
 
        
         
		In   Cypern  gebaut,  bei Lefkera  die Knollen  am besten.  Citti,  
 Panteleimon,  Morphu,  Cerinia,  Carpasso. 
 In   P o rtu g a l,  Griechenland,  Kleinasien,  Syrien,  Creta,  Aegypten,  
 Ostindien,  Molukken  und  Südamerika,  Neu-Seeland,  Ken-Holland;  —  
 überall  gebaut. 
 TYPHACEAE. 
 T y p h a   T o u r n e f .   inst.  301.  Endl .   gen.  n.  1709. 
 T.  latifolia  Linn.   sp.  1377.  Ku n th .   Enum.  III.  p.  90.  n.  1.  
 fl.  dan.  t.  613.  Wi l ld.   sp.  IV.  197.  Engl.  Bot.  t.  1455. 
 In   den  Wässern  von  Livadia  bei  Larnaca  und  Ivatli.  An  
 stehenden  Wässern.  G a u  d r y   Recherches  p.  190. 
 PALMAE. 
 P h o e n i x   Linn.   gen.  n.  1224.  En d l .   gen.  n.  1763. 
 P.  dactylifera  Linn.   hört.  Cliff.  482.  Ejusd.  sp.  pl.  1658.  
 Ku n th .   Enum.  III.  p.  255.  n.  1.  Wi l ld .   sp.  IV.  730.  
 P e l i l e   Aegypt.  t.  62.  Mar t.   Palmen  t.  120.  X.  Z.  Jacq.   
 Collect.  V.  15; 
 Bei  Larnaca,  Nicosia,  von  den  Muselmännern  eingeführt.  
 Gedeiht  noch  in  Haggios Elias,  über  1 5 0 0 '  vom Meere.  Früchte  
 sind  in  Cypern  nicht  süss  genug. 
 Nordafrika,  Aegypten,  Nubien,  Süd-Mesopotamien;  Persische Meer-  
 busen,  u n d   da  wahrscheinlich  einheimisch. 
 CUPKESSINEAE. 
 J u n i p e r u s   Linn.   gen.  n.  1134.  En d l .   gen.  n.  1789. 
 J.  rufescens  L in k .   Fl.  1846  p.  579.  Endl .   Syn.  Conif.  
 p.  11.  n.  4.  J.  Oxycedrus  Sibth.   Prod.  fl.  gr.  II.  263.  
 Gr i s e b .   sp.  II.  352., 
 Bei  Prodromo  auf  dem  Süd-  und  Nordabhange,  13.  Mai.  
 n.  7 58. 
 Selten im Libanon,  häufig  um  den  cilicischen Taurus,  Griechenland,  
 Macédonien,  Dalmatien,  Calabrien,  Sardinien,  Spanien  und  Portugal. 
 '  Selbst  au f  den  Azoren. 
 J.  foetidissima  Wi l ld .   Sp.  IV.  p.  843.  Endl .   Syn.  Conif.  
 p.  24.  n.  19.  J.  foetida  v.  squarulosa  S p a c h   in Ann.  sc.  
 nat.  II.  V.  XVI,  p..  300.  Cypress  greew Sibth.   Journal  
 in  Walpol’es  Mem.  p.  22. 
 Auf  der  Höhe  des  Troodos,  an  der  Nordseite.  Häufig  als  
 Baum.  6.  April  1859.  n.  265.  20.  Mai.  n.  757.  —  Hier  auch  
 von  S ib th .  1.  Mai  1787  gesehen. 
 Im  Taurus,  bei  Tiflis  und  Erivan  in  Karabach.  Griechenland. 
 J.  phoenicea  Linn.   sp.  1471.  Endl .   Syn.  Conif.  30.  n.  28.  
 Desf .   fl.  atl.  II.  371.  Gus s .pl .   rar. 370.  t. 62.  Re ichb.   fl.  
 germ.  XI.  336.  „ ¿ ’arpt^a“  der  heutigen  Griechen. 
 Allgemein  verbreitet,  zumal  im  östlichen  Theil  der  Insel.  
 Bildet  in  der  Tracheotis  auf  den  horizontalen  Conglomerat-  
 schichten  6—8  Fuss  hohe  Halbbäume,  die  in  leichten  Beständen  
 weit  hin  den  Bode»  beschatten,  auch  auf  Capo  Gatto. 
 In   den Ländern  am Mittelmeere und im  Orient.  Kommt  auf Aphanit  
 n ich t  vor. 
 C u p r e s s u s   To u rn e f .   inst.  358.  Endl .   gen.  n.  1791. 
 C.  horizontalis  Mi l l e r   Dict.  n.  2.  E n d l .   Syn.  Conif.  p.  56.  
 n.  1.  C. sempervirens  ß. Linn.   sp.  1422.  Smi th   Prod. 
 fl.  gr.  II. p.  248.  n.  2286.  KvnaQiooia. 
 Auf  den  Kalkbergen  bei  Chrysostomo  und  über  Sichari  
 Wäldchen  bildend.  In   Felsenritzen  auf  dem  Pentadactylos  und  
 der  ganzen  Kalkkette  von  Carpasso  bis  Lamax  hinter  Lapethus.  
 F ehlt  in  dem  Bergstock  des  Pyrogënen-Gesteines.  G a u d r y   Recherches  
 p.  197. 
 Häufig  auf  dem  Libanon  in  Crèta,  Bithynien  und  Pe rsien ? 
 C.  fastigiata  DC.  Fl.  fr.  V.  336.  Endl .   Syn.  Conif.  p.  57. 
 n.  2.  C. sempervirens  a.  Linn.   sp.  1422. Rieh.  Conif. 
 t.  9.