ß e ig t ö orn 6ie fenlrechte ©chlotte a u f unb hinten tfi
ber SKoß, a u f welchem bie ©teinfoblen brennen, t>or
welchem bie S a n f jum 2Iuffefcen beg «Robeifeng ftch
beftnbet. 92eben biefer SSanf i ß / i n ber ©citenwanb
beg £>feng eine Perfdjliegbare Deflfnung ¿um einfeljeti
beg SRobeifeng. ©te ©icitiFoblen werben burd) eine
befonbere ©eb urö ßn u n g aufgegeben. — © a g einjus
fchmeljenbe Stobeifen behebet man a u g 9 ? o r b e r g g s
S e r g r e o i e r ; bie ©teinfoblen a u g © c h o t t l a n b .
M a n fag te m i r , baß f ö r jeben ©u ß acht ©chiffj
p fu n b SKobetfen eingefdbmoljen wörben. 3 d ) glaube
biefe Singabe fo auglegen j u m ä ß e n b a ß barunter
ber, gefamnfte © u ß a u g allen brei Defen oerßanben
w a r , fo baß alfo in iebetn größeren £>fen e tw a bref
©e b iß p fu n b u n b in bem Heineren 2 ©eb iß p fu n b ffir
einen ©u ß etngefcbmoljen werben. S u r e c b ra e lju n g
t>on einem ©eb ißp funb e Stobeifen, follen Sonnen
©teinfob len aufgeben. M a n g ie ß t bauptfad)licb £ftpfe
aller 3 l r t , bie man burebgebenbg in ©an b formt,
w o b ei ma n ßch S b e ilg hölzerner,. S b e ilg eiferner Sa»
ben bebient. —
©to cfb o lm b eߣ t eine © l a g b ä t t e , bie auf
Ä u n g g b o l m lie g t, unb in ben ^ rio g tb ä n b e n einig
S u b e n iß . 3d» w ü rb e mit ibr burd) bie gubrutig
beg S)txxn ^ to fe ffo r g 6 c h * » a r $ b e fa n n t, beßen aug»
gebreiteter unb genauer S e fa n n tfc b a ft mit ben @e»
werben in ©todPbolm ich t>iele 83elebrungen j a »er*
bauten babe. © a jene ©la g b u tte mehrere Sinricb»
tungen
tungen beßfct, bie man bei unferen beutfdjen ©lag«
hätten «liefet an ju tre ß en p ß e g t , fo w ir b eine e tw a g
au^fiiferlicfee S e fd jre ib u n g berfelbett, hier nicht un»
gern gefunben werben.
©ie # a u p tm a t e r ia lie n , welche man a u f ber
©toefbotmer © la g b ä tte a nw e n b e t, ß n b Q u ' a r j non
$ t t e r b p in SJtoglageu, g e u e r ß e i n a u g ©cboneti
unb inlanfeifcfec 9>otafdfee. Q u a r j unb gen erß ein wer»
ben , um ße leichter in A u ln e r öerwanbetn $u fön*
n en , in einem jfa ljin ir o fe n geglfibet unb in S B a ß e r
abgelofdjt. ©eibe M a te r ia lie n werben b a n n , nebjl
ben ©la g fe b e rb en , welche man auch j u f e | t , u n b
außerbem auch her gebrannte S b o n ¿um ^ufa^e f ö r
bie £ 5 f e n m a ß e , n ic h t, wie g ew ö h n lic h , g e ß am p f f ,
fonbern a u f einem ¿weefmäßig borgeric&teten M ü h l«
w e r f e , gemahlen, ©ine ßeljenbe SBelle, bie o ermittelß
eineg 9>ferbeg um ihre 2ld;fc b ewegt w i r b , b a t eine
e ife rn e , boppelarraige Ö n e e r a c h fe , a n beren beibet»
©nben ßch awei a u g ©r a n it gehauene M ä b lß e in e ,
in aufgerichteter © t eH u n g , bewegen, ©ie ©o b le,
a u f welcher bie etwa 6 S o ll Ibreite ©a h n bet M ä b l«
ßeine im Greife ßch fo r tb ew e g t, i ß ein a u g ©u ß *
cifen beßebenber Ä r a u j , mit aufßehenben S tänbern ,
Swifchen ben beiben 2lrmen ber M u b lß e in a c b fe , i ß
rechtwinflich gegen b ie fe lb e , an einer ©eite ein tybU
jerner Qlrm an ber SBelle angebracht unb m it biefem
eine breijabnige eiferne J ja rfe in bewegliche S e r b in *
bung gefegt« ©ie Sä&ne her J^arFe ß n b gegen bie
eiferne