
 
        
         
		Bei  Chrysostomo  unter  dem  Castello  Regina  1859.  n.  402.  
 Um  Pentadactylos  den  13.  April. 
 Sicilien,  Tunis,  Peloponnes. 
 E..  myriophyllu8  R u s s . Alep.  in  S chräderjourn.  1799.  p.  424. 
 D.  C.  Prod.  I.  p.  28.  n.  12.  D e l e s s .  Ic.  I   t.  31.  D.  C.  
 syst.  I.  257. 
 Um  das  Kloster  von  Chrysostomo  am  Pusse  des  Buffavento  
 1859,  n.  2 6 6 ;  in  festen  Rasenstellen  n.  626. 
 Bei  Aleppo. 
 R.  Cadmicus  B o is  s.  Diag.  pl.  orient.  I.  p.  65.  W a lp .  Rep 
 II.  p.  740.  n.  21. 
 Auf  der  Kordseite  der  Spitze  des  Troodos  in  vofii  schmelzenden  
 Schnee  befeuchtetem  Boden.  20,  Mai.  n.  719. 
 Anatolien,  au f  den  Cypern  gegenüber  liegenden  Alpen. 
 R.  parviflorus  L in n .  sp.  780.  D.  C.  Prod.  I.  p.  42.  n.  143. 
 D.  C.  syst.  I.  p. 300. 
 An  Gräben  um Prodromo.  n. 8 2 1 a .  An  Quellen Evrieo’s. 
 Südl.  und  westl.  Europa. 
 R.  trilobus  D e s  f.  fl.  atl. I.  p. '437. t.  113.  D.  C.  Prod.  I. 
 p.  42.  n.  144.  D.  C.  syst. I.  p. 301. 
 In   Quellabflüssen  bei  Prodromo  nicht  selten,  n.  824.  
 Mittelmeergebiet. 
 R.  trachycarpus  F.  et  M.  in  L e d e b o u r   fl.  ross.  I.  p.  46  
 n.  60.  F.  et  M.  in  Indice  IV.  sem.  hört.  Petropol.  p.  44.  
 W a lp .  Rep.  I.  p.  39.  n.  61. 
 Um  Prodromo,  so  wie  bei  Larnaca  an  nassen  Stellen,  n.  292  
 und  886.  Im  Cypressenwalde  bei  Chrysostomo  15.  April.  430.  
 Kaukasus. 
 R.  leptaleus  D.  C.  syst.  veg.  I.  p.  258.  n.  47.  D.  C.  Prod. 
 I.  p.  28.  n.  14.  D e le s s .  Ic.  seiet.  I.  t.  33. 
 A uf  Cypern  von  L a b i l l a r d .   laut  D.  C.  gefunden.  
 Peloponnesus. 
 R.  Asiaticus  L in n .  sp.  777.  D.  C.  Prod.  I.  p.  29.  n.  22. 
 D.  C.  syst.  I.  p.  261.  P a c h o   voyage  99.  Mill.  Ic.  
 t.  216.  S ib th .  fl.  gr.  t.  518.  S m i th .  Prod.  fl.  gr.  I. 
 p.  381.  n.  1271.  R.  sanguineus  Mill.  dict.  10.  R e ic h b .  
 fl.  germ.  III.  8.  R. Creticus  fl.  albo.  B a u c h ,   hist,  in 
 D.  C.  Prod.  I.  p.  29.  n.  227-  etc. 
 Planta  mirum  in modum  foliis  mox  latioribus  mox 
 multifidis  tenuilobis  lobis  nempe  linearibus  acutis,  ad  
 littora  maris  in  salsis  floribus  a lb is;  in  trachioticis  ple-  .  
 rumque  flavis  vel  citrinis;  inter  segetes  sanguineis  vel 
 puniceis  nonnunquam  maculatis  vel  adsparsis  occurrit.  
 Hodie  „jäyQio  <rshvovu  in  Cypro. 
 An  der  Wasserleitung  von  Alpera  bei  la rn a c a   12.  April  
 1787  S ib th . 
 So  wie  es  mit  vielen  Pflanzen  im  Oriente  der  Fall  ist  —  
 was  auch  bei  uns  vorkommt  —  zeigt,  auch  die  asiatische  Ranunkel  
 nicht  jedes  Jah r  ein  gleich  zahlreiches Vorkommen.  1862  
 fand  man  diese  Pflanze  seltener  in  Bliithe,  während  sie  1859  
 mein  steter  Begleiter  an  den  Küsten  und  durch  die  niederen  
 Theile  der  Insel  gewesen  ist.  Gleich  einem  Teppich bekleideten  
 am  häufigsten  die  gelben  und  rothen  Farben  in  mannigfaltigen  
 Abstufungen  überall  den  Boden  in  den  ersten  Tagen  Aprils.  
 Knollen  von  Anemonen  und  Ranunceln,  so  wie  Zwiebeln  von  
 Karcissen,  die  im  Winter  blühen,  werden  aus  Cypern  jährlich  
 in  grösser  Anzahl  ausgeführt.  G a u  d r y   Recherches  en  Orient,  
 p.  187. 
 Lesbos,  Archipel,  Cilicien,  Carien,  Syrien. 
 R.  arvensis  L in n .  sp.  780.  D.  C.  Prod.  I.  p.  41.  n.  138 ß  
 orientalis.  D.  C.  syst.  I.  297.  Fl.  dan.  t.  219.  Engl.  
 Bot',  t.  138.  S tu rm   Fl.  XVIII.  82.  R e i c h b .   fl.  germ. 
 III.  21. 
 Um  Prodromo  auf  der  Seite  des  Troodos  auf  Feldern  zerstreut, 
   doch  nicht  häufig. 
 In   Mittel- und  Südeuropa. 
 R.  muricatus  L in n .  sp.  780.  D.  C.  Prod.  I.  p.  42.  n.  139. 
 D.  C.  syst.  I.  298.  L am .  ill.  498.  R e ic h b .  Ic.  fl.  germ.  
 t.  22.  S i b t h .   fl.  gr.  t.  522. 
 Bei  Haggia  Xapa  am  Aquaeduct,  eben  so  bei  Colossi  häufig,  
 n.  700,  564. 
 In   den  Mittelmeergegenden.