
 
		ber  folgenbc  Steichgtag  im  S a h * *   1^69  jum   Xfytil  
 wieb er  a u f .  S i e   £>üfctctifojtetät  wü rb e  in  ihrer  urs  
 fprüngtichen  Berech tig u n g/  über  bin  zu r  Unterhaltung  
 b e r  9 Ingalt  zufammengefchoffenen  g o n b g   j u   bigponis  
 Yen  b eg d tig t  unb  fite  bie  Beo ollmd chtigten  im  Etfen*  
 fomp to ire   wü rb e n   S n g r u fz io n e n   g an z  nach  bem  SButi»  
 f e h e b e r   ©o zie id t  a u g g e fe rtig t.  © a g   neue  tm  S a b r e   
 1769  erlaffene  R e g lemen t  fü r   bie  V e rw a lt u n g   im  
 SIQgemeinen  unb  fü r   bie  mit  bem  EtfenFomptoire  
 »erbunoene  SDißfonts Einrichtung  inöbefonbere,  ift  bie  
 un oerrü efte  3iid)tfd)nur  geblieben/  nach  welcher  non  
 b er  g e it   an  bag  E ifen fomp to ir  a bm in ig r ir t  worben.  
 S n   ib r  i g   ber  g to g e   unb  wob ltbdtig e  £wect  öorge*  
 fdbrieben/  ben  man  bep  ber  g o r tfü b r u n g   ber  Slngalfc  
 b ea b g d )tig te  unb  ¿u  bejfen  E r fü llu n g   fdmmtliehe  Xpüts  
 ieneigentbümer  eg  fid>  auferlegten/  mit  ber  Sibgabe  
 a n   bag  EifenFomptoir  non  einem  £ l;a ler  Kup fermünze  
 f ü r   jebeg  ©d )i|fpfunb  ©t a b e i f e n w e l d j e g   a u f   ber  
 © ta p e lg a b tgw a a g c   a b gewo g en   w irb   unb  fü r   bag  SD?a*  
 nu fg ftu reifen   nad)  ber  V e r o rb n u n g   nom  S a b r e   1752/  
 f o r t j u f a b r e n ,  über  welche  A b g a b e ,   V e rk ä u fer  unb  
 K ä u f e r   mit  einanber  übereinFommen  a  unb  bie  a u f   
 ber  ÖBaage  erlegt  fepn  muß /   beoor  b ag   (Eifert  aug<  
 gefchifft  werben  b a r f.  .  , 
 SBir  wollen  nun  z u r   B e tra ch tu n g   non  bemjeni«  
 gen  übergeben  ,  w a g   bie  jjü tten fo z ie td t  mit  ihrem  
 0 o n b g   auögericbtet  b a t.  2 ß ir  haben  gefehen  ,  baß  
 bie  erfie  ber  E in rich tu n g   zum  ©runbe  liegenbe  91b* 
 ficht 
 ficht  w a r /   f ü r   bag  in  b a g   Sluglan b  abzufe^enbe  
 Eifen  einen  angemeffenen  9)retg  zu  erhalten.  S n   bie#  
 fer  SJtücFgcbt  unb mit  ber  Ueberzeugung  /  b a g   ein 
 northeilhafter  # a n b e l  ohne  gute/  ben  2lnforberungett 
 entfprechenbc  gdbriFate  nicht  erlan g t  werben  Ihnne, 
 h a t  bie  #ü tten fo zietd t/  feitbem  g e   wieber  im  nollen 
 SBejtfce  ihrer  ©ered)tfame  i g   /  eg  geh  angelegen 
 fepn  l a g e n ,  bag eine  mit  bem  anberen  zum  V o r « 
 theile  fü r   bie  i?ü tten b eg § er  unb  zum  ©ewinne  fü r   
 bag  SJteich/  zu  nereinigen.  9 iu r   bag  2Öid)tigf!e  nort 
 bem  V ie le n  /  w a g   in  biefer  2Ibgd)t  gefepeben  /  famt 
 hier  erwähn t  werben. 
 Um  bie  E ifen fab rifa zion   zu  heben/  fteng  bag  E i*   
 fenfomptoir  bereitg  im  S a b r e   1749  a n ,   eine  ©atnms  
 lu n g   non  S a u g e rn   aller  in  ben  nerfdjiebenen  Sdnbern  
 gebräuchlicher  ©tabeifenforten  anzulegen  /  welche  in  
 ber  S o lg e   anfehnlid)  »ermehrt  unb  in  bem  ©ebdube  
 beg  Eifen tomp toirg   zu r  allgemeinen  Ben u tzun g   auf#  
 g ege llt  wü rb e .  S a g   EifenFomptoir  .fefcte  mehrere  ers  
 fahrene  Sfretallurgen  burch  © e lb u n te rg u ^ u n g ä i  in  ben  
 © t a n b ,  Steifen  in  bag  Sluglanb  z u  unternehmen/  
 B e i t r e i b u n g e n   »on  augldnbifdjjen  B e r g s 1  unb  J ü t t e n *   
 werten  unb  ben  a u f   biefen  üblichen  J a b rifa z ion gme *  
 thoben  zu  liefern  /  unb  burch  V e rm e h ru n g   ihrer  
 Kenntnifie  unb  E r fa h ru n g e n   bem  öaterldnbifchen  
 B e r g s   unb  # ü ttenw efen   a u f   mannigfache  Üßeife  z#  
 nüfcen.  21uf  K o g en   beg  EifenFomptoirg  wü rb en   meh*  
 rere  S S e rF e ,  befonberg  über  praFttfche  /theile  ber