
 
        
         
		Hedysarum  Crista  Galli  L in n .  syst.  veg.  ed.  13.  563.  
 S ib th .  fl.  gr.  t.  724. 
 Bei  Larnaea  am  Salzsee  1859  n.  415a.  Bei  Mazoto  570.  
 Südeuropa. 
 0.  aequidentata  D ’U rv .  Enum.  p.  90.  D.  C. Prod.  II.  p. 346.  
 n.  20.  Hedysarum  aequidentatum  S ib th .  fl.  gr.  t.  725,  
 Sm ith   Prod.  fl.  gr.  II.  p.  84. 
 Auf  der  Insel  Cypem  nach  Sibth. 
 Creta,  Archipel,  Südpersien. 
 0.  venosa  D e s  v.  journ.  bot.  1814.  p.  80.  D.  C.  Prod.  II.  
 p.  347.  n.  31.  Hedysarum  venosum  D e s f.  fl.  atl.  t.  201.  
 S ib th .  fl.  gr.  t.  722. 
 Am  Salzsee  bei  Larnaea  häufig  1859  n.  980.  Um  Mazoto  
 auf  Conglomérat  zahlreich  n.  550,  auch  sonst  nicht  selten.  
 Tunis,  Persien. 
 A l h a g i   T o u rn e f .  cor.  54.  t.  489.  E n d l.  gen.  n.  6625. 
 A.  Maurorum  T o u rn e f .  1.  c.  D.  C.  Prod.  II.  p.  352.  n.  1.  
 Hedysarum  Alhagi  L in n .  sp.  1051.  Gm el.  Reise  II.  
 t.  29.  S ib th .  fl.  gr.  t.  720. 
 Auf  kahlem  Lehmboden  nördlich  von  Famagosta  zwischen  
 Trikomo  und  Synkrasi.  G a u  d r y   Recherches  p.  187. 
 Aegypten,  Syrien,  Mesopotamien. 
 P h a s e o lu s   L in n .  gen.  n.  866. E n d l.  gen.  n.  6674. 
 P.  vulgaris  S a v i   mem.  III.  p.  14.  D.  C.  Prod.  II. p.  392. 
 n.  17.  L a  m.  Encycl.  610.  Flore  des  Seres  V.  435  var.  
 In  Cypern  auf Feldern  häufig  gebaut,  zumal in  der Messaria.  
 Aus  Ostindien  stammend. 
 I t a h l a h   A d a n s o n   fam.  II.  p.  425. E n d l.  gen.  n.  6677. 
 L.  vulgaris  S a v i  diss.  1821.  p.  19. D .  C.  Prod.  II.  p.  401. 
 n.  1.  Dolichos  Lablab  L in n .  sp.  1019.  L am .  dict.  II.  
 p.  293. 
 In  Cyperns  Gärten  zu  Lauben  gebaut.  Stamm  armdick.  
 Aegypten,  Ostindien. 
 P o i n c i a n a   L in n .  gen.  n.  515.  E n d l.  gen.  n.  4766. 
 P.  Gillesii  H o o k e r   Bot.  mag. I.  p.  129.  t.  34.  S w e e t  fl. 
 gard.  n .   t.  311*.  W a lp .  Rep.  I.  p.  809 
 In   den  Gärten  von  Cypern  verwildert,  so  bei  Larnaea.  
 Südamerika. 
 C e r a to n ia   L in n .  gen.  n.  1167.  E n d l.  gen.  n.  6809. 
 C  Siliqua  L in n .  sp.  1513.  D.  C.  Prod.  II.  p.  486.  n.  1. 
 Cav.  Ic.  113.  A n d r.  Rep.  IX.  t.  567.  H a y n e   Arzneig.  
 VII.  36.  S c h ld l.  et  G u im p .  Arzneig.  103. —  „KsQcctia“  
 hodie  Cypriis. 
 In   Cypern  auf  der  ganzen  Insel.  "Wird  zur  Erzielung mehr  
 zuckerhaltiger  Früchte  durch  Pfropfen  hinter  die Rinde  veredelt.  
 Die  reichste  Ernte  an  Johannisbrod  wird  zwischen  Mazoto  und  
 Limasol,  wie  auch  um  Cerinia  erzielt.  Der Baum  ist  oft  strauchartig  
 und  zieht  sich  als  ganz  niederer  Strauch  bis  2 0 0 0 '  über  
 Meer  hinauf.  Alle  Früchte  Cyperns  werden  seit  drei Jahren  zur  
 Bereitung  von  Spiritus  nach  Triest  verführt. 
 Südeuropa  Mauritanien,  Orient. 
 MIMOSEAE. 
 A c n c ia   N e c k .  Eiern,  n.  1207.  E n d l .   gen.  n.  6834. 
 A.  Earnesiana  W illd .  sp.  IV.  p.  1083.  D.  C.  Prod.  II.  
 p.  461.  n.  138.  Mimosa  Farn e sian a  L in n .  sp.  1506.  
 Lam.  Encycl.  846.  D e s c .  Ant.  I.  t.  1. 
 In   Gärten  von  Larnaea  nicht  selten. 
 Aus  St.  Domingo. 
 A.  Julibrissim  W illd .  sp.  IV.  p.  1065.  D.  C.  Prod.  I.  469.  
 n.  217.  Mimosa  arborea  F o r s k .  desc.  177.  L am .  dict. 
 I.  p.  13. 
 I n   den  Gärten  Cyperns  ein  beliebter  Zierbaum. 
 Nordpersien,  Masanderan,