
 
        
         
		Seite  
 2.  Das  faltige  Frucht lager  ,  .  .  *  •  •  •  •  »  t  -  *  '  _. ¿ f e  ~  
 3.  Das  röhrige  .  .  .  .  .  •  >  •  •  •  •  •  •  •  •  •  •  47  
 4 .  Das  locherige  „  jrij"'.  •  ''*  .  '••  '  "  ¡f  "  '*  "'M  '  • •••  :  >'.'  4  '  
 5.  P a s  stachlige  ,,  •  .  .  •  •  »  •  •  •  •  •  •  •  •  48  
 6.  Das  rippige  )f  ?.  •  ..  *  v,  •  v  *'  •  *  *  *  •  .  
 7 .  Das  warzige  49  
 8 .  Das  glatte  „  .  .  ' .  .  '  .  ••  •  •  .  '  '  "Ä  '  
 9 .  Das  kernförmige  ,,  •  .  * ;  .  .  .  .  •  .  ,.  ^  .  .  .  •  1  .  ,.  
 10.  Das  kopfformige  Fruchtlager  .  .  •  .  .  .  •  •  •  •  «  •  •  .50  
 11.  Das  ausgebreitete  -  ,  -1'  .  '  ''•'  .j*.  •  I - k .  
 I I .  Der  Strunk  oder  Stiel  .  .  -  .  .  .  .  .  .  .  .  •  .  •  •  •  '  •  ,  •  •  •  •  ;«  ,y—  
 Der  Spore'nträger  der  Schimmelarten  ..  .  .  v  .  .  ,  .  •  •  >>  •  ».  ..  •  .  •  Jl  
 E i g e n h e i t e n  und  Bezeichnungen  des.  W u l s t  e s  .  .  . . .  .  .  •  .  •  '  •  >,«<i  *  •<  ' S^Üf  
 I I I .  Die  W u r z e l  •  •  •  -  •  •  53  
 W u r z e l g e f l e c h t e  und  Fadenboden  .  .  .  ..  .  ...  .•«.  • i,  -r  •ivl'Vt'  
 D r i t t e  Abtheilung.  
 E i n t l i e i l u n g  der  Schwämme  in  Klassen,  Ordnungen,  Stufen,  Zünfte,  Sippschaften,  Gattungen  und  Arten,  nach  Persoon,  >Nees  
 • von  Esenbek  und  Fries  ..  .  ...v  ..,  ..  ..  ..  ,.  ..  ,  ,  .  •:••,•!> ',  /<5.  • -'i.  
 j ä .  Eintlieilung  nach  Persoon  ..  .  ..  ..  .  >  ..  H-v-.ir'»»< •^••rmii  .•*©<$* •a^trtaiolW^I.  
 Claas.  I.  Yerschlossenfruchtige  Pilze»  .  •  .  .  .  ^  i1.  v  .''  .••  u.:  iL -  '  - 
 Class."  I I .  Ereifruchtige  Pilze  .  ,  ,  .  .  .  .  .  .  .  .  .  ;  ^  ..  54  
 B .  Eintlieilung  nach  Nees  von  Esenbek  . . . . . . . . .  .  .  .  '  .  . •  .  !.  '  : 55  
 I . P i l z e ,  .  .  .  ..  ..  .  ..  T. ^  ^' . . n a s ^ f e - i t t ^ Y ^ i M l ^  
 I I ,  Schwämme  .  .  .  .  .  .  .  ,  .  .  .  ..  .  .  .  ..  .  .  '  .  .58  
 C,  Eintlieilung  nach.  Fries  .  ^ .  ,  ,  .  60  
 f .  Klasse.  Fruchtlager  -  Pi lze  (H y m e n o m y c e l e s )  .  .  .  .  ,  ..  ..  .  ..  .  .  ..  >  • •  ••••'  .  •—  
 -  2.  Klasse.  Bauchpilze  (Gasteromycet.es)  .  .  .  .  ..  ..  ,  ;.  an ' ,  . Vji-"-:  . : .  65  
 3.  lilasse.  Fädenpilze  (Jflyphomycetesy  .  .  .  .  .  . . .  .  .  .  > .  .  .j  >'.  -  6 8  
 4.  Klasse.  Staulipilze  (Camomycetes)  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  • • '  '*<• •  .70  
 E r k l ä r u n g  der  auf  den  sechs  Tafeln  vorkommenden  und  nacli  dem  FRiEs'achen  System  geordneten  Schwamm  -Abbi ldungen  zur  
 E r l ä u t e r a n g  der  Terminologie  .  .  .  .  .  . . . . . . . . . . . . . . .  71  
 N a m e n - Y e r z e i c h n i f s  der  auf  diesen  sechs  Tafeln  vorkommenden  Abbildungen  .  .  .  .  .  .80  
 Berichtigung  verschiedener  Fehler,  
 'eiche  sich  theils  wegen  der  Entfernung  des  Verfassers  vom  Drupkorte,  tjieils  wegen  der  ungewöhnlichen,  wichtigen  Amtseschäfte, 
   die  jenen  während  des  Druckes  vielfach  in  Anspruch  nahmen,  häufiger,  als  es  ihm  lieb  ist,  eingeschlichen  haben.  
 Erstes  Heft.  —  Erste  Abtheilung.  
 >eite  4,  Zeile  12  von  oben,  s t a t t :  Taglioni,  lese:  Targioni.  
 , ,  w  16,  s t a t t :  Balbi,  lese:  Balkis.  
 »  5y  ,,  2,  soll  die  im  Verlauf  vorkommende  F o r t p f l a n z u n g  der  S chwämme  durch  Abschnitt  und  Ueberschrift  ausg 
 e z e i c h n e t ,  dagegen  die  darauffolgende  G e s c h i c h t e  der  Saat  und  B i l d u n g  de  s  S  t  e  r  n  s  t  ä  ü b  I i  n  g  s  weniger  
 h e r a u s g e h o b e n  seyn.  
 „  5,  Zeile  3  von  unten  ,  s t a t t :  30000  bis  40000  l e s e :  über  Ö0000.  
 „  6,  „  2  und  3,  s t a t t :  die  nur  selten  in  allen  Arten  beisammen  sich  vorfinden,  1  e  s  e :  die  sich  nicht  in  allen  Arten  beis 
 a m m e n  vorfinden.  
 »  vorletzte  und  letzte  Zeile,  gebort  das  Claudaturzeichen  zu  :  Akupunkturnadeln,  nicht  zu:  Kompressorien.  
 „ "  12,  Zeile  28,  s t a t t :  äj/iathystea,  1 e  s  e :  mnethystea.  
 »  *  . &u  22,  s  t  a t t :  andrerseits,  les  e  :  an  andern  Orten.  
 l ^ j  »  30,  s t a t t :  Geschlechter  und  Sektionen,  1 e  s  e  :'  Ga t tunge n  und  Abtheilungen.  
 •j>;'  u  13 ,  von  unten,  s  t r  e i  c  h  e  :  also.  
 „  18,  zur  B e r i c h t i g u n g  des  von  der  Zeile  12  bis  16  Gesagten  theilto  mir  Herr  Professor  J.  Ch.  MrKAif  mi t ,  dafs  nicht  das  
 R ö s t e n  der  Manihot -Wurzel  ihr  den  giftigen  Saft  b e n immt ,  sondern  das  Schälen;  weil  dieser  blofs  in  der  Schal e  steckt,  so  wie  
 die  Schärfe  beim  Rettig.  Auch  wird  kein  Brod  daraus  gebacken  ,  sondern  das  zuvor  auf  einem  Reibrade  zerriebene,  durch  
 A u s d r ü c k e n  mit  der  Hand  in  engen,  einige  Schuh  hohen  Körben  von  dem  wässerigten  Theile  befreite  ,  und  dann  auf  einer  
 r u n d e n  eisernen  Plat t e  geröstete  Fleisch  der  Wurzel ,  welches  M a n n i o k - M e h l  genannt  wird,  aber  vielmehr  der  gerösteten  
 und  fein  z e r r i ebene n  Semmel-Krume  ähnlich  ist,  wird  statt  des  Brodes  genossen,  indem  man  es  mittelst  eines  Löffels  zu  sich  
 n i m m t ,  oder  auch  die  Speisen  damit  bestreut.  
 1 8 ,  Zeile  9,  nach  Tinctura  heliotropii  setze:  oder  Tinctura  laccae  caerul.  
 1 8 ,  i  7  Und  8  ,  s t a t t :  Schnittzwiebel,  l e s e :  Schnittlauch.  
 25,  ,,  17  von  unten,  ist  der  Zeile  die  N umme r  8  als  Abs;chnittsz,eichen  vorzusetzen.  
 31,  zweite  Spalte,  Zeile  5 ,  s tat t :  Fig.  12.,  l iefs ;  Fig.  ¿k, ' - 
 3 1 ,  in  derselben  Columne,  Zeile  26,  s t a t t :  stumpfgenabel,t,  l e s e :  stumpfgebuckelt.  
 32,  erste  Columne),  Zeile  1.5  yon  unten,  s tat t :  entstaltig,  1 es e:  unförmlich.  
 33 > zweite  Columne,  Zeile  36,  statt :  bucklig,  1 e s e:  kjp.o,tig.  
 H S 9  "  W K ß M  m  ^  v o n  Unten,  s t a t t :  eider a r t i g e n  j  1  e ^  ,e:  seidenartigen.  
 3 4 ,  zweite  Columne,  Zeile  32,  s t a t t :  Fig.  10.,  l e s e :  Fig.  16.  
 .3.5  ,  er,8te  po.lumije,  Zeile  16  yon  unten  ,  ist  das  W.Qrt  z  a  h  n ^ ö  r  m  i  g  e  n  auszustreichen.  
 , ,  zweite  Columne,  Zeile  5,  s t a t t :  entstaltig,  vielgestaltet,  l e s e :  ungleichförmig,  unförmlich.  
 Ze^j^e  7  U,nd  8 ,  sind  die  Wor^e:  u n d  i n  s e i n e r  L ä n g e  v i e l g e s t a l t i g  wegzulassen.  
 1 2 ,  s t a t t :  vielbeugig,  l e s e :  hin  und  her  gebogen.  
 3 7 ,  zweite  Columne,  Zeile  4 ,  s t a t t :  atromentosus,  lese:  airotomentosus*  
 37,  Zeile  30,  statt:  Fig.  8,  lese:  Fig  1.  
 38,  erste  Columne,  Zeile  21,  statt:  kohlschwarz,  lese;:  kohlenschwarz.  
 3 9 ,  „  ,,  1,  l e s e :  himmelblau,  (¿eoelestnwsj  ein  reines,  lichtes  und  lebhaftes  Blau;  
 l a s u r b l a u  (azttreusy  j  dunkler  als  das  vorige,  aus  Berlinerblau  und  etwas  Weifp  gemischt»  
 ,,  Zeile  16,  lese::  grasgrün  (smaragdinus)  und  ap fei grün  {prasinüs).  
 „  26,  meergrün  ,{tJialassinus),  schimmelgrün  oder  graugrün  (glaucus^).  
 40,  zweite  Columne,  Zeile  27 ,  s tat t :  besitzt,  lese:  annimmt»  
 4 1 ,  }„  1  „  '6 ,  s t a t t :  Fig.  6,  a.  Fig.  13.,  l e s e :  Fig.  6.  —  %3>  
 /  Zeile  27,  s t a t t :  Taf.  2.  Fig.  2.  28.  s e t z e :  Tab.  2.  Fig.  27-  ¿8.  30.  
 von  Zeile  33  an'soll  es  s t a t t :  da  über  seine  verschiedenen  Formen  bereits  gesprochen,  lauten:  Ueber  seine  verschiedenen  
 Formen  soll  hier  gesprochen,  und  diese  durch  Beispiele  erläutert,  vorher  aber  die  allmählige  Entwicklung  dieser  
 verschiedenen  Formen  angedeutet  werden,  wobei,  als  dem Zwecke  dieses Werkes  zusagend,  die  vorzüglichsten  herausgehoben  
 Werden.  
 >,  zweite  Columne,  Zeile  10  von  unten,  statt:  scheinbaren,  1 es e:  scheinbar.  
 4 2 ,  „  „  ,,  31,  s t a t t :  Sapienschichte,  l e s e :  Samenschlauchschichte.  
 4 2 ,  zwischen  Zeile  40  und  41  gehört  die  U e b e r s c h r i f t :  N ä h e r e  B e z e i c h n u n g  d e r  F o r m e n  d  ,e s  .¡F r  u  c  h  11 a  g  e  r  s.  
 4 3 ,  erste  Columne,  Zeile  26  und  27,  s t a t t :  Taf.  12.  Fig,  9^  s  e  t z  e  :  Taf .  2.  Fig.  8.  9.  10.  14.  
 „ (  Zeile  33,  s t a t t :  Taf.  1.,  s e t z e :  Taf.  2.  :  
 5  von  unten,  ist  stati n  Taf.  1.  Fig.  30.  zu  setzen:  Taf.  2.  Fig.  18.  24»  
 ,,  zweite  Columne;,.  Zeile  7,  nach:  verschmälert  ist,  setze:  und  spitzig  zuläuft.  
 Z e i l e  25,  s t a t t :  Fig.  34. —  38.,  s e t z e . :  Fig.  37.  38.  
 „  ,,  14  von  unten,  s t a t t :  in  mehrere  theilt,  s e t z e :  in  wenige  Nebenäste  jtheilt»  
 „  „  13  tf,  „  soll  die  Bezeichnung  von  s e h r  äst i g  {rainosissimae')  so  lauten:  welche  sich  ohne  Ordnung  i n  viele  
 N e b e n ä s t e  theilen  und  untertheilen.  
 j,  zweite  Columne,  Zeile  8  von  unten,  s t a t t :  staltet,  l e s e :  spaltet.  
 44,  erste  Columne,  Zeile  1,  lese:  der  rauhe  und  der  Vittadinische  Blätterschwamm.  
 ,.,  Zeile  9,  statt:  Fläche,  lese:  Achse.  
 ),  ,,  6  von  unten ,  s tat t :  Fig.  3-,  lese:  Fig.  2*  
 45,  „.  32  und  33,  ist:  Taf.  1.  Fig.  33.  Taf.  %  Fig.  12.  w e g z u l a s s e n ,  un,d  nach  Taf.  3.  F?g.  28.  ein  beizusetzen.  
 „  ,,  22  von  unten,  setze  nacrh:  totae  adnaiae:  besser  plane  ddnatae.  
 „  zweite  Columne,  Zeile  17  und  18,  statt.rsEdg.  2-  4.  8.  16-,  setze:  Fig»  2.  a.  8-  16.  und  für  Taf,  3.  Fig.  2-  setze:  
 Taf.  | i  Fig.  3.  
 „  Zeile  28 ,  nach  Fig;  35  ist  b»  b e i z u s e t z e n ,  und  s tat t :  Fig.  1.  zu  lesen:  Fjtg.  1.  2.  
 46,  erste. Columne,  Zeile  5 ,  ist  stat t :  bis  Taf.  4-Fig.,. «5. 7.  zu  lesen:  T>af.  4.  fig- 
 47,  - jij  0  „  12  von  unten,  statt:  flach  (<plarti) l e s e :  zusammengedrückt  (compressi).  
 zweite  Columne,  Zeile  i  ,  s t a t t :  ecciles,  lese  brevissimi.  
 5 1 ,  •  „  24  von  unten,  s  t  a  1 1 :  linieugrofs  ,  l e s e :  linienlang.  
 52,  p  !V>  '  ,,  7  von  unten,  statt  '.'jpJmllordes,  lesie:  vaginatv-s.  
 53,  „  p  „  6,  ist  s tat t :  Taf.  4.  Fig.  41.  zu  setzen:  Taf.  5-  Fig.  41.  
 „  Zeile  16  von  unten,  statt:  gestaltete,  lese-:  gestaltlose.  
 15  n  vo r  dem  W^rte':  'Träger,  s,etzie:j  unvollkommener.  
 5  ,,  ' -^djl  vor  den Worten :  drei-Gattungen  ,  s.e tz  e:  letztgenanjniter..  
 „  „  2  „  „  statt:  der,  lese:  dem,  und  s tat t :  gemützei,  lese,  wie  yon  einer  Mütze  .ewge^ehlossep,  
 5 4 ,  ,,  1,  s t  a 1 1 :  die,  l e s e :  der.  
 „  3  fä l l t  theilweise  ab,  l e s e :  verschwindet  theilweise.  
 >i  »1  "-7'  • '  fädigrindig,  l e s e :  fädig  bröcllclig.  
 >»  „  10,  n a c h :  angeheftet,  s e t z e :  verborgen»  
 >i  .•!'„'  15,  s t a t t  :  Blofssamige  ,  s e t z e :  Nacktsamige»  
 5>V%j><i  20,  „  rundlich,  l e s e :  stielrund,  und  s t a t t :  brechend,  l e s e :  hervorbrechend»  
 i i ,  -  i>  .  23?  ,,  filzigen,  „  zottigen»  
 i>  ..  „  25  »  „  linsenartigen,  l e s e :  ansehnlichen.