
 
        
         
		Mimosa  Farnesiana,  die  sämmtlich  auf  der  Insel  eben  auch  
 reichlich  vertreten  sind. 
 Weit  mehr  Annäherung  zeigt  sich  in  Syrien,  denn  von  
 300  Pflanzen  Palästina’s  findet  man  83  auf  Cypern;  von  650  
 aus  Damascus  und  vom  Libanon  270  auf  der  Insel;  von  150  
 der  gegenüberliegenden  Flora  des  Thaies  Svedia  und  Berges  
 Cassius  53 in Cypern;  endlich  im  südlichen Amanus,  Tolos  
 Dagh  gehören  unter  300  Arten  60  der  Inselflora  gemeinschaftlich  
 an. 
 Folgende  Arten  sind  der  Insel mit  Syrien  ausschliesslich  
 eigenthümlich:  Belevallia  nivalis,  Ornithogalum  lanceolatum,  
 Allium  hirsutum,  Arisarum  Libani,  Arum  Dioscoridis,  Seabiosa  
 prolifera,  Salvia libanotica,  Thymus Billardieri,  Cuscuta Palaestina,  
 Bupleurum  nodiflorum,  Ainswortbia  cordata,  Telmissa  sedoides,  
 Ranunculus  myriophyllus,  Nigella  eiliaris, Arabis  purpurea,  Fuma-  
 ria  oxyloba,  Alsine  picta,  Silene  Olivieriana,  Acer  syriacum,  
 Euphorbia Cassia,  Trifolium  dichroanthum, Astragalus dyctiocarpus,  
 Vicia  Cassia. 
 In   ganz  Syrien  herrschen  die  L a u b  b ä um e   vor  und  
 E ich e n ,  P ap p e ln ,  Eschen  sind  die  häufigsten.  Nadelhölzer  
 beschränken  sich  auf  die  Gegend  südwestlich  von  Hebron,  
 und  die westlichen  Thäler  am  Fusse  des  imposanten  Hermon.  
 Der  Libanon  hat  von  4000  bis  6000  Fuss  stellenweise  Haine  
 und  kleinere  Gruppen  von  Coniferen,  die  am  Nordabhang  
 als  Wald  auftreten.  In  den  Bergen  von  Antiochia  und  
 im  Amanus  sind  fast  nur  N a d e lh ö l z e r ,   die  alle Lehnen mit  
 Hochwald,  der  aber  nicht  dicht  ist,  bedecken.  Das  fast  ausschliessliche  
 Auftreten  der  Laubbäume  und  besonders  vieler  
 stachligen  Sträucher  in  Südsyrien  entspricht  in  der  Physiognomie  
 den  niederen.  Gegenden  der  Insel,  während  jone  mit  
 Coniferen  bewaldeten  auf  der  Nordkette  und  in  den  Höhen  
 von  Troodos,  mehr  den Typus  von  Nordsyrien  an  sich tragen.  
 Weitere  wichtige  Repräsentanten  Cypern’s  in  Syrien  wären:  
 Alopecurus  anthoxanthoides,  kommt  auch  in  Cilicien vor,  Gagea  
 Billardieri  auch  in  Jonien,  Campanula  peregrina  und  Serratula  
 cordifolia,  beide  auch  in  Cilicien,  Galium  canum  in  Creta  und  
 Cilicien,  Tordylium  syriacum  auch in Creta,  Griechenland,  Cilieien, 
   Umbilicus libanoticus  häufig in  Cilicien,  Euphorbia lanata in  
 Creta,  Cilicien  und  Nordpersien, Pistacea  Palaestina  ebenfalls  in  
 Cilicien, Lathyrus amphicarpus auf Rhodus auch noch einheimisch. 
 Die  in  der  nordöstlichen  Ecke  des  Meerbusens  von  
 Alexandretta  sich  erhebende  niedere  Berggruppe,  Nur  Dagh,  
 noch  zum Amanus gehörig,  führt  Ju rak alk   als  Unterlage, während  
 an  der  südlichen  Küste  der  Tolos  Dagh  aus  pyrogenen  
 Gesteinsmassen  entstanden  ist.  Der  Nur Dagh  zeigt  auch  die  
 nächste  Verwandtschaft  zu  der  Nordkette,  so  dass  am  kürz esten  
 jen e   Pflanzen  aufzuführen  wären,  die  auf  den  Cerinia-  
 bergen  wachsen,  aber  am  Nur  Dagh  fehlen.  Eigenthümlich-  
 keiten,  die  beide  Gegenden  haben,  sind  im  allgemeinen  sehr  
 entgegengesetzt,  denn  so wie  in  Cypern  alle  Eichen  auf Kalk  
 fehlen,  sind  es  jenseits  besonders  diese,  die  als  hohe  Sträu-  
 cher,  j a   waldbildende  Bäume  gedeihen.  Quercus  Boissieri  und  
 Quercus  Pfaeffingeri  mit  Quercus  Palaestina  herrschen  auf  den  
 Bergseiten  als  Niederwald,  sowie  Quercus  Pyrami  als  Hochwald  
 in  der  Ebene  vor.  Eine  ähnliche  Rolle  spielen  die  
 Nadelhölzer  auf  der  Nordkette  der  Insel,  wo  Pinus  maritima,  
 Cupressus  horizontalis,  Juniperus  phoenicea  die  nackten  Felsen  
 oft  beleben  und  Hochwald  auf  den  Bergen  bilden,  während  
 der  letztere  ^Vachholder  die  Ebenen  gegen  Carpasso  und  
 Famagosta  mit  weiten  Buschwäldern  bedeckt. 
 Bei  so  verschiedenem Aussehen  bewohnen von  96 Pflanzenarten  
 des  Nur  Dagh  50  Arten  Cypern,  die mit wenig Ausnahmen  
 alle  im  Coniferengebirge  von  Cerinia  zu  finden  sind.  
 Einzig angehörig ist beiden Gebirgen das schöne und auffallende  
 Smyrnium  connatum,  bemerkenswerth  das  beiderseitige Vorkommen  
 von Alopecurus anthoxanthoides, Tulipa montana, Scilla amoena,  
 Orchis  anatolica,  Orchis  longicruris,  Orchis  sancta,  Laurus  nobilis,  
 Cyclamen  latifolium,  Conium maculatum,  Clematis  cirrhosa,  Ranunculus  
 asiaticus,  Pistacia  Lentiscus,  Dorycnium  hirsutum  und  viele  
 Andere.  Nur  Quercus  Pfaeffingeri,  Valeriana  Dioscoridis,  Loni-  
 cera  Etrusca,  Viola  odorata,  Rhamnus  Alaternus,  Linum  Sib-  
 thorpii,  Geranium  tuberosum,  Pyrus  graeca  gedeihen  auf  pyrogenem  
 Gestein  in  der  Troodosgruppe,  während  sie  au f  dem  
 Nur  Dagh  auf  Ju rak a lk   leben. 
 U n g e r   und  K o t s c h y ,   die  Insel  Cypern.  JA