Seite
2. Das faltige Frucht lager , . . * • • • • » t - * ' _. ¿ f e ~
3. Das röhrige . . . . . • > • • • • • • • • • • 47
4 . Das locherige „ jrij"'. • ''* . '•• ' " ¡f " '* "'M ' • ••• : >'.' 4 '
5. P a s stachlige ,, • . . • • » • • • • • • • • 48
6. Das rippige )f ?. • .. * v, • v *' • * * * • .
7 . Das warzige 49
8 . Das glatte „ . . ' . . ' . •• • • . ' ' "Ä '
9 . Das kernförmige ,, • . * ; . . . . • . ,. ^ . . . • 1 . ,.
10. Das kopfformige Fruchtlager . . • . . . • • • • « • • .50
11. Das ausgebreitete - , -1' . ' ''•' .j*. • I - k .
I I . Der Strunk oder Stiel . . - . . . . . . . . • . • • • ' • , • • • • ;« ,y—
Der Spore'nträger der Schimmelarten .. . . v . . , . • • >> • ». .. • . • Jl
E i g e n h e i t e n und Bezeichnungen des. W u l s t e s . . . . . . . • . • ' • >,«<i * •< ' S^Üf
I I I . Die W u r z e l • • • - • • 53
W u r z e l g e f l e c h t e und Fadenboden . . . .. . ... .•«. • i, -r •ivl'Vt'
D r i t t e Abtheilung.
E i n t l i e i l u n g der Schwämme in Klassen, Ordnungen, Stufen, Zünfte, Sippschaften, Gattungen und Arten, nach Persoon, >Nees
• von Esenbek und Fries .. . ...v .., .. .. .. ,. .. , , . •:••,•!> ', /<5. • -'i.
j ä . Eintlieilung nach Persoon .. . .. .. . > .. H-v-.ir'»»< •^••rmii .•*©<$* •a^trtaiolW^I.
Claas. I. Yerschlossenfruchtige Pilze» . • . . . ^ i1. v .'' .•• u.: iL - ' -
Class." I I . Ereifruchtige Pilze . , , . . . . . . . . . ; ^ .. 54
B . Eintlieilung nach Nees von Esenbek . . . . . . . . . . . . ' . . • . !. ' : 55
I . P i l z e , . . . .. .. . .. T. ^ ^' . . n a s ^ f e - i t t ^ Y ^ i M l ^
I I , Schwämme . . . . . . . , . . . .. . . . .. . . ' . .58
C, Eintlieilung nach. Fries . ^ . , , . 60
f . Klasse. Fruchtlager - Pi lze (H y m e n o m y c e l e s ) . . . . , .. .. . .. . . .. > • • ••••' . •—
- 2. Klasse. Bauchpilze (Gasteromycet.es) . . . . .. .. , ;. an ' , . Vji-"-: . : . 65
3. lilasse. Fädenpilze (Jflyphomycetesy . . . . . . . . . . . > . . .j >'. - 6 8
4. Klasse. Staulipilze (Camomycetes) . . . . . . . . . . . . . . • • ' '*<• • .70
E r k l ä r u n g der auf den sechs Tafeln vorkommenden und nacli dem FRiEs'achen System geordneten Schwamm -Abbi ldungen zur
E r l ä u t e r a n g der Terminologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
N a m e n - Y e r z e i c h n i f s der auf diesen sechs Tafeln vorkommenden Abbildungen . . . . . .80
Berichtigung verschiedener Fehler,
'eiche sich theils wegen der Entfernung des Verfassers vom Drupkorte, tjieils wegen der ungewöhnlichen, wichtigen Amtseschäfte,
die jenen während des Druckes vielfach in Anspruch nahmen, häufiger, als es ihm lieb ist, eingeschlichen haben.
Erstes Heft. — Erste Abtheilung.
>eite 4, Zeile 12 von oben, s t a t t : Taglioni, lese: Targioni.
, , w 16, s t a t t : Balbi, lese: Balkis.
» 5y ,, 2, soll die im Verlauf vorkommende F o r t p f l a n z u n g der S chwämme durch Abschnitt und Ueberschrift ausg
e z e i c h n e t , dagegen die darauffolgende G e s c h i c h t e der Saat und B i l d u n g de s S t e r n s t ä ü b I i n g s weniger
h e r a u s g e h o b e n seyn.
„ 5, Zeile 3 von unten , s t a t t : 30000 bis 40000 l e s e : über Ö0000.
„ 6, „ 2 und 3, s t a t t : die nur selten in allen Arten beisammen sich vorfinden, 1 e s e : die sich nicht in allen Arten beis
a m m e n vorfinden.
» vorletzte und letzte Zeile, gebort das Claudaturzeichen zu : Akupunkturnadeln, nicht zu: Kompressorien.
„ " 12, Zeile 28, s t a t t : äj/iathystea, 1 e s e : mnethystea.
» * . &u 22, s t a t t : andrerseits, les e : an andern Orten.
l ^ j » 30, s t a t t : Geschlechter und Sektionen, 1 e s e :' Ga t tunge n und Abtheilungen.
•j>;' u 13 , von unten, s t r e i c h e : also.
„ 18, zur B e r i c h t i g u n g des von der Zeile 12 bis 16 Gesagten theilto mir Herr Professor J. Ch. MrKAif mi t , dafs nicht das
R ö s t e n der Manihot -Wurzel ihr den giftigen Saft b e n immt , sondern das Schälen; weil dieser blofs in der Schal e steckt, so wie
die Schärfe beim Rettig. Auch wird kein Brod daraus gebacken , sondern das zuvor auf einem Reibrade zerriebene, durch
A u s d r ü c k e n mit der Hand in engen, einige Schuh hohen Körben von dem wässerigten Theile befreite , und dann auf einer
r u n d e n eisernen Plat t e geröstete Fleisch der Wurzel , welches M a n n i o k - M e h l genannt wird, aber vielmehr der gerösteten
und fein z e r r i ebene n Semmel-Krume ähnlich ist, wird statt des Brodes genossen, indem man es mittelst eines Löffels zu sich
n i m m t , oder auch die Speisen damit bestreut.
1 8 , Zeile 9, nach Tinctura heliotropii setze: oder Tinctura laccae caerul.
1 8 , i 7 Und 8 , s t a t t : Schnittzwiebel, l e s e : Schnittlauch.
25, ,, 17 von unten, ist der Zeile die N umme r 8 als Abs;chnittsz,eichen vorzusetzen.
31, zweite Spalte, Zeile 5 , s tat t : Fig. 12., l iefs ; Fig. ¿k, ' -
3 1 , in derselben Columne, Zeile 26, s t a t t : stumpfgenabel,t, l e s e : stumpfgebuckelt.
32, erste Columne), Zeile 1.5 yon unten, s tat t : entstaltig, 1 es e: unförmlich.
33 > zweite Columne, Zeile 36, statt : bucklig, 1 e s e: kjp.o,tig.
H S 9 " W K ß M m ^ v o n Unten, s t a t t : eider a r t i g e n j 1 e ^ ,e: seidenartigen.
3 4 , zweite Columne, Zeile 32, s t a t t : Fig. 10., l e s e : Fig. 16.
.3.5 , er,8te po.lumije, Zeile 16 yon unten , ist das W.Qrt z a h n ^ ö r m i g e n auszustreichen.
, , zweite Columne, Zeile 5, s t a t t : entstaltig, vielgestaltet, l e s e : ungleichförmig, unförmlich.
Ze^j^e 7 U,nd 8 , sind die Wor^e: u n d i n s e i n e r L ä n g e v i e l g e s t a l t i g wegzulassen.
1 2 , s t a t t : vielbeugig, l e s e : hin und her gebogen.
3 7 , zweite Columne, Zeile 4 , s t a t t : atromentosus, lese: airotomentosus*
37, Zeile 30, statt: Fig. 8, lese: Fig 1.
38, erste Columne, Zeile 21, statt: kohlschwarz, lese;: kohlenschwarz.
3 9 , „ ,, 1, l e s e : himmelblau, (¿eoelestnwsj ein reines, lichtes und lebhaftes Blau;
l a s u r b l a u (azttreusy j dunkler als das vorige, aus Berlinerblau und etwas Weifp gemischt»
,, Zeile 16, lese:: grasgrün (smaragdinus) und ap fei grün {prasinüs).
„ 26, meergrün ,{tJialassinus), schimmelgrün oder graugrün (glaucus^).
40, zweite Columne, Zeile 27 , s tat t : besitzt, lese: annimmt»
4 1 , }„ 1 „ '6 , s t a t t : Fig. 6, a. Fig. 13., l e s e : Fig. 6. — %3>
/ Zeile 27, s t a t t : Taf. 2. Fig. 2. 28. s e t z e : Tab. 2. Fig. 27- ¿8. 30.
von Zeile 33 an'soll es s t a t t : da über seine verschiedenen Formen bereits gesprochen, lauten: Ueber seine verschiedenen
Formen soll hier gesprochen, und diese durch Beispiele erläutert, vorher aber die allmählige Entwicklung dieser
verschiedenen Formen angedeutet werden, wobei, als dem Zwecke dieses Werkes zusagend, die vorzüglichsten herausgehoben
Werden.
>, zweite Columne, Zeile 10 von unten, statt: scheinbaren, 1 es e: scheinbar.
4 2 , „ „ ,, 31, s t a t t : Sapienschichte, l e s e : Samenschlauchschichte.
4 2 , zwischen Zeile 40 und 41 gehört die U e b e r s c h r i f t : N ä h e r e B e z e i c h n u n g d e r F o r m e n d ,e s .¡F r u c h 11 a g e r s.
4 3 , erste Columne, Zeile 26 und 27, s t a t t : Taf. 12. Fig, 9^ s e t z e : Taf . 2. Fig. 8. 9. 10. 14.
„ ( Zeile 33, s t a t t : Taf. 1., s e t z e : Taf. 2. :
5 von unten, ist stati n Taf. 1. Fig. 30. zu setzen: Taf. 2. Fig. 18. 24»
,, zweite Columne;,. Zeile 7, nach: verschmälert ist, setze: und spitzig zuläuft.
Z e i l e 25, s t a t t : Fig. 34. — 38., s e t z e . : Fig. 37. 38.
„ ,, 14 von unten, s t a t t : in mehrere theilt, s e t z e : in wenige Nebenäste jtheilt»
„ „ 13 tf, „ soll die Bezeichnung von s e h r äst i g {rainosissimae') so lauten: welche sich ohne Ordnung i n viele
N e b e n ä s t e theilen und untertheilen.
j, zweite Columne, Zeile 8 von unten, s t a t t : staltet, l e s e : spaltet.
44, erste Columne, Zeile 1, lese: der rauhe und der Vittadinische Blätterschwamm.
,., Zeile 9, statt: Fläche, lese: Achse.
), ,, 6 von unten , s tat t : Fig. 3-, lese: Fig. 2*
45, „. 32 und 33, ist: Taf. 1. Fig. 33. Taf. % Fig. 12. w e g z u l a s s e n , un,d nach Taf. 3. F?g. 28. ein beizusetzen.
„ ,, 22 von unten, setze nacrh: totae adnaiae: besser plane ddnatae.
„ zweite Columne, Zeile 17 und 18, statt.rsEdg. 2- 4. 8. 16-, setze: Fig» 2. a. 8- 16. und für Taf, 3. Fig. 2- setze:
Taf. | i Fig. 3.
„ Zeile 28 , nach Fig; 35 ist b» b e i z u s e t z e n , und s tat t : Fig. 1. zu lesen: Fjtg. 1. 2.
46, erste. Columne, Zeile 5 , ist stat t : bis Taf. 4-Fig.,. «5. 7. zu lesen: T>af. 4. fig-
47, - jij 0 „ 12 von unten, statt: flach (<plarti) l e s e : zusammengedrückt (compressi).
zweite Columne, Zeile i , s t a t t : ecciles, lese brevissimi.
5 1 , • „ 24 von unten, s t a 1 1 : linieugrofs , l e s e : linienlang.
52, p !V> ' ,, 7 von unten, statt '.'jpJmllordes, lesie: vaginatv-s.
53, „ p „ 6, ist s tat t : Taf. 4. Fig. 41. zu setzen: Taf. 5- Fig. 41.
„ Zeile 16 von unten, statt: gestaltete, lese-: gestaltlose.
15 n vo r dem W^rte': 'Träger, s,etzie:j unvollkommener.
5 ,, ' -^djl vor den Worten : drei-Gattungen , s.e tz e: letztgenanjniter..
„ „ 2 „ „ statt: der, lese: dem, und s tat t : gemützei, lese, wie yon einer Mütze .ewge^ehlossep,
5 4 , ,, 1, s t a 1 1 : die, l e s e : der.
„ 3 fä l l t theilweise ab, l e s e : verschwindet theilweise.
>i »1 "-7' • ' fädigrindig, l e s e : fädig bröcllclig.
>» „ 10, n a c h : angeheftet, s e t z e : verborgen»
>i .•!'„' 15, s t a t t : Blofssamige , s e t z e : Nacktsamige»
5>V%j><i 20, „ rundlich, l e s e : stielrund, und s t a t t : brechend, l e s e : hervorbrechend»
i i , - i> . 23? ,, filzigen, „ zottigen»
i> .. „ 25 » „ linsenartigen, l e s e : ansehnlichen.