irechten Winkel abweicht, z. B . zuweilen der h o n i g -
g.?.1,1» ® B melleus, V.uu..) Taf. 1. F i g . 1,3*/ — .
hji-n g e u d (p. pendulus), wenn das ober e Ende eines
a ^ # p % S ' f W k e s , .si | | umbiegt und dem H u t e ein.e v e r -
kelirte Lage giebt, .so dafs die untere Seite i^ch, oben, die
obere Fläche des H u t c s ab<l"r nach untenjZu stehen kommt;—
$ • • » d e f l e v u s ) - . z. B : d e r H u t beider
G a t t u n g , E a l t e n s c h w a mm CHelvclla, l' . J ;
,1 ; - o ' a S r e c l 1 f ! b o r i z o 'ntal (p. horizontalisi, wenn der
H u t njit; der ;Was.serfläche .eine parallele Richtung hat , z. B .
bei Blätterschwämmen im Alter Taf. V f l g ; 21,;''
s c h i ßMi^, ,oiliyuifs)t ,mnn • der Hut eine zu dem Horizonte
schiefe Lage hat. Doch mufs diese Lage konstant seyn,
und i beif,allen;Itidifi.duen. der Art, vorkommen, z. B. Ag.
tttromentosus, Ba^sph.'
I. Zusammenhang mit dem Strünke.
, ln;Bezug. anf denselben ist der .Hut: ,
a n s to s s e n d (p. contigwus), wenn der Hut und Strunk
- .^'nuic zu bilden . spheinen, z, Ii,, der
wenn der,e
Hut; imt |dem. Sa.Henbu.deJiliv»rwaclisen mit:dem
Sünmk^f fast,ein,^n Kqrper ausmacht; ,
unte^te|che;n feo^Btt^.^gnn. der Strunk sich ;
iam..Eo^e^aii^eite^« das fleisch des Hutes ohne
Mnierb^hHngi-zu bilden,, z.. :B. der rhabar b arfarbige
RX-^Ag. rhabarbari?ius, I'.) Taf„3. Fig. 3.;
i^i'ii .e^l paud^ 'tqm Stiianke abstehend,
z. B. bei 'hiUÄerp.i^ /Jaf; 5$jFig. a^.^B-u jj
I Farbe I
ist einer der wandelbarsten Charaktere der-Schwämme; Die
G r u n dfa r-h en- aittd: ;.weifs, grau, ,sphwarz, braim, gelb,
grün, blau, rotli^jj,,.
"•^«•fi^iiff e.iits,fiiFai,i,b.e (coJt>K,<tlk<tsji Jfommt; oft:kaum
-lichtbaMellj.des. wäss.durch.s.&ihiljlg«,®,-:,un)l
g'.ImjSÄtigen^b,st^ni?. w.-4|mrcfc.
iiu Undurchsichtigen bis zum hötjhsten r,einen ,Wejf3 erhebt.
;;: Die.., Tone,,von .^eifs, sinjl; >.
das reinste;lig^^^ijighn
s c h e i d i g e n B1.](^.tyggfycttusa'yBtjLt.),Tat-i, Fig- 8., und
r e i n w e i f s (Candidus), zwar sehr.rein, aber nichtKO.hell;
:i iie;lf e n b e i n W e i f s (eforMM^j. weili^clie weifse Farbe
ins. gelbliche zieht und sich dazu ein eigentümlicher Glanz
gesellt, Z....B-. der ;|-lf,enbl
einw-)eiJfse.^,1. (Ag. eburneus,
BuliS) Taf. l. Fig. 15.;
im^ifell^veiJ^jj§%acteus,), e,in; mattg^,, ,blänlich schillerndes
Weifs;
^kce-id^weifs Igi-efaceTM, calcar.eus s, gypseus), sehr
matt, m^t einejir unmeiJdiclien Anstiich von ^-au;,,,
e r w-ei.f s.^^^fflieKi ) ist einjins, ,Bläulichgraue
' spielendes Weifs mit Metallglanz. Da aber letzterer bei
¡keinem > man diesen
Ausdruck ¡etwas unrichtig in der Mykologie angewendet hat,;
• -i^fifslich (albidus), eine jede jUnbestimmte Abstufung
der weifsen Farbe;
1 ^ c b t (albescens), wenn .die Farbe ursprünglich
anders und nur mehr oder weniger in das Weifse übergegangen
ist.
2". iÄ.'ISr,:ifVa.ucl!,i§I;.u " i f a rb c^(co/or griscus) herrschen
die zwei GrundtSne^: jWeifs/und Schwarz innigst verschrnolzenVor.;,
MßS'üancen derselben sind:
. a SjChgrau (cinercus), wenndieFarbe das Mittel zwischen
reinem Weifs und reinem Schwarz hält,, also jener einer
.reinen ausgebrannten Holzasche ähnelt, z. B. (Ag. PrumkZk9,;
SM. Taf. 2, Fig. 2.—i,; ^,,
.jPerlgra^ (griseus), reines-Grau unmerklich ins Bläuliche
ziehend ;jgjg