
 
        
         
		Was  namentlich  das  Alter  dieser  Schichten  betrifft,  so  
 würden  die  organischen Einschlüsse  des Meersandsteines  darüber  
 den  besten  Aufschluss  ertheilen,  wenn  sie  von  der  Art  
 wären,  dass  die  Schalthierreste  besser  erhalten  und  leichter  
 aus  dem  Gesteine  herauszulösen wären. Diesem Mangel kömmt  
 jedoch  ein  Lager  dieses  Conglomerates  entgegen,  das  in  
 dieser  Beziehung wenig  zu  wünschen  übrig  lässt.  Es  befindet  
 sich  westlich  der  Stadt  Lanarka  am  Rande  der  Salzseen.  
 Seine  vollständige  Ausbeutung,  die  sehr  wünschenswerth  erschien, 
   war  eine  meiner  Hauptaufgaben  dieser  Reise,  was  
 auch  insoferne  leichter  als  manches  andere  gelang,  da  dieselbe  
 mit  verhältnissmässig  geringen  Schwierigkeiten  verbunden  
 war. 
 Ich  lasse  hier  das Yerzeichniss  der  am  Salzsee  bei Lar-  
 n ak a   vorkommenden  Petrefakten  folgen,  und  bemerke  nur,  
 dass  dabei  auch  die  Ergebnisse  der  Sammlungen,  welche  
 schon  in  früherer Zeit  von  den Herren  Th.  K o ts c h y ,  G ö d e l  
 und  J.  P a s c o t i n i   aus  derselben  Localität  an  das  k.  k. Hof-  
 Mineraliencabinet  in  Wien  gelangt  und  mit  allem  Fleisse  von  
 Herrn  Dr.  R o lle   studirt  worden  sind,  aufgenommen  wurden.  
 Die  Gesammtzahl  beläuft  sich  dermalen  auf  226  Arten,  von  
 denen  die  Foraminiferen  von  Herrn  Prof.  E.  R e u s s ,  die  
 Bryozoen  von  eben  demselben  und  Dr.  F.  S to l i c z k a ,   die  
 übrigen  mit  Ausnahme  der  Ostracoden,  von  Dr.  K.  Z i t t e l   
 bearbeitet  wurden. 
 A.  P LA N T  AE. 
 Lithothamnium  nodosum  Kg. 
 „  byssoides  P h il. 
 (Nullipora  ramosissima  R eu ss.) 
 B.  ANIMALIA. 
 I.  Foraminiferae. 
 Biloculina  inornata  d’O rb .  ns.*) 
 *)  sg.  =   sehr  gemein;  g.  =   gemein;  ns.  =   nicht  selten;  s.  =   selten;  
 ss.  =   sehr  selten. 
 Biloculina  cyclostoma  Rss.  s. 
 ,,  ventruosa  n.  sp.  ss. 
 Spiroloculina  excavata  d’O rb .  sg. 
 „  Ungeri  n.  sp.  s. 
 „  corrugata  n.  sp.  ss. 
 „  rostrata  R s s .  ss. 
 Triloculina  gibba  d’O rb .  sg. 
 „  ,,  var.  austriaca  d’O rb .  ns. 
 „  inflata  d’O rb .  ss. 
 „  Ungeri  n.  sp.  g. 
 „  denudata  n.  sp.  ss. 
 „  dispar  n.  sp.  s. 
 „  consobrina  d’O rb .  ss. 
 „  oblonga  d’O rb .  s. 
 „  nitens  R s s .  ss. 
 ,,  extensa  n.  sp.  ss. 
 „  rostellata  n.  sp.  ns. 
 „  Kotschyi  n.  sp.  ss. 
 „  acutangula  n.  sp.  ss. 
 „  microdon  R s s .  ss. 
 „  anceps  R s s .  ss. 
 „  inornata  d’O rb .  ss. 
 „  robusta  n.  sp.  ss. 
 .,  pulchella  d’O rb .  ns. 
 „  multicostata  n.  sp.  ss. 
 ,,  grandis  n.  sp.  ss. 
 „  reticulata  n.  sp.  s. 
 ftuinqueloculina  Haidingeri d’Orb.  ss. 
 „  Haueriana  d’Orb .  ss. 
 „  Mayeriana  d’O rb .  ss. 
 „  triangularis  d’O rb .  sg. 
 Nicht  selten  sind  äusserlich  nur  drei  Kammern  
 sichtbar,  (var.  triloculina.) 
 „  intermedia  n.  sp.  ss. 
 „  longirostra  d’O rb .  s. 
 ;,  concava  R ss.  ss. 
 „  latidorsata  R ss.  ss.