giferne ©Sohle gedeutet uijb werben a u f biefer bet
bem Umg än ge ber JMÌihle f o r t b e w e g t , um bie ger«
iheilung unb Ülnfruhrung ber burd) ben ©ru e f ber
9J?ùÌ)I)1etne ftd) jufamtnenfe^enben fU?affc j u bewirten.
S i e gemahlenen M a te ria lie n werben in einer ein«
fa c h e n , jw e e f mäßigen SSorricl)tung gejtebt. Sin einer
e tw a b m S^uß la n g e n , hölzernen S S e lle , bie in einem
Überall j u herftblLeßetiben Äaften e tw a g geneigt anges
bracht ift unb hermittelfl einer an bem tiefer liegen»
ben ©nbe außerhalb beb Ä a fien g jt^enben Ä u rb e i ge?
breht werben f a n n , jtnb mehrere hö^erne Ä r e u je unb
an biefen h ö l ^ n e SKeife beftnbJidj bie gegen bie SBetle
red)twinflich gefegt f t n b , unb um welche ein f e in e t
ttiefftngeneb ©rathfteb gefpannt ifi f beffen innere jhJ
linbrifche Höh lun g einen ©Urd)meffer non ungefähr
i | § u ß hat. ©e r Mafien, wetd)er bie gan je SSorricl;«
tung um g ie b t, hat unter bem niebriger liegenben ©nbe
bcö ©iebeg eine hnljerne Ciueerfcheibung Unb etwag
fe itw ir t g über bem höher liegenben ©nbe eine hier*
eefige Q e f fn u n g , in welche eine h&ljern e, febrag big
in fcag hintere, offene ©nbe beg =3hlinberjtebeg hinab»
n ic b e n b e , trid)jterförmige. Sutte eingelaffen ifi. © u r#
btefen S r id )te r g elan gt bie j u ftebenbe M a f f e in bag
© i e b , weldjeg hermittelfl ber .tu rb e l hon einer Q3erj
foti fchnell um feine 2Idjfe gebrehet w irb . S i e feines
reu S t e i le flauben bann burd) b a g '© ie b in ben bars
unter bejänblidjen, burd) ein Qu eerb rett abgefchiebeneti
S l;e il ber S a b e ; ba hingegen bie gröberen S t e i le aug
ber
Ä
her Oeffnung an bem niebriger liegenben ©nbe beg
©iebeg in bie jw e ite f horbere Slbtheilung ber S a b e
fallen.
©ie ©la gma jfc w ir b a u g ben eben erwähnten
# a u p tm a te r ia iie n , gemeiniglid) mit einem £ u fa g e non
©lagfcherben unb non ©alpeter b ereitet; bie quan«
titatihen SSerhälttfiffe beg ©lagfafceg habe ich aber
nicht erfahren fönnen.
©ie # u t t e h a t n u r einen © la g o fe r t, welcher
r u n b , a u f g ewöbn lidjc SScife f o n j l r u i r t u n b fü r feebg
Jpafen eingerichtet if!. M a n bebient ftch j u feinem
SBaue eineg feinfömigen ©anbfleing a u g 0 to glagen.
M a n fagte mir a u f ber $ f i t t e , baß bie Jpäfett a u g
einem ©ng!ifd)en, feuerfeflen £ b qn e bereitet w ö r b e n ;
ich erfuhr aber a u g einer anberen Q u e lle , baß bie«
fer $ b o n ber im # a n b e l fogenannte tb ln ifc h e ( t o «
blen jer) f e p , bem man wie g ew ö h n lich , gebrannten
ilh o n jiiffh t. M a n feuert mit £ a n n e n & o lj, welcheg
man hör bem (gebrauche nicht ju barren p flegt, ©ie
©lagmaffe foll febr leichtflufftg fepn.
M i t bem ©Iagofen flehet ber tf lh lö f e n in ©er«
b tn b u n g , welcher eine fiberaug hortheilhafte ©inrich«
tung h a t , bie man hin unb wieber a u f franjöftfcöett
©laghötten an trifft, ©r beflehet au g jw e i qewölb«
te n , neben einanber lie g en b en , aber burd) eine M a u e r
»on einanber gefchiebenen ß a n i l e n , bie un gefäh r 15
S i n g e , im Siebten i § $ u ß S ie fe nnb i | g u ß
#ö&e unb nach her hott bem Q fe n abgewanbtetr
6ranöin«ö. SRcift I I I . © C © e i t e ,