
 
        
         
		L am .  Encycl.  196.  Engl.  Bot.  I.  67.  S tu rm   Fl.  I.  3.  
 In   Saatfeldern  der  Insel  Cypern,  S ib th .  —  Bei  Papho. 
 In   Saaten  der  Tartare i  des  Orientes  und  Griechenlands,  dorther  
 weiter  bis  Italien  und  Südfrankreich  verbreitet. 
 ARALIACEAE. 
 H e d e m   Sw.  fl.  ind.  occid.  518.  E n d l.  gen.  n.  4560. 
 H.  Helix  L in n .  sp.  292.  D.  C.  Prod.  IV.  p.  261.  n.  1.  
 L am .  Encycl.  145.  Engl,  Bot.  t.  1267.  „Ki<yaogu  hodie. 
 In  den  schattigen  Felsschluchten  beim  Kloster  Trooditissa  
 mit  Früchten  im  October  1840.  An  Felswänden  am  Wege  
 von  Maschera  hinab  bei  Fillani.  Am  rechten  Ufer  des  Pediaeus, 
 4.  April. 
 E uropa,  Canar.  Inseln,  Nordindien. 
 .  AMPELTEE AE. 
 V itis   L in n .  gen.  n.  284.  E n d l.  gen.  n.  4567. 
 V.  vinifera  L in n .  sp.  293.  D.  C.  Prod.  I.  p.  633.  n.  1.  
 S ib th .  fl.  gr.  t.  242.  B la c kw .  herb.  t.  154.  D u h am .  
 arb.  fr.  H.  t.  1 — 6.  J a c q .  Ic.  t.  50.  D i e t r .  sc.  nat.  160.  
 L am .  Encycl.  t.  145. 
 Wird  in  allen  Theilen  der  Insel  gebaut,  gedeiht vortrefflich  
 im  Gebirge  der  Aphanite  über  Limasol  und  liefert  Trauben  für  
 die  berühmte  Commanderia  in  jener  Gegend.  Der  Anbau  reicht  
 vom  Meere  hinauf  bis  nach  Prodromo,  also  bis  4 0 0 0 '  über  
 Meer.  Die  Beben  standen  in  Galata  am  nördlichen  Fusse  des  
 Olympus  am  23.  Mai  in  Blüthe;  also  zu  gleicher  Zeit  mit  den  
 Beben  der  Umgebung  von  Wien. 
 Im  südlichen  Asien  einheimisch. 
 CRASSULA CE A E.; 
 T e lm i s s a   F e n z l .  Pug.  pl.  Syr.  n.  50.  E n d l .   gen.  n.  4607d. 
 T.  sedoides  F e n z l   1.  c.  F e n z l   in  Russeger’s  Reise I.  949.  
 Atlas  t.  16b-  W a lp .  Rep.  ü .   256  et  V.  791. 
 Im  Districte  von  Famagosta  bei  Haggia  Rapa  auf  den  mit  
 Erde  bedeckten  Felsenkanten  von  Kalk  am  Wege  gegen  den  
 Aquaeduct  häufig,  n.  101,  den  29.  März  schon  verblüht.  Bei  
 Aleppo  1841  auf  aus  dem  Boden  vorstehenden  Felskanten  (nec  
 in  stagnisi)  zuerst  entdeckt. 
 Bei  Aleppo  und  ih* Syrien. 
 C r a s s u la   H a  w.  syn.  51.  E n d l.  gen.  n.  4610. 
 C.  microcarpa  S m ith   Prod.  fl.  gr.  I.  p.  217.  n.  754.  D. 
 C.  Prod.  III.  p.  390. 
 Auf  der  Insel  Cypem  nach  S ib th . 
 Bloss  au f  Cypern  angegeben. 
 U m  b i l i c a  s   D.  C.  in  bull,  philom.  1801.  n.  49.  E n d l .  gen.  
 n.  4620. 
 U.  globulariaefolius  F e n z l   Pug.  pl.  n.  Syriae  p.  15.  W a lp .  
 Rep.  II.  p.  258.  U.  libanoticus K o ts c h y  in pl.  exsic.  1862. 
 Am  Castello  Regina,  bei  Lapethus  und  Prodromo.  488. 
 Syrien. 
 U.  microstachyus  K o ts c h y   sp.  n.  Perennis?  radix fibrosa  ex  
 rhizomate  crassiusculo.  Folia  circiter  1 0 -H l 2  laxe  ro-  
 sulare  prolata  spathulate - linearia  vix  lineari - spathulata  
 obtusissima  pollicem  vel  sesquipolicem  longa  2—3  lineas  
 apice  lata  glanduloso-puberula,  caulina  decidua.  Inflores-  
 centia  foliis  paululo  longiore  cymis  superpositis  composita  
 olygantha  caulina  parte  gracili  foliigera  b re v io r,  calycis  
 sepalis  extus  glandulosis,  petalis  lanceolatis  acuminatis  
 citrino-flavis,  antheris  obtusis  basi  cordatis. 
 Foliis  ad  sectionem Rosulariae  inflorescentia  fructibus-  
 que  ad  hanc Orostachydis  spectat  et  proxima U.  globulari  
 aefolio.