hlutrolhen und Myriaden -Baiichschwamra (Sphaeria flliformis,
sanguinea und myriadea, FMK«.) Taf. .tk'Fig. 6; Zjig, 9;
• l a u f s p rd n g e n<l e , ( i \ ¿eläscaiHu),.*. fl. beim Hehtcn-
Lingenpilz (P/uwiiliwn Pin!, SCUM.) 'Taf. 6.--Fig. und in
z e r f a l l e n d e .( seceäcnlia ) : eingefhcilt, z. B. beim,
GräscivStraMendeckel (Actinothyriumgramtnis Kwsze.) Taf. 6,
Fig. 10, welche Faus als Gattungsmerkmäle zur Eintlieilcmg;
der Familie der Kernpilze (Pyrenomj/cetes) mit Hinzuziehung
oder Weglassung des JTrägers benützt.
Bei den Staubpilzen (JLycopcrdon und Bovista) kommt
eine:Membran vor, welche die wahre-FeHdie bekleidet, sie
von aufsen in der .Jugend ganz umhüllt; und durch späteres!
Wachsthum des ganzen Pilzes sich uriregelmäfs% schuppig löst;
und abfällt, oder auch nur iuseo^gej oft regejmäfsige,.
spitzige, sehen stumpf,: kornförmige jipyramidale, oft, sechsoder
achteckige Warzen /.erreifst, welche, auf der Peiidie hinge?
bleiben. Diese Hülle nannte IVsaus Innolucrxm, PERSOOH und FRIES
aber Binde L(iCortea;). Belker.ist es .sie, alsjäiUf s e r e zäe.r^;
f a l l e nAe (>Peritl. ext. ieee«Zewi)j und diejStndere.als immeo:
b.l e i b e n d.e liejddie(JPerid. int. persistans) zu bezeichnen.
O. Die Friichthällen.
Die heuern Mykologen., vorzüglich. ' F r a s ; nehmen eine
a l l g e m e i n e , den ganzen Schwamm in seiner Jugend umge-,
bcnde':D ec;k e oder Hül lei (rdum universalexjl an.. |gi&
besteht meist aus zarten, dicht 'Verwebten; Fäden, welche durch
den Waohsthumdes Pilzes reifsen, und fast immer-,willig, verschwinden.
Jedoch bleiben däyon auch ,Reste; und.ihrianaloge
Organe , welche dasselbe bis zur Völligen Entwicklung;
beschützen.? Auch jene allgemeine,'Decke oder. Hülle bleibt
bei einigen Pilzgattungen, und besteht so lange «als der übr%;
Strunk und Pilz.
Alle fadigen, später verschwindenden>• Bescbüteungsv
Organe des Fracktlägers: nenneh die Mykologen^ ,
• V o r h a n g , Mans c h e t t e ,: S j cMp i e r {r~elum, Gortina).
Dieser ¡Schleifer ist' ein
. a l l g eme i n e r (Felnm universale), welcher den ganzen
Pilz ih.seiner Jugend bekleidet, z. Bi.Tafi 1. Fig; 3.; ..oder ein
e i g e n e r •(Tehan propriian%-, auch S t runk- und
H u t s c h l e i e l^Gör l ina) , indem e? blofs als ein partieller
Beschützer des Fruchtlagers auftritt iUiz.. B. T a f . 1. Fig. IS.
Dieser sowohl als jener ist daher
s t r u n k s t ä n d i g s t i p i t i adnatum), wenn seine Beste
am S t r ü n k e stehen bleiben; g^B. bei ^ . scaurus,FR. ;,
r a n d s t ä n d i g (.^r. marginale)r, wenn seine Reste am
H u t r a n d e bleiben, z. B. bei den silberglänzenden Bl. {Ag.
argentatus, PERS.) Taf. 2. Fig. 27.;
f a d i g (V . filamentoswn), der sich in feine, fast parall
e l e , nicht verwebte, etwas entfernte Fäden lofst, z. B. bei dem
besudelten Bl. (Ag. collinitus), Taf. 3. Fig. 4;;
f l o c k i g (floccosum), - dessen Fäden kurz und dicht
sind, z .B. Taf. 3. Fig. 2. r oft sind diese Flocken s t r ahlena
r t i g (y.floccoso-radiatum)f, x. B. Taf. 3. Fig. 2.;:^
s p i n n w e b e n a r t i g ( y . araneosum#,: sehr feinfadig,
dem Gewebe einer Spinne ähnlich, z. B. Taf. 2. Fig. 30.;
s e i d e n h a a r i g c ^ , r . - sericeuni)., dessen Haare einen
seidenartigen Glanz besitzen, z. B.-Taf. 2. Fig. 31.;
s c h m i e r i g „der k l e b r i g , ( ^ ¡glul inos j i»i sc4
sum), mit einer klebrigen oder schmierigenFeuchtigkeit bedeckt
z . B . Taf. 4. Fig. 3. 4.;
Er ist meistens
d ü n n (V. tenue) oder s e h r dünn (tenuissimvm%
und seltner etwas di-cker '.',(crassmsculum) .i oder:'.di;cdc
(crassum). h.
I ;Oft. erscheint der Schleier '
H g i n i t t r t i ' a n m i l i f o r m e ) , . wennvsein$|liiberresie:
verwebt sind, und-an\dem:Sthrnke inMGestalt. einer denselben
umgebendenHaut zurückbleiben,!® B. Taf. 4. Fig."3i . .
Jeder faserige Schleier verschwindet £ jedochf. schnei t e
oder'langsamer; daher hsifst-bt. |
v e rSgieslh w i n d e.n d. (fiigaj?!);y welcher' doch noch einige.
Zeititriafeh >EntWicklung- des- Schwamju'es dauert ¡undüsiishtbar
bleibi, z. B. Täfl..3.:,Fig®3i-; ,
s c h n e l l v.er s'c h w i n d e n d ( j r ßigacissimwn), \%,emh
er fast vor, oder döch gleich b,ei der ^EptivicHung d® Individuums
vergeht, z. B. Taf. 2. Fig. 30. 33. s
DerSSchleie'r hat entweder die F a r b e des Hutes,-oder
jene;desj^Strunkes , und dann sagt;, man; :, :s«*n e;,,il'arb e
g 1 e i . c h t . j.e n,e.r d es:,II,!i tie si;,o,d e r S.-tru n k
S c h l e i e r ist m i t H u t . '
CCortina .l. Velum piico yel stipiti concolorj. . ;.
Oft aber hat er;;eine eigene,irFarBÄxersifiie.den vonjä
jener des Strunkes .und Hutes,.d. h. er i&Lti
v e r s chi e de n f - a x b iAd&c o ^ o r ) , z. B .Ta f .Fi g . , 1 : 8 ^
« n V e r ä n de-r l l f ihf ' r ^ . i i j / r aMi a i i i e® derodurch seine
ganze:Existenz!di^elb1 e i-Far]^!heMt,;ZiIi, Taf. 1. Fig.. 1,3.;
. v » ä n d e r 1 i 9 h (mütabile), ¡jvglqher früher od;er später
eine andere Farbe besitzt,'.z,, B. araneosus, B.i.1,1... ,
Diese-Farbenänderungr. jät . oft auch nur dur^h.die den
Schleier hiädeckfendeijjSpBren b e ^ g t ^ I n . die^emFaUe-bjgiiizen, '
die beiden Schleierflachen verschiedene Färbimg,, und jene
dem Fruchtlager zugevyajpdte Seite besitzt die Farbe von diesem. -
Bei vielen Kohrenschwammen (Boletus, %
Epidermis des Hutes auf einige'„LMign >über dessenijBandhinaus.,.
erreicht den Strunk bis ,zu »«össeir Entwicklungsgrade
,',iuiyj.-.vertrilt. i .q, ,^, J , tene ; ; desr«:chli|®rS% Am'
deutlichsten zeigt sich;.di8se!,Badung hei ;dem: p.ojn e r . a n,.z e,nr
o t l f e n R ä g r e n s c h w a m m. (¡Boletus i m a M t i ^ m ^ ^ m
• DK,;t.Ni>pi.T.K nennt, jene'Art von Bing; cortina , . welcher
fadenförmig oder neKformig ist und; naclnlem er. iufeprui jguni. .
am Bande des Hntes, nicht aber am Strünke hängen bleibt.
' P. ßer Ri,^(Jf,i m r f V s j •
ist der gewöhnlich am ^ t a r n t e - ^ d A ^ e n d ^ T h w l der
Fruchthülle, und mufs Mer nach s e i n S p e s . t a l t e i - ' I . "
f l ä c h e und i i e q c . t f l ^ ^ ^ ^ ^ g und' J | | ' u e r
betrachtet werden.
. /. Die Gestalt des Ringes.
BULLIAKD (ßi^elemmt. de Botakique Par.M^f^mtex- m,
scheidet einen e i g e n t h üml i : c h e n und n n i e ^ e nt-h üm-
J i c h e n Bing (ann. proprius et improprius);PEUSOON,
F R I E S erwähneyhie und da eines v o l l s t ä n d i g e n und
u n v o l l s t än d i g e n oder nur ^ S p u r e n vorhandenen ;(a>in*
completus et incompletus). Beide Unterscheidungen dürften i
entbehrlich seyn, wofür L I SME sie schon erklärte. iJ|er Ring ist
a u f r e c h t (ann. ercctus),'wenn sein freie$jRand nach
oben gegen die Blätter,gerichjet,.-. nnd folglich, der^Ring an
seinem untern Theile angewachsen ist, z ^ - bei dem b e i : ö r ^ ß
Blätterschwamm (Ag. gramlotm) Tat. l. Fig. 12.,;
u m g e k e h r t , g e s t ü r z t, t&n v c r s u ^ , wenn der Ring
oben angewachsen und unten frei ist z. B. Taf. 1. Fig. 6.;
DE CANWOIEB- fordert noch,! dafs 'dter:gestürzte Ring
glo«kenförmig heraBhängeieEbenifeväel Bli'deut^t;;ein i h rü-c kg
e s ch 1 a g e h e r , ürt^eiogeher B i n g J i ^ e ^ i p nur dafs ^ r '
e t «"iSSftunke.Änliegt; B, B i Ä , a s p e r: ,u n a i b e H
andern Amani tea; :'doch dieserlfeterschied äufserst zufällig.:
^ Ä p i t e ' f ^ o M i ^ B i ü ^ - h e i & t ^ i t r i l i i ig, welcher4^j|lan
einet, Seite desw^mkesdröherl iuhdi än der andern! niedriger HHnBund'Vfa'st'rWhtwihkU'ci^
yl^ Strünke absteht , ••/.. B. *) T a f i 1,.?
Fig. 10. 12.;
g r o f s' (mognus, grandis) und in einem höhern Grade
w e H CmnplKsty, z. B. TafiMäv Fig. 10S^S13 • Taf
• ^Jeinarvus);
d i c k (cräs su!3$t;:r ' '
- g e s e h ^ » l ^ t t JB/ a ^ ^ j ^ v dBj ^ ö ^ f c »
Btfeistefflifian der Basis der Fall zn.sejjh pflegt j-tz. B. Taf. *1.
Fig. 13. a; tSe'hr deutlichem Butterpilz •(//„/; annulatüi, • E 4 ®
n I , a n d " g i & ' t & m ä u ^ : aessWÄltiäuchihicht,;
die kleinsten:'Einschnitte1.]h'ai;; ;
c h l 1 z ^ i aQi n i a t u s ^ ; ¡ n S f ^ ^ j l ^ l i f j ^ g ^ l i e f e n
Einschnittfenijpti
»•«¡«tataihJiÄSitei ¡rii-gfritdiaim,>zl B; Tafi ,^. . B i g p H
a:rtisg {arachnoideus)s eh:]f^e:iiä;h:n])ifeh^ ^ r ^ i ä e -
Ji a n t i ^ ( » « U W r « ) | § h derar t ig; (coriaceus)l;i~
t r f f s » r S t a r k
nicht leicht zerreifshar. -' TiriiiillilfflMM?
' I n Umsicht der 0 b e r f 1 a.c h alÄtVer.: V
z o 1 1 i g (villosus); — hixa(rig (piUms)'; seidenha^rig
f 1 t, ( m a c « l a t r t s W M> t KO«p f e - n a-:r t falt*:
t a t u ^ M ^ f uro h^falbatesftlMm; g e s t ß ^ M (striatus)..
III. Befestigung oder Anheftung des Jiinges am Stiele. .
DeeiVom Hute gelüste Ring kann mit dem Strünke f e s t
V e r b ü n d e n seyn («. flxus), oder
s i t ^iW»«1 (sessilis), was nach DSJ&NDOLLE der Fall- ist,
B H an einer Seite d e s ' ISk e s festste, ohne.:
Rii'cksicht, ob er übrigens aufrecht oder umgekehrt sev. h-lr ist '
wohl mit f e s t pOTü^-'ials gleich bedeutend zu nehmen ¿'oder
a n g e w a c h s e n^adnatus)ypSo. verdient wohl nur dann
der Ring genannt znvwerdeni wenn er nicht nur mit dem
R a n d l ^ d e r n zumfpheil mit einer der Flächen angewachsen
ist.:' Oder er 'ist
b e w e g 1 i c br(mohiliH); wenn er an keinem Theile des
'Strankesibefestägt^ist und sich an demselben auf und niedersehieben
läfst, z. B. Täf.|fft Fig,' 9. Taf. 3. Fig. 33.
-V PEnsoox (Syn. p. 2 5 % erklärt die B ew. e g l i c h k . e i t des
IÜnges dergestalt: „So lahge der Schwamm noch nicht.entw
i c k e l t , i s t , . Ä t der Ring an der Basis;iädes: Stwmkes' und
Vertritt die Stel te^es^ulstes; , . bei der Entwicklung und Ausbreiljingf
des Hutes aber, von dessen Epidermis der Ring eine
i örtsqtznng; ist ; reifst er diesen von der Basis des Strunkes
los und ziehMhn dann mit sich an demselben hinauf«.
T.' entspringt beii-vielen Blättefschwämmen am
" ™6 1 I « f n 4 t e ^ Sthmk« nnd senkt sich an ihm herab, z. B.
, hei allen .Anirmiten (Thf. 1. Fig. 6. a. Fig 13 . _ T a f . S)
E i n , s i c h e r Bing d^ide! jenige- ,seyn, den FR I E S einen ann
^ « w ; r h e n n t i i t . I ^ n e n l i e j i h n feeiab.gewachsen • Er
I • • • B ab h.ä,n#e,n,d — i pdet
t h c l s angewachsen (adnatus), hilst sich aber bis zu seinen,
Ursprung,lostrennen: t.BeS andein Blätterschwämmen bildet er
sich -vom untern Theile des Strunkes hinauf, umgibt ihn Stiefel- i
a^igi-'¡breitet:,isichüdann etst als Bing aus, und läfst sieh
, vonSiben Inacli uiiten lostrerin'en, wie z. B, beim Ag. robusim,
^bvi iÄse.Ef f ing ist, wahiseheinlich- der Ann
infcrus'hvi I u r i s ; ich, nenne, ihn h,i n a u f g',, w a c h s e n.
vrP'iä|Eig.enthüm'Hichis(^roy ¿e J . R l n g b e i F r1e?
I j e l c h e r oberhalb der .Mitte.-des Sirnnkes steht;, n a c h -B^ u n n
tmd freien Ränder '
der Lamellen überdeckt ', mnd ' dem ..Fruchtlager als Schleier,
dient, z, pJ. beim Kaiserling. .
, ., P«Her des Itinges.
; :v:ffier Ring dauert enhveder so langeAVie dc^ Pih, und
« « « ^ » r e r vergeht, bald nach seiner Entwicklung; noch,
vor »id'eriiZerstöning des,fPilzes.i -m,l hei^.äann ci„ v c ? -
s c-hwi-n.d.en d e r („„„. ^f e S
Taf. >3. Fig. 2.
Q- Das Fruchtlager.
Jene Zellenlage,der Pilze, Welche die zur Fortpflanzung,
• der; Ar t njithigen>;Organe .entliält, nennt .man das. F.* u e h t -
1 a g e r . , Da über seine verschiedenenFormen bereits gesprochen -
und. solche s0 siaj
dftsseni:vers.chied^g,B.n§unggn hierzu betrachten; und da die
höchsten Formen des, Fruoht lage^ dem .Zwecke Sdiesis Werkes
am meisten zusagen,j-^o glaube ich solche vorzüglich heraus.,
heben zu miisseni, , ^B^BBHBWff es
ausgebadet ist,, als ein e f tme^r oben durchbohrter Ringen
einer fast wachsartigen Substanz, 'ohne alle Andeutung seiner
künftigen Form, ^ingeschlo&s.en oben von dem Knollentheile
welcher dem künftigen Hille ..entspricht, und.nnten von jenem,'
welcher dem Strünke. oder.;Träger zufällt In diesem Stadium
zeigt: das Fruchtlager ein blasiges unregelmäfsiges Gewebe ;
darnach verdickt es sich immer mehr, und trennt sich in dicht
nebeneinander.! gelagerte Blättchen, .'welche noch, immer einen
scheinbaren zusammenhängenden Ring bilden. , Später werden
diese Blättchen; deutlicher, vergröfsern sich nach allen Richtnngen
mit dem Hute, sind jedoch noch immer dicht aneinander
gelagert, ohne Zwischenräume zu bilden. Ihre Substanz besteht
nun schon aus zwei deutlichen Schichten, deren innere faserig,
die äuls^p, aber wachsartig, ist. Diese äufsere Schichte ist
die beginnend® Sporen T,oderf ,Schlauchschichte. Mit der VoUendung
des^Int- .Wachsthumes ist:
auch die Entwicklung
der Blätter begrenzt,, und, jene fa Schlauchschichte bedingt.
Diese l gewinnt daher nun immer mehr an/.C'onsistenz,